IT-Systeme sind und bleiben allgegenwärtig – seien es populäre (bspw. Shopping-) Webseiten, Apps zum Finden und Kaufen von Dienstleistungen aller Art oder letztendlich die großen Systeme, die hierfür im Hintergrund 24 Stunden, 7 Tage die Woche zuverlässig ihre Arbeit verrichten müssen. Im Studiengang Angewandte Informatik lernen Sie die Herausforderungen, Techniken und Methoden zur Planung, Umsetzung, Evolution und zum Betrieb solcher kleinen und großen Systeme kennen.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Für Anwendungsinformatiker*innen mit Hochschulabschluss boomt der Arbeitsmarkt, denn es herrscht Mangel an IT-Spezialisten. Ihre Aufgabe besteht vor allem in der Entwicklung von Software. Diese ist nahezu in allen Industriebreichen relevant - Stichwort "Digitalisierung". Ob zentralisierte oder verteilte Informationssysteme, Internet of Things, Genomanalyse oder Anwendungen in den Bereichen Maschinelles Lernen oder Data Science – für naturwissenschaftliche wie zunehmend auch geisteswissenschaftliche Anwendungen wird Informatik immer wichtiger. In den Firmen schätzt man die Vorzüge unserer anwendungsorientierten und kompakten Ausbildung, die sich stets an praxisrelevanten und aktuellen Themen orientiert und eine solide Basis schaffen soll, um unmittelbar produktiv in Industrieprojekten mitarbeiten zu können.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im Bereich der angewandten Informatik werden Kenntnisse und Methoden zur Analyse und zum Design von Informationssystemen vermittelt.
Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden Grundlagenwissen aus den Bereichen Programmierung, Datenbanken, Theoretische Informatik, Rechnerstrukturen, Maschinennahes Programmieren und Mathematik.
Im späteren Verlauf fokussiert das Studium auf die Bereiche Software-Engineering, Verteilte Systeme, Architektur von Informationssystemen, IT-Sicherheit und Intelligente Systeme.
Parallel dazu haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einer breiten Auswahl an Wahlpflichtfächern und entsprechenden Wahlpflichtprojekten zu spezialisieren. Projekte sind beispielsweise: Computergrafik, Data Science, Enterprise Architecture Management, Internet of Things, Robot Vision, Lernende Agenten (Roboter-Steuerung), Smart Systems Kommunikation, Autonomes Fahren oder Human Computer Interaction. Gesellschaftswissenschaften ergänzen das Studium.
Das sechssemestrige Studium schließt mit dem Verfassen der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Ein Interesse an Fragen wie große Softwaresysteme und deren Basistechnologien funktionieren und wie diese in Teams entworfen, entwickelt und getestet werden, ist grundlegend für angehende Anwendungsinformatiker*innen.
Mathematik und logisches Denken, Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen und ein guter Umgang mit Sprache sind vorteilhaft. Hilfreich sind Englischkenntnisse und erste Programmierkenntnisse, diese sind aber nicht zwingend.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 31. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. (bitte beachten Sie die verlängerten Bewerbungszeiten in einigen Studiengängen) ) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Thomas Lehmann
Berliner Tor 7, Raum 07.80, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8335
studienfachberatung.informatik (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Stefan Sarstedt
Berliner Tor 7, Raum 1085, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8327
studienfachberatung.informatik (@) haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik (@) haw-hamburg.de