Gleichstellung
Die Fakultät Life Science verfolgt eine umfassende Gleichstellungspolitik: Sie verbindet zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote zur gleichstellungsorientierten Weiterentwicklung der Hochschulstrukturen und -kultur (Gender Mainstreaming). Chancengleichheit ist ein eigenständiger Aufgabenbereich in der Hochschule (HAW Hamburg: Stabsstelle Gleichstellung). Zugleich ist Gleichstellung eine Querschnittsaufgabe, die in sämtliche Strukturen und Prozesse hochschulischer Handlungsfelder integriert ist (Studium und Lehre, Nachwuchsförderung, Forschung und Infrastrukturen).
Ziel ist die Herstellung von Chancengleichheit, die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen und -situationen sowie der Abbau von Benachteiligung und Diskriminierung. Die Hochschule will allen Studierenden und Mitarbeiter*innen in der Lehre, Wissenschaft, Verwaltung und Technik bestmögliche Rahmenbedingungen bieten.
Die Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Fakultät bei allen Anliegen der Chancengleichheit. Sie wirken bei Personalentscheidungen sowie bei der Entwicklungsplanung der Fakultät mit und beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Richtlinien zur Gleichstellung.
Sie können gegenüber allen Organen der Hochschule Stellung nehmen und Vorschläge machen. Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät können sich mit ihren Anliegen, die in das Feld der Gleichstellung passen, an die Gleichstellung wenden, z.B.:
- Im Falle einer sexuellen Belästigung an der HAW
- Benachteiligung z.B. aufgrund der Geschlechteridentität, Lebensweise oder Lebenssituation
- Diskriminierung
Aktuelles
Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
................................................................................................................................................................................................
Angehörige unserer Hochschule engagieren sich mit verschiedenen Hilfsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine.
Das International Office und die Zentrale Studienberatung stehen unseren Studierenden mit verschiedenen Unterstützungsangeboten zur Seite. Die Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg bietet Unterstützungsangebote für geflüchtete Studierende und Studieninteressierte. Der Arbeitsbereich Antidiskriminierung der Stabsstelle Gleichstellung hilft dabei, vor Diskriminierung zu schützen.
Eine Übersicht der Unterstützungsangebote ebenso wie Möglichkeiten zur aktiven Hilfe finden Sie hier: www.haw-hamburg.de/hochschule/solidaritaet-mit-der-ukraine/
Informationsbrief zum Gespräch: Krieg in der Ferne – Angst zuhause.
................................................................................................................................................................................................
Informationsbrief zum Gespräch: Krieg in der Ferne – Angst zuhause.
Hilfreiche Informationen für Eltern
DAAD Stipendien – Finanzielle Unterstützung bei Auslandsaufenthalten für Studierende mit besonderem Förderbedarf
................................................................................................................................................................................................
Sie hatten bisher noch keine Möglichkeit, im Rahmen von Studium oder Beruf für einen längeren Zeitraum ins Ausland zu gehen? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf ein Stipendium für eine Summer School innerhalb der EU!
Das International Office vergibt Teilstipendien für Reise- und Aufenthaltskosten von insgesamt bis zu 1.450 Euro. Bis zum 01.05.2022 können sich Studierende der HAW Hamburg bewerben, die einen Migrationshintergrund (erste Generation) haben, aus einer Familie ohne Hochschulerfahrung stammen, für die Betreuung eines Kindes zuständig sind, sich um zu pflegende Angehörige kümmern oder eine Beeinträchtigung oder eine chronische Krankheit haben. Finanziert wird das Programm über die Förderlinie HAW.International des DAAD. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfe bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
................................................................................................................................................................................................
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2022 und des Transgender Day of Remembrance am 20.11.2022 geht unsere neue Info-Webseite "Hilfe bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt" online. Darüber hinaus haben wir unseren Flyer und das Infoplakat „Nein zu sexualisierter Belästigung“ aktualisiert und werden sie in diesen Wochen überall an der Hochschule auslegen/anbringen.
Teilen Sie gerne die Informationen mit ihren Studierenden und Kolleg*innen, z.B. mithilfe unseres Flyers "Nein zu sexualisierter Belästigung". So tragen wir gemeinsam zur Enttabuisierung des Themas bei.
Wir machen im Zuge der jährlich wiederkehrenden Gedenktage gegen frauen- und transfeindliche Gewalt darauf aufmerksam, denn das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegenüber Frauen und trans Personen ist besonders groß - und das auch an Hochschulen. Bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt geht es in erster Linie um Machtausübung, daher sind verstärkt Angehörige gesellschaftlich benachteiligter Gruppen betroffen - also auch homosexuelle und queere Menschen, Schwarze Personen und People of Color, Menschen mit Behinderungen und Migrant*innen. Und vielfach Menschen, die aufgrund mehrerer dieser Merkmale Diskriminierung erfahren.
Wenn Sie in diesen Wochen Ende November ein Zeichen setzen wollen, nutzen Sie gerne unser Banner gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Sie können sich mit dem Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt sehr gerne an das Team Gleichstellung der Fakultät LS wenden.
Finanzielle Unterstützung für MAXQDA Studierenden-Version für BA- und MA-Absolvent*innen
................................................................................................................................................................................................
Finanzielle Unterstützung für MAXQDA Studierenden-Version für BA- und MA-Absolvent*innen.
Bite verwenden Sie diese PDF