Gefahrenabwehr
Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände – Gefahren bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte.
Die Abwehr dieser Gefahren erfordert ein hohes Maß an multidisziplinärem Wissen. Der Studiengang Hazard Control/Gefahrenabwehr vermittelt den angehenden Fach- und Führungskräften umfassende Kenntnisse im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, in der Logistik von Großschadenseinsätzen im In- und Ausland, in der Chemikaliensicherheit und der Einschätzung von Umweltgefährdungen.
Das breit gefächerte ingenieurwissenschaftliche Wissen und die während des Studiums erworbenen praktischen Fähigkeiten qualifizieren die Absolvent*innen zu Fach- und Führungskräften der Gefahrenabwehr im Katastrophenschutz, im Risikomanagement und im (Industrie-) Brandschutz.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund ihrer multidisziplinären und anwendungsorientierten Qualifikationen eröffnen sich den Gefahrenabwehr-Spezialist*innen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder:
- Gefahrenprävention und Katastrophenschutz staatlicher Institutionen, auch im Umweltbereich
- Führungsaufgaben in Feuerwehren
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben sowie in Krankenhäusern
- Sachverständigen- und Gutachter*innentätigkeit bei Schadensversicherern
- Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsplanung und Sicherheitsberatung (z.B. in Architektur- und Ingenieursbüros)
- Produktentwicklung bei Herstellerunternehmen von Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten drei Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse vermittelt und ein Einblick in die Grundlagen der Gefahrenabwehr und die fachlich relevanten Bereiche der Psychologie und Soziologie, der Messtechnik, Betriebswirtschaftslehre und Logistik gegeben.
Ab dem vierten Semester sind spezifischere Fächer Bestandteil des Studiums. Hierzu gehören z.B. Management von Großschadensereignissen, vorbeugender Brandschutz, Arbeitssicherheit, Recht in der Gefahrenabwehr, Bau- und Energietechnik, Risikobewertung und –prävention technischer, chemischer und physikalischer Gefahren, sowie Personalführung.
Die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Feuerwehr Hamburg, dem Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem THW und hhpberlin gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz der Ausbildung.
Im weiteren Verlauf des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Form von Wahlpflichtkursen zu vertiefen, z.B. in Richtung Krisenintervention, Auslandseinsätze oder Einsatztaktik.
Im sechsten Semester findet ein Praktikum statt. Das Studium endet regulär nach dem siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Starkes Interesse an Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie bilden eine solide Grundlage für den Ingenieurstudiengang.
Begeisterung für technische Problemlösungen und Spaß an Teamarbeit sind wünschenswert. Erfahrungen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sanitätsdiensten oder freiwilligen Feuerwehren sind vorteilhaft.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist. Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Susanne Heise
Ulmenliet 20, Raum S 2.07, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6217
susanne.heise(@)haw-hamburg.de
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Bernd Kellner
Tel.: +49 40 42875-6220
bernd.kellner(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Marc Schütte | N5.10 | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Susanne Heise | S2.07 | susanne.heise (at) haw-hamburg (dot) de |
Studiengangskoordination | Markus Wiedemann | N5.27 | markus.wiedemann (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 | |
Beratung zur Vorpraxis und Praxissemester | Prof. Dr. Bernd Kellner | N5.13 | |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24
Es gibt Änderungen im Vorlesungsverzeichnis nur für das Erste Semester Gefahrenabwehr/Hazard Control, Stand 4.10.2023
Belegverfahren
Im Wintersemester wird für die Module Mathematik 1-3, Physik 1+2 sowie Informatik 1-3 der Studiengänge BT, HC, MT, RE, UT und VT ein neues System für die Anmeldung zum Belegverfahren mit 2-Faktor Authentifizierung zur Verfügung stehen. Der Link und weitere Informationen werden über das Infoboard der Fakultät veröffentlicht werden, sobald Eintragungen möglich sind.
Startinformationen zu Lehrveranstaltungen der Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Hier finden Sie Informationen, die vor dem Start einer Lehrveranstaltung relevant sind. Das sind z.B. Informationen zum Zugang zu
zugehörigen E-Learning-Räumen oder Online-Materialien oder organisatorische Infos, die nicht im Vorlesungsverzeichnis stehen.
www.ls.haw-hamburg.de/startinfos
Kurzfristige Vorlesungsänderungen
werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan Bachelor im Wintersemester 23/24, Stand 29.11.23.
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch 2020 und Modulhandbuch Teil Wahlpflichtsbereiche 2020 gültig ab Wintersemester 2021/22
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Gefahrenabwehr_Harzard Control vom 19. November 2020 gültig ab WS 2021_22 in myHAW 20212
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 24. Februar 2022
Prüfungs- und Studienordnung auslaufend
Gefahrenabwehr_Hazard Control vom 29. Januar 2015 gültig ab WS 2015_16 in myHAW 20152
Gefahrenabwehr_Hazard Control gültig ab WS 2015_16 Berichtigung
(1) Die Studiengangspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Gefahrenabwehr/ Hazard Control vom 29. Januar 2015 (Hochschulanzeiger Nr. 103/2015, S.14), wird zum Ende des Sommersemesters 2026 aufgehoben.
(2) Sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen sind bis zum 31. August 2026 zu erbringen.
Gefahrenabwehr_Harzard Control vom 20. Juli 2017 in myHAW 20172
Die Erste Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung des Bachelor-studiengangs Gefahrenabwehr/Hazard Control (B.Eng) tritt zum Ende des Sommersemesters 2026 außer Kraft. Sie findet nur noch Anwendung für alle Studierenden, die das Studium vor dem Wintersemester 2021/2022 begonnen haben.
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Richtlinien für Studienprojekte, Vorpraxis und Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zulassung
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung auf den Studienplatz
Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren Stand 2014
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Erster Vorlesungstag: 13.03.2023
Letzter Vorlesungstag: 15.07.2023
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 09.10.2023
Letzter Vorlesungstag: 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 24.12.2023 – 07.01.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 02.04.2024
Letzter Vorlesungstag: 27.07.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 23/24
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg Fakultät Life Sciences
Vorlesungsverzeichnis WiSe 23/24
Zeiten
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 09.10.2023 - 26.01.2024
Erste Hälfte (E) 09.10.2023 - 25.11.2023
Zweite Hälfte (Z) 27.11.2023 - 26.01.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 29.01.2024 - 16.02.2024
Departments Öt und Gw
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
Sonderveranst. 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 16.10.2023 - 02.02.2024
Erste Hälfte (e) 16.10.2023 - 01.12.2023
Zweite Hälfte (z) 04.12.2023 - 02.02.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 05.02.2024 - 16.02.2024
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI (s.u.).
Department HWI
Semester 01.10.2023 - 31.03.2024
Vorlesungen 16.10.2023 - 03.02.2024
Weihnachtsferien 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung und Beitragshöhe
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Careerservice
Workshops und Beratung für den Übergang ins Berufsleben
................................................................................................................................................................................................
Willkommen im CareerService!
Sie wollen sich bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten? Dann nutzen Sie unser umfangreiches Workshop- und Beratungsangebot zu sämtlichen berufs(einstiegs)relevanten Themen!
Unser vielseitiges Beratungsangebot können Sie bis zu einem Jahr nach Abschluss unentgeltlich nutzen.
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Wir halten ein breites Beratungsangebot für Sie bereit! Nutzen Sie dieses während des Studiums und als registrierte Absolvent*in bis zu einem Jahr unentgeltlich nach Ihrem Abschluss.
GründungsService
................................................................................................................................................................................................
Was können wir für Sie tun?
Der GründungsService der HAW Hamburg bietet Ihnen Begleitung auf dem Weg von Ihrer Gründungsidee bis zur eigentlichen Unternehmensgründung an.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Gefahrenabwehr/Hazard Control
................................................................................................................................................................................................
Berufsperspektive
Die Absolventen des Studiengangs Gefahrenabwehr/Hazard Control sind für Führungsaufgaben in den Bereichen der Gefahrenabwehr, des Katastrophenschutzes, des Risikomanagements und des (Industrie-) Brandschutzes optimal qualifiziert.
Im Studium werden, aufbauend auf einer soliden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlage, Inhalte der feuerwehrtechnischen Ausbildung sowie des Katastrophenschutzes und der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr vermittelt.
Tätigkeitsfelder
- Gefahrenprävention und Katastrophenschutz in staatlichen Institutionen
- Führungsaufgaben in Feuerwehren
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben sowie in Krankenhäusern
- Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit bei Schadensversicherern
- Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsplanung und Sicherheitsberatung (z.B. in Architekten- und Ingenieurbüros)
- Produktentwicklung bei Herstellerunternehmen von Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
Studienfachberatung

Department Medizintechnik
Ulmenliet 20, Raum Co.10
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6217
susanne.heise (at) haw-hamburg (dot) de
Nach Vereinbarung
Rettungsingenieurwesen, Gefahrenabwehr Rettungsingenieurwesen, Gefahrenabwehr