Flugzeugbau
Flugzeugbau – Technik, die abhebt
Flugzeuge faszinieren dich – und du willst wissen, wie sie konstruiert und gebaut werden? Im Studiengang Flugzeugbau an der HAW Hamburg bekommst du eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in einem der bedeutendsten Luftfahrtstandorte weltweit. Du lernst, wie moderne Flugzeuge entstehen – vom ersten Entwurf bis zum fertigen System – und arbeitest eng mit der Flugzeugindustrie zusammen. So bleibst du immer am Puls technischer Entwicklungen und bereitest dich optimal auf deinen Berufseinstieg vor.
Die Schwerpunkte des Flugzeugbau-Studiums liegen in der Konstruktion und in der Berechnung und Gestaltung von Flugzeugstrukturen und Flugzeugkabinen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Flugzeugbau-Ingenieur*in arbeitest du in Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder Erprobung – bei Flugzeugherstellern, Zulieferern oder in der Wartung. Auch Aufgaben in der Systemintegration oder in der Auslegung von Kabinensystemen gehören zu deinem späteren Berufsfeld. Dein Know-how ist international gefragt – Hamburg ist dabei einer der wichtigsten Standorte der Branche.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr legst du die Grundlagen – in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde.
Ab dem dritten Semester entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten:
- Entwurf und Leichtbau – mit Themen wie Leichtbautechnologie, Aerodynamik, Flugmechanik und Fertigung.
- Kabine und Kabinensysteme – mit Fokus auf Kabinenauslegung, Ergonomie, Design, Kabinensysteme und Systemintegration.
Im siebten Semester absolvierst du ein 22-wöchiges Industriepraktikum, bei dem du dein Wissen in realen Projekten anwendest und Einblicke in technische, wirtschaftliche und organisatorische Prozesse bekommst.
Mit der Bachelorarbeit schließt du dein Studium ab – oft direkt in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Mehr Infos zum Studiengang: Broschüre zum Studiengang Flugzeugbau.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du bist technikbegeistert und interessierst dich für Luftfahrt? Dann bist du hier richtig.
Gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen helfen dir im Studium. Auch Kreativität, Sorgfalt und eine konstruktive Denkweise sind wichtig, wenn du an Flugzeugsystemen mitarbeiten willst, die sicher, effizient und innovativ sind.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse Du brauchst Englischkenntnisse auf B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird in der aktuellen Prüfungsordnung eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt. Es wird empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis (8 Wochen) vor dem Studium abzuleisten. Du brauchst sie jedoch nicht für die Bewerbung und kannst sie auch in der vorlesungsfreien Zeit nachholen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Kay Kochan
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7910
kay.kochan (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Eckart Nast
Berliner Tor 5, Raum 11.25, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7896
eckart.nast(@)haw-hamburg.de