Vorbereitung & FAQs
Es ist sehr wichtig, ein Auslandssemester frühzeitig zu planen und sich gut vorzubereiten. Neben den hier aufgeführten Informationen sollten Sie sich persönlich informieren, indem Sie
- Informationsangebote der Student Exchange Coordinators nutzen
- sich von Ihrem Student Exchange Coordinator zu den Partnerhochschulen und dem passenden Einbau in Ihren Studienverlauf beraten lassen
- allgemeine Informationsveranstaltungen zum Ausland des International Offices besuchen (Veranstaltungskalender)
- die Sprechstunden des International Offices nach einer Erstinformation über Stipendien nutzen für eine Beratung/Fragen zu Fördermöglichkeiten und Stipendien:
Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr im Studierendenzentrum (SZ), Stiftstraße 69, Gebäudeteil G, 2. Stock, Raum 230; telefonisch: 040 / 428 75 -9181.
FAQs - Frequently asked questions
Wo kann ich im Ausland studieren? Wie kann ich mich informieren?
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg hat ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen, an denen Sie ein oder zwei Semester studieren oder in Einzelfällen sogar einen Doppelabschluss absolvieren können.
Bei der Auseinandersetzung mit der für Sie passenden Hochschule ist es wichtig, dass Ihre Wahl mit Ihren Studienzielen/-inhalten korrespondiert, Sie die Unterrichtssprache beherrschen und neugierig sind auf ein anderes Studiensystem. Sie sollten sich frühzeitig mit dem Kursangebot der Sie interessierenden Partnerhochschule auseinandersetzen. Tauschen Sie sich mit Ihrem zuständigen Student Exchange Coordinator in einem Beratungsgespräch aus, lesen Sie Erfahrungsberichte von ehemaligen Outgoings und hören Sie von Kommiliton*innen, die bereits den Sprung ins Ausland gewagt haben auf Informationsveranstaltungen oder im Auslandspodcast "8000 Miles from Home".
Wann sollte ich mit den Planungen beginnen?
................................................................................................................................................................................................
Ein Auslandsaufenthalt sollte sorgfältig geplant werden. Fangen Sie mindestens ein Jahr oder besser 1 ½ Jahre vor der geplanten Abreise an, sich zu informieren, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die Weichen zu stellen. Die Bewerbungsfristen für einen Studienaufenthalt und für Stipendien im Ausland sind meist nur einmal im Jahr. Die Bewerbungsverfahren und Abstimmungen bedürfen einiger Vorlaufzeit. Nachfolgend finden Sie eine Checkliste zur Vorbereitung.
Ist es besser im Winter- oder im Sommersemester ins Ausland zu gehen?
................................................................................................................................................................................................
Grundsätzlich ist Ihnen beides möglich (je nach Austauschprogramm). Aufgrund der unterschiedlichen Semesterzeiten von deutschen Hochschulen im Vergleich zu Hochschulen im Ausland, ist es stets einfacher im Wintersemester ein Studiensemester im Ausland anzutreten.
Im Ausland beginnt die Vorlesungszeit im Wintersemester in einigen Ländern bereits Anfang August und mehrheitlich im September. Das Sommersemester oder auch spring term beginnt wiederum mit Vorlesungen zum Teil bereits Anfang Januar oder Anfang Februar, wenn Sie an der HAW Hamburg noch Prüfungen zu schreiben haben.
Diese unterschiedlichen Semesterzeiten gilt es bei Ihren individuellen Planungen unbedingt mit zu berücksichtigen. Unter dem Schlagwort "Academic Calendar" lassen sich meist die Semesterzeiten der Sie interessierenden Hochschule schnell finden.
Kann ich an eine Hochschule ins Ausland gehen, die keine Partnerhochschule der HAW Hamburg ist (Freemover)?
................................................................................................................................................................................................
Ja, das können Sie. Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt außerhalb von bestehenden Kooperationen der HAW Hamburg absolvieren möchten, ist Ihnen dies prinzipiell möglich. Sie sind dann ein so genannter "Freemover". In diesem Fall organisieren Sie Ihr Studiensemester völlig eigenständig und haben zum Teil sehr hohe Studiengebühren zu zahlen, welche bei unseren Partnerhochschulen nicht anfallen. Als Freemover können Sie z.B. nicht vom Erasmus-Programm profitieren, da manche Stipendien nur für einen Besuch an Partnerhochschulen möglich sind.
Wenn Sie als Freemover ins Ausland gehen, informieren Sie uns doch bitte kurz per E-Mail über Ihren geplanten Aufenthalt: support_outgoings (@) haw-hamburg.de.
Kann ich als Elternteil mit Kind(ern) ins Ausland gehen?
................................................................................................................................................................................................
Ja, das können Sie natürlich! Im Erasmus-Programm gibt es eine Sonderförderung für Studierende, die mit Kind(ern) ins Ausland gehen.
Wenn Sie mit Kind(ern) ins Ausland gehen möchten, bedarf dies natürlich eines größeren Planungsaufwandes (Kinderbetreuung, Organisation Schulbesuch etc.). Wir und die Partnerhochschulen können Sie in diesen Angelegenheiten leider nur begrenzt unterstützen. Hilfreiche Informationen mit Tipps & Erfahrungsberichten finden Sie auch unter https://www.auslandsstudium-mit-kind.de/ . Sprechen Sie uns gern an, um den passenden Auslandsaufenthalt / passende Partnerhochschule für Sie zu finden.
Wie / wo bekomme ich einen DAAD-Sprachnachweis?
................................................................................................................................................................................................
Alle Informationen zum Erhalt eines Sprachnachweises finden Sie hier.
Wie / wo komme ich in Kontakt mit internationalen Studierenden? Wie / wo kann ich mich vor und nach meinem Auslandsaufenthalt im interkulturellen Kontext engagieren?
................................................................................................................................................................................................
Nutzen Sie die interkulturellen Programmangebote des International Office, um mit Studierenden aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, zur Vorbereitung Ihres Aufenthaltes und nach Ihrer Rückkehr. Sie können sich zudem bei folgenden studentischen Initiativen in Hamburg einbringen:
ESN Hamburg
AEGEE Hamburg
Europa macht Schule Hamburg
Bunte Hände - Engagement für Geflüchtete an der HAW Hamburg
Brauche ich ein Visum, wenn ich im Ausland studieren möchte?
................................................................................................................................................................................................
Deutsche Studierende und Studierende aus den EU-Mitgliedsstaaten brauchen aufgrund des Rechts auf Freizügigkeit meist kein Visum für einen Aufenthalt innerhalb Europas / im Erasmus-Raum. Studierende, die in Übersee studieren möchten, müssen sich rechtzeitig eigenständig um ein Visum kümmern. Informationen zu Einreisebestimmungen und Aufenthaltsregelungen für deutsche Staatsbürger*innen finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Nach erfolgreicher Auswahl für einen Studienplatz an unseren Partnerhochschulen erhalten Sie auch von unseren Partnerhochschulen nähere Informationen im Hinblick auf die Visumsbeantragung.
Hinweis für Nicht-EU-Staatsangehörige: Erkundigen Sie sich zwingend frühzeitig bei der Botschaft Ihres Ziellandes, ob Sie ein Visum beantragen müssen. Laut deutschem Aufenthaltsgesetz §51 Absatz 1 Nr. 7 erlischt der deutsche Aufenthaltstitel, "wenn der Ausländer ausgereist und nicht innerhalb von sechs Monaten oder einer von der Ausländerbehörde bestimmten längeren Frist wieder eingereist ist".
Es liegt in Ihrer Verantwortung rechtzeitig ein ggf. notwendiges Visum für Ihren Auslandsaufenthalt zu beantragen.
Welche Versicherungen benötige ich im Ausland?
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie für einen Studienaufenthalt ins Ausland gehen, benötigen Sie mindestens einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz, der für den gesamten Auslandsaufenthalt in Ihrem Zielland gültig ist. Einfache Reisekrankenversicherungen für Urlaubsreisen sind nicht ausreichend!
Sie sollten ebenfalls prüfen, ob Sie über einen hinreichenden Haftpflichtversicherungsschutz für Ihr Auslandsvorhaben besitzen.
Studierende, die über DAAD-Programme finanziell gefördert werden (z.B. mit Erasmus+, PROMOS) können sich auf eigene Kosten über den DAAD privat zusatzversichern (kombinierte Kranken-, Haftpflicht- Unfallversicherung).
Als EU-Bürger*in mit gesetzlichem Versicherungsschutz bietet die Europäische Krankenversicherungskarte im Allgemeinen auch für den Aufenthalt in einem anderen EU-Land einen Grundversicherungsschutz. Die Abdeckung durch die Europäische Krankenversicherungskarte oder eine private Versicherung ist jedoch möglicherweise unzureichend, insbesondere wenn ein Rücktransport aus dem Ausland oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind. Der Abschluss einer ergänzenden privaten Zusatzversicherung kann hier sinnvoll sein.
Es liegt in Ihrer Verantwortung sich hinreichend für die Dauer Ihres gesamten Auslandsaufenthaltes zu versichern. Die HAW Hamburg haftet nicht für die Folgen einer Nicht- oder Unterversicherung.
Wie finde ich ein Zimmer, wenn ich ins Ausland gehe?
................................................................................................................................................................................................
Um ein Zimmer / Unterkunft vor Ort müssen Sie sich grundsätzlich selbst kümmern, falls es keine Wohnheimplätze für exchange students geben sollte, auf die Sie sich bewerben können. Sie bekommen aber frühzeitig Tipps und Hilfestellung von unseren Partnerhochschulen und ggf. von einheimischen Buddies, die Ihnen ebenfalls Tipps geben können. Nutzen Sie auch die Erfahrungsberichte von unseren ehemaligen Outgoings mit Hinweisen zur Wohnungssuche und Wohnen.
Sollte ich ein Urlaubssemester nehmen, wenn ich ins Ausland gehe?
................................................................................................................................................................................................
Ein Studiensemester im Ausland kann ein Grund sein, sich von der HAW Hamburg beurlauben zu lassen. Der Antrag für ein Urlaubssemester ist fristgerecht schriftlich beim Studierendensekretariat zu stellen. Alle Informationen zum Vorgehen finden Sie hier. Es gilt zu beachten, dass Sie während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen an der HAW Hamburg ablegen können.
Semesterbeitrag - wie kann ich den Teil des HVV-Semestertickets erstattet bekommen?
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie für einen Studienaufenthalt ins Ausland gehen, müssen Sie weiterhin an der HAW Hamburg eingeschrieben bleiben und den Semesterbeitrag zahlen - auch für Ihr Auslandssemester. Den Anteil für das HVV-Semesterticket können Sie sich aber auf Antrag beim Studierendenwerk zurückerstatten lassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fristen für die Antragstellung beim Studierendenwerk Hamburg (ohne Gewähr):
Wintersemester: 31. August
Sommersemester: 28. Februar