Schwerpunktthemen:
Theorien und Grundorientierungen Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugend(arbeits)forschung, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion, Partizipation von jungen Menschen, Kinder- und Jugendpolitik, informelle und non-formale Bildung, Kooperation in der Ganztagsschule, junge Menschen mit Behinderungen, in Armutslagen und mit Migrationshintergrund, Freiräume für junge Menschen, Kernherausforderungen des Jugendalters, Auswirkungen von Corona auf Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
Forschungsschwerpunkte:
- Kinder- und Jugend(arbeits)forschung
- Junge Menschen mit Behinderungen, in Armutslagen und mit Migrationshintergrund
- Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
- Neustrukturierung der Kinder- und Jugendarbeit, Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und außerschulischen Bildungsakteuren
- Offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbände
- Partizipation von jungen Menschen
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ausgewählte Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit
Melden Sie sich gerne bei mir, um über Ihre Ideen für eine BA-Thesis oder eine MA-Thesis zu sprechen und eine eventuelle Betreuung zu klären.
Auswahl betreuter Bachelor- und Master-Thesen:
- Veränderte Beziehungen: Die Rolle von Professionellen in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext schulbezogener Nachmittagsangebote (Heinrichs 2021, Erstbetreuung)
- Resilienzförderung in der stationären Jugendhilfe: Die Gestaltung von Zugängen zur sozialen Teilhabe durch die Förderung von Selbstwirksamkeit (Hoth 2021, Erstbetreuung)
- Chancen und Herausforderungen für die Demokratiepädagogik in Kooperation von Schule und Außerschulischer Jugendbildung (Hermann 2020, Erstbetreuung)
- Jugendliche Mütter im Konflikt widersprücherlicher Rollenanforderungen (Hufnagel 2020, Erstbetreuung)
- Finanzierung offener Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion (Petri 2020, Erstbetreuung)
- Chancen und Prämissen von Stiftungen als Organisationsform Sozialer Arbeit (Richartz 2020, Erstbetreuung)
- Bildungsaufträge von Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld der ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen in Hamburg (Wodrich 2020, Erstbetreuung)
- Illegalisierter Substanzkonsum zwischen Repression und Selbstbestimmung: Ein Konzept zur Umsetzung gesundheitsfördernder und präventiver Angebote in der Lebenswelt „Technokultur und Drogenkonsum“ (von Gerichten 2020, Erstbetreuung)
- Hundegestützte Soziale Arbeit als ergänzende Methode (Kohlmorgen 2020, Zweitbetreuung)
- Hochstrittigkeit in der Trennungs-/Scheidungsphase: Scheidungsfolgen für das Kind und Möglichkeiten zur Hilfe (Sals 2020, Zweitbetreuung)
- Coaching in der Sozialen Arbeit: Wie kann Coaching als Angebot Sozialer Arbeit an Schulen Jugendlichen eine Unterstützung sein? (Boysen 2019, Ersbetreuung)
- Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen und Hauptberuflichen (Hoppenz 2019, Erstbetreuung)
- Zeitgemäße Rahmenbedingungen für ein freiwiliiges Engagement in Kirchengemeinden (Breuniger 2018, Erstbetreuung)
- Herausforderungen in der Arbeit mit Mädchen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Glantz 2018, Erstbetreuung)
- Partizipationsmöglicheiten von Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Josten 2018, Erstbetreuung)
- Kooperation von ASD und Offener Kinder- und Jugendarbeit (Liang 2018, Erstbetreuung)
- Bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für Eltern mit Lernschwierigkeiten: Anspruch und Realität des Artikels 23 der UN-BRK (Bies 2018, Erstbetreuung)
- Partizipation in der Wohngruppenarbeit zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Wirklichkeit am Beispiel einer Mädchenwohngruppe in Hamburg (Wienke 2018, Zweitbetreuung)
- Arbeitszufriedenheit und Stressreduktion in Kindertagesstätten unter den Bedingungen des Fachkräftemangels am Beispiels der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH (Brogmus 2018, Zweitbetreuung)
- Genderspezifische Anforderungen an Konzepte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Mädchen (Rancke 2017, Zweitbetreuung)
- Haltungen von Sozialarbeiter/innen im Kontext von Inklusion (Seidenkranz 2016, Erstbetreuung)
- Multiprofessionelle Herausforderung einer Demenzerkrankung: Adäquate Information und Unterstützung von Demenzkranken (Fischer 2016, Zweitbetreuung)
- Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I als Herausforderung für SchülerInnen (2016)
- Die Verwirklung eines inklusiven Bildungssystems im Ländervergleich (2016)
- Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung - Grenzen von Inklusion im Hinblick auf die Stigmatisierung (2016)
- Reform der Eingleiderungshilfe als Chance für Menschen mit einer psychischen Erkrankung (2016)
- Kinder und Jugendliche mit Autismus - Förderung durch SozialarbeiterInnen an Schulen (2016)