Bildung und Erziehung in der Kindheit
Bildung und Erziehung in der Kindheit – Kinder stärken, Zukunft gestalten
Wie können Kinder ihre Potenziale entfalten? Was brauchen sie für eine gesunde Entwicklung in Bildungseinrichtungen und Familie? Im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit bereitest du dich darauf vor, Kinder bis 14 Jahre professionell zu begleiten, zu fördern und zu schützen.
Du verbindest pädagogisches Wissen mit Praxiserfahrung und entwickelst ein tiefes Verständnis für Entwicklungsprozesse, Bildungsbiografien und gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Expert*innen für Erziehung und Bildung arbeitest du in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen wie Kitas, Grundschulen, Familienzentren oder Frühförderprogrammen. Du unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung, berätst pädagogische Fachkräfte, entwickelst Konzepte, begleitest Träger und Organisationen in Qualitätsprozessen – und bringst aktuelle Forschung in die Praxis.
Auch in der Fachberatung, Bildungsplanung, Evaluation oder an Hochschulen kannst du tätig werden. Dein Arbeitsfeld ist vielfältig – und gesellschaftlich hochrelevant.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Du startest mit den Grundlagen aus Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Kinderschutz, Recht und empirischer Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beobachtung von Kindern und der Evaluation und Selbstevaluation der Arbeit in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Ab dem vierten Semester setzt du individuelle Schwerpunkte – z. B. in:
- Kompetenzentwicklung in der Kindheit
- Entwicklungskontext Familie
- Institutionsentwicklung/Management
Parallel zu den Lehrveranstaltungen sammelst du vom ersten bis zum sechsten Semester Praxiserfahrung in pädagogischen Einrichtungen (180 Stunden pro Semester), begleitet von Supervision und Praxisseminaren.
Im siebten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit, häufig mit engem Bezug zur Berufspraxis.
Passt der Studiengang zu mir?
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest Kinder professionell begleiten, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Bildung aktiv mitgestalten? Dann bringst du bereits wichtige Voraussetzungen für dieses Studium mit.
Hilfreich sind:
- Interesse an kindlicher Entwicklung, Bildungsprozessen und Themen wie Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit
- Freude an Teamarbeit, Kommunikation und dem Austausch mit Fachkräften, Familien und Institutionen
- Offenheit für wissenschaftliches Arbeiten sowie für neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
- Die Bereitschaft, dein eigenes pädagogisches Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln
- Unumgänglich sind gute Deutschkenntnisse – und die Fähigkeit, Fachliteratur auch auf Englisch zu verstehen, z. B. in Seminaren, bei Exkursionen oder im internationalen Austausch
Im Studium lernst du, komplexe pädagogische Zusammenhänge zu erkennen, Bildungsangebote professionell zu gestalten und Kinder nicht nur zu betreuen, sondern aktiv in ihrer Entwicklung zu fördern und zu schützen. Wenn dich das anspricht, bist du hier genau richtig.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Daniela Ulber
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75 7114
daniela.ulber(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
- Fachschaftsrat Soziale Arbeit
Studienstart
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE) für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" (BASA) und "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BABE) findet im Wintersemester 2024/2025 an den Tagen Mo. 07.10. bis Do. 10.10.2024 am Standort Alexanderstraße 1 statt..
Was ist die Orientierungseinheit?
Die freiwillige Teilnahme an der OE dient dazu, Sie mit dem Studium und der Hochschule vertraut zu machen und Ihnen das Kennenlernen Ihrer Mitstudierenden zu erleichtern. Im Laufe der OE werden Sie über den Aufbau und Ablauf des Studiums informiert, lernen andere Studierende und einige Lehrende kennen, können Ihre Fragen stellen und sich hoffentlich schon mal in den Hochschulgebäuden und der Umgebung orientieren, bevor die regulären Lehrveranstaltungen starten.
Zum einen werden sehr praktische Informationen bereitgestellt, z.B.: „Wo finde ich Kaffee?“, „Wie erstelle ich einen Stundenplan?“, “Wie funktioniert das mit dem Praktikum?”, „Welche Prüfungen gibt es?“ Zum anderen ist die Hochschule auch ein Ort, der von den Studierenden mitgestaltet werden kann: „Wo kann ich mich und meine Ideen einbringen?“, „Wie kann ich (politisch) aktiv werden?“, „Wie sieht die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik aus?“ Diese und ähnliche Fragen werden geklärt. Dazu wird es auch Zeit geben, individuelle Anliegen anzusprechen. Es ist hilfreich, diese schon vor der Woche zu sammeln und dann zu benennen.
Wie nehme ich daran teil? Was erwartet mich?
Nach Ihrer Immatrikulation werden wir Sie per Mail rechtzeitig mit weiteren Informationen zu Inhalten und Wochendetails versorgen. Bitte halten Sie sich die vier OE-Tage möglichst frei, da sowohl den Tag über als auch abends verschiedene Aktivitäten geplant sind. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre kompletten Immatrikulationsunterlagen (auch ihre Kennung, z.B. im Format wxy123[@]haw-hamburg.de) sowie auch ein digitales Endgerät mit. Im Zeitfenster 9-18 Uhr liegen die Informationsangebote, ab ca. 18 Uhr sind an einzelnen Abenden Angebote geplant, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können.
Wie melde ich mich für die regulären Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen) an?
- Für BA Soziale Arbeit
Über das Zuteilungsverfahren der Lehrveranstaltungen im Studiengang „BA Soziale Arbeit (BASA)“ für das 1. Semester werden Sie in der Orientierungswoche informiert. Tutor*innen begleiten Sie dabei, einen Studienplan zu erstellen und Kurse zu wählen. Für einen Gesamtüberblick über zu wählende Kurse ist das Modultableau (Modulhandbuch S. 11) hilfreich. Beachten sie unbedingt die laufend aktualisierten Hinweise zur Seminarwahl auf den ersten Seiten im Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie auch Informationen zum Studieren mit Kind oder mit Beeinträchtigung.
- Für BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
ist im ersten Semester eine Anmeldung für Lehrveranstaltungen noch nicht erforderlich. Sie werden automatisch über die Kohorten (A/B) zugeteilt.
Informationen zum Praktikum BA Kindheitspädagogik: Sie müssen zu Beginn des Studiums noch keinen Praktikumsplatz nachweisen. Alle relevanten Informationen bekommen Sie in der OE. Wer sich vorab schon einmal schlau machen möchte findet hier erste Informationen: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/wirtschaft-und-soziales/departments/soziale-arbeit/studium/zentrales-praktikumsbuero/praktikum-ba-bildung-und-erziehung-in-der-kindheit/
- Im Anschluss an die OE-Tage findet die Blockwoche statt. Für das 1. Semester des Studiengangs „BA Soziale Arbeit (BASA) und BA Kindheitspädagogik (BABE) finden keine Lehrveranstaltungen in der Blockwoche statt. Die regulären Veranstaltungen starten nach der Blockwoche, also ab dem 21.10.2024.
Wo finde ich weitere Informationen zum Studiengang und zum Studieneinstieg
- Allgemeine Hinweise zum Studienstart
- Vorstellung des Studiengangs BA Soziale Arbeit
- Vorstellung des Studiengangs BA Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Alles Hilfreiche zur Organisation vorab
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Gerne helfen wir Ihnen weiter, falls Sie noch offenen Fragen oder ein Anliegen zur Orientierungseinheit klären möchten. Schicken Sie uns einfach eine Mail an oe-basa (at) haw-hamburg (dot) de. Bitte geben Sie an, zu welchem Studiengang Sie gehören.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Anmeldefristen für Klausuren
................................................................................................................................................................................................
Im Wintersemester ist eine Anmeldung für die Klausuren ab Anfang Dezember möglich. Im Sommersemester ist eine Anmeldung ab Anfang Juni möglich.
Der jeweilige Anmeldezeitrum endet zwei Wochen vor Beginn der Klausurwochen.
Die Rücktrittsfrist endet fünf Tage vor der Klausur.
Für den Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften gelten diese Fristen nicht.
Angaben zu den Prüfungen, sowie den Anmelde- und Abmeldezeiträumen finden Sie im Prüfungsplan und in myHAW.
Bitte versäumen Sie es nicht, sich fristgerecht in myHAW für die Prüfungen an- und gegebenenfalls wieder abzumelden. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. Nehmen Sie an einer Prüfung teil, zu der Sie nicht angemeldet sind, gilt die Prüfung als nicht abgelegt.
Praxisphase
Die Praxisphase ermöglicht in 1080 Praxisstunden, verteilt auf 6 Semester, einen Überblick in die diversen Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Das Praktikum findet während der Vorlesungszeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt. Die Studierenden werden in wöchentlichen Theorie-Praxis-Seminaren durch das Praktikum begleitet.
Weitere Informationen finden Sie in den Praxisrichtlinien und auf der Seite des Praktikumsbüros.
Ansprechpersonen
Raum 2.31
T +49 40 428 75-7153
Raum 2.32
T +49 40 428 75-7036
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordunung "Bildung und Erziehung in der Kindheit" Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Änderung der Prüfungs-und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2020/2021
Prüfungs- und Studienordnung für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Änderung der Prüfungs-und Studienordnung vom 18.02.21 für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2020
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025 mit Gremien (Stand 30.05.2025)
Das Vorlesungsverzeichnis wird regelmäßig aktualisiert und mit dem akutellen Stand (30.05.2025) versehen. Änderungen zur vorangegangenen Version (23.05.2025) werden im Vorlesungsverzeichnis gelb markiert.
Bitte beachten Sie, dass es z.T. ganze Veranstaltungen und bei anderen nur einzelne Termine sind, die in Präsenz oder digital geplant wurden. Dies ist bei den jeweiligen Veranstaltungen im VLVZ vermerkt. Wenn digitale Veranstaltungen im ‚normalen‘ Stundenplan liegen (keine Blocktermine), wurden jeweils Räume reserviert, die Sie für die Teilnahme mit eigener technischer Ausstattung an Online-Veranstaltungen nutzen können. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zu den jeweiligen Veranstaltungen im VLVZ.
Für konkrete Rückfragen zum Lehrangebot in Ihren jeweiligen Studiengängen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortlichen.
- BABE: A. Franze (Lehrplanung) und Prof.in D. Ulber (Studiengangsbeauftragte)
- BASA: R. Bracker und M. Tebbe (Team Lehrplanung) sowie Prof.in E. Panagiotidis (Studiengangsbeauftragte)
- MASA: M. Schröder-Lüders (Lehrplanung) sowie Prof.in B. Radeiski (Studiengangsbeauftragte)
Zum eventuellen Nachsehen hier die Vorlesungsverzeichnisse der vorangegangenen Semester:
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/25 mit Gremien (Stand 29.11.2024)
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 mit Gremien (Stand 19.04.2024)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24 mit Gremien (Stand 02.11.2023)
Sprechstunden der Professor*innen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Sprechstundenzeiten finden Sie auf den Seiten der entsprechenden Personen. Über folgenden Link finden Sie alle Beschäftigten mit Angaben (falls bekannt gemacht) zu ihren Sprechstunden:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte
Krankmeldung für eine Prüfung
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Den Antrag zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite Studieren mit Beeinträchtigungen
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe eine Bachelor- oder Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt:
bei Bachelorarbeiten: 3 Monate
bei Masterarbeiten: 3 Monate
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Studienfachberatung
Department Soziale Arbeit
Alexanderstraße 1, Raum 4.23
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7114
daniela.ulber (at) haw-hamburg (dot) de