Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik
Wie gelingt die Energiewende? Mit klugen Ideen und technischer Innovation- und Menschen, die sie umsetzen.
Im Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement an der HAW Hamburg lernst du, wie du nachhaltige Energietechnik praktisch, effizient und zukunftsorientiert gestaltest. Dabei verbindest du klassische Ingenieurwissenschaften mit innovativen Technologien rund um Photovoltaik, Windkraft und dezentrale Netze – eingebettet in ein mehrfach ausgezeichnetes Lehrkonzept. Mit Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft ist die Praxis von Anfang an mit dabei. Die Veranstaltungen sind nach dem Konzept der fächerintegrierend-themenorientierten Lehre miteinander verzahnt. Dieses innovative Konzept wurde mit dem VDMA-Hochschulpreis “Bestes Maschinenhaus” prämiert.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Nach deinem Abschluss arbeitest du als Ingenieur*in in einem dynamischen Feld mit wachsender Bedeutung. Dein Wissen ist in vielen Bereichen gefragt: bei Energieversorgern, im technischen Vertrieb, im Projektmanagement oder im Betrieb von Anlagen. Du planst und steuerst Wind- oder Solarparks, berätst Unternehmen zur Energieeffizienz oder entwickelst Lösungen für intelligente Netze. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig – deine Berufsaussichten sind exzellent.
Die Tätigkeitsfelder umfassen z.B.:
- Projektmanagement für den Anlagenbau (z.B. Windenergie, Solarenergie, Biogasanlagen)
- Netzbetreiber in Energieversorgungsunternehmen
- Energieberatung in Industrieunternehmen der Versorgungsindustrie bzw. der produzierenden Industrie
- Netzplanung im Ingenieurbüro
- Betrieb, Wartung und Service für Anlagen der regenerativen Energie (z.B. Offshore-Windpark)
- Technischer Vertrieb bei Anlagenbauunternehmen
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr stehen Grundlagen auf dem Plan – Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Programmieren. Schon hier setzt unser spezielles Lehrkonzept an: Die Inhalte sind aufeinander abgestimmt und beziehen sich direkt auf Anwendungen in der nachhaltigen Energietechnik.
Dazu kommen erste Einblicke in Regenerative Energien, Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen z. B. in Digitaltechnik, Regelungstechnik, Signalanalyse, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Systemarchitekturen. Das Gelernte wendest du in interdisziplinären Projekten direkt an – oft im Team.
Das fünfte Semester ist dein Praxissemester. Du arbeitest in einem Unternehmen und setzt dein Wissen im Berufsalltag ein. Parallel kannst du im Bachelorprojekt deine Projektmanagementkenntnisse weiterentwickeln.
Im sechsten Semester folgen technische Vertiefungen, etwa zu Gebäudeeffizienz, Energielogistik oder Kommunikationstechnologien für Stromnetze. Labor- und Simulationsarbeit spielt dabei eine wichtige Rolle.
Im siebten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit – oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder in einem der Labore an der HAW Hamburg. Dazu belegst du zwei Wahlpflichtmodule und ein Wahlpflichtprojekt, in denen du eigene Schwerpunkte setzen kannst.
Wie unterscheidet sich der REE vom Studium der Elektrotechnik?
................................................................................................................................................................................................
Im Studiengang Elektrotechnik lernst du das ganze Spektrum der elektrischen Systeme kennen – breit und vielseitig. Der Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement (REE) dagegen fokussiert sich gezielt auf nachhaltige Energietechnik. Hier vertiefst du dich von Anfang an in Themen wie Photovoltaik, Windkraft und intelligente Stromnetze – also genau in die Technologien, die unsere Energiezukunft prägen.
Das Besondere: Schon in den ersten beiden Semestern werden Mathe, Physik und Elektrotechnik so miteinander verknüpft, dass du sofort erkennst, wofür du das brauchst – nämlich für reale Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien. Dieses Lehrkonzept wurde mehrfach ausgezeichnet.
Ab dem dritten Semester arbeitest du praxisnah in Projekten. Du setzt dein Wissen im Team um, trainierst deine Projektkompetenz und entwickelst Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen. Im letzten Studienjahr wählst du spannende Vertiefungen in Energietechnik und Energiewirtschaft – und kannst deine Interessen gezielt in Wahlmodulen und deiner Bachelorarbeit einbringen.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Spaß an Technik, interessierst dich für Nachhaltigkeit und willst konkrete Lösungen entwickeln? Dann bist du hier richtig.
Mathe und Physik sollten dir liegen, und auch Programmieren sollte dich nicht abschrecken. Hilfreich sind Neugier, Kreativität, Teamgeist und ein gutes analytisches Denkvermögen.
Wenn du gerne komplexe Probleme angehst und die Energiewende aktiv mitgestalten möchtest, bietet dir dieses Studium das ideale Umfeld.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Herr Prof. Dr Kolja Eger
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
kolja.eger(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de
Angebot zur Studienorientierung
Lerne uns kennen! Bei unseren Schnuppervorlesungen
................................................................................................................................................................................................
Du willst unsere Studiengänge live und in Farbe erleben? Dann bist du bei unseren Schnuppervorlesungen richtig. Komm zu uns und lerne Campus, Lehrende und Studierende des Departments Informations- und Elektrotechnik kennen!
Vorlesung Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 12:10 bis 13:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 14:10 bis 15:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Dienstag | 8:10 bis 9:40 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Dienstag | 9:55 bis 11:25 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände |
Vorlesungen Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten | |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Montag | 9:55 bis 11:25 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 12:10 bis 13:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 14:10 bis 15:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Programmieren 1 (E1a-PR1) | Prof. Dr. Ulrike Herster | Montag | 8:10 bis 9:40 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Grundlagen der Elektrotechnik 2 (E2a-ET2) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 12:10 bis 13:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Donnerstag | 14:10 bis 15:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Elektronik 1 (E2a-EL1) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 8:10 bis 9:40 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Donnerstag | 9:55 bis 11:25 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) |
Anmeldung für Schüler*innen und Studieninteressierte (Einzelpersonen)
................................................................................................................................................................................................
Melde dich einfach bei uns unter IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de mit deiner Wunschvorlesung und deinem Wunschtermin, dann organisieren wir alles. Gern könne wir auch mit dir zusammen überlegen, welche Vorlesung am besten zu deinen Interessen und deinem Studienwunsch passt.
Anmeldung für Lehrer*innen / Schulklassen
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie mit Ihrer Klasse zu uns kommen wollen, gestalten wir gern einen individuellen Besuch mit Ihnen aus. Die mit "K" gekennzeichneten Vorlesungen sind für Klassenverbände mit bis zu 25 Personen (inkl. Lehrer*innen/Begleitpersonen) geöffnet. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage möglichst einen Monat vor dem geplanten Besuch mit folgenden Informationen an IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de:
- Schule / Schultyp / Klassenstufe
- Personenzahl
- Ihrer Wunschvorlesung(en)
- Ihren Wunschzeitfenstern
- Ihren Kontaktdaten
- Zeitfenster, in denen wir Sie zwecks weiterer Absprachen gut erreichen können