Psychosoziale Therapie
Menschen, die über eine längere Zeit psychisch erkrankt sind, sind oft mit erheblichen Einschränkungen in ihrem Lebensalltag konfrontiert.
Hier setzt psychosoziale Therapie als wichtiges Element in der Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen an.
Als dritte Säule der Versorgung spielt sie als eine Form der Klinischen Sozialarbeit neben körperlichen Behandlungsmethoden und psychotherapeutischen Ansätzen eine wichtige Rolle.
Dabei steht das Ziel im Vordergrund, dass diese Personen (wieder) ein möglichst gutes Leben gemäß eigenen Vorstellungen und Wünschen führen können.
Die Qualifizierung vermittelt theoretische Grundlagen zum Verständnis von psychischer Gesundheit und setzt wichtige Impulse bei der Erweiterung und Reflexion Ihres bisherigen und künftigen professionellen Handelns.
Diese Weiterbildung erfolgt in fachlicher Zusammenarbeit mit der DGSP-SH
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Studienabschluss in Sozialer Arbeit und verwandten Bereichen sowie eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Eingliederungshilfe, in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in der integrierten Versorgung, in der Soziotherapie bzw. verwandten Bereichen |
Empfohlener Umfang | 32 Stunden zuzüglich 8 Stunden Selbstlernphase |
Kosten | auf Anfrage |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist nur als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Menschen, die über eine längere Zeit psychisch erkrankt sind, werden oft mit erheblichen Einschränkungen in ihrem Lebensalltag konfrontiert. So haben zum Beispiel psychotische Erkrankungen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen häufig gravierende Auswirkungen auf die Familie, den Beruf oder die Teilhabe am sozialen Leben.
Hier setzt psychosoziale Therapie als wichtiges Element in der Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen an. Als dritte Säule der Versorgung spielt sie als eine Form der Klinischen Sozialarbeit neben körperlichen Behandlungsmethoden und psychotherapeutischen Ansätzen eine wichtige Rolle.
So soll beispielsweise eine Teilhabe am Arbeitsleben entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten unterstützt und gesichert, eine persönliche Entwicklung ganzheitlich gefördert sowie die selbstbestimmte Lebensführung der Klient*innen weitgehend ermöglicht werden. Die Möglichkeiten der Betroffenen, in ihrer eigenen Umgebung zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, sollen durch eine günstige Gestaltung der Umgebungsbedingungen oder der Erweiterung sozialer bzw. kommunikativer Kompetenzen unterstützt werden.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen zum Verständnis von psychischer Gesundheit, den S3 Leitlinien Psychosoziale Therapie und den zentralen Konzepten Empowerment, Recovery und Salutogenese setzt diese Weiterbildung einen Schwerpunkt auf Erweiterung und Reflexion des bisherigen und künftigen professionellen Handelns.
Durch Verknüpfung von Theorie und Methodik erwerben Sie wissenschaftsgestützte Fachkompetenz und Handlungssicherheit in Ihrer täglichen Arbeit mit psychisch kranken Menschen.
Diese Weiterbildung wird unterstützt von der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG): www.dvsg.org
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Tag: Theoretische Grundlagen
- Was ist psychische Gesundheit? Bedingende psychosoziale Faktoren: Grundlagen des (psycho-)sozialtherapeutischen Verständnisses; Soziopsychosomatisches vs. naturwissenschaftlich-psychiatrisches Gesundheits-, Krankheits- und Behinderungsverständnis inkl. sozialepidemiologische Befunde
- S3-Leitlinien Psychosoziale Therapie: Richtlinien Soziotherapie – Qualifizierte Assistenz – neue Perspektiven und Anforderungen an die Soziale Arbeit
- Empowerment, Recovery und Salutogenese als zentrale Fachkonzepte
2. Tag: Methodisches Können I
- Beziehungsarbeit auf der Basis systemisch-dialogischer Fachkonzepte
- Wie möchte ich leben? Psychosoziale Diagnostik und Unterstützungsplanung mit den Schwerpunkten „Biografie“, „Ressourcen“ und „Netzwerke“
- Interdisziplinäre Einordnung in Verbindung mit medizinisch psychiatrischer Diagnostik (inkl. ICD-/DSM- und ICF-Klassifikation)
Selbstlernphase: Theorie- Praxis-Transfer
- Zwischen den beiden Seminarblöcken bearbeiten und diskutieren die Teilnehmer*innen – basierend auf dem erlernten Wissen und Können – eigenständig Fälle aus ihrer Praxis. Dafür werden im Vorfeld Arbeitsgruppen gebildet. Dieser Praxistransfer dient der Vertiefung des vermittelten Wissens.
3. Tag: Methodisches Können II
- Sozialtherapeutische Einzelfallarbeit: Motivational interviewing; Kompetenz-/Stärkendialog
- Krisenbewältigungskompetenz aufbauen: Reflecting Team; Krisenerkennung; Krisenplan; soziale Unterstützung; Selbstsorge
4. Tag: Methodisches Können III
- Netzwerkarbeit (offener Dialog); Unterstützerkreise; Recovery-Gruppen; Sozialraumarbeit
- Abschluss, Evaluation
Diese Weiterbildung erfolgt in fachlicher Zusammenarbeit mit der DGSP-SH
Ziel
................................................................................................................................................................................................
Ziel ist es, die Teilnehmer*innen mit der Psychosozialen Therapie als zentralem Fachkonzept der psychosozialen Arbeit mit (chronisch) psychisch erkrankten Menschen vertraut zu machen und mit spezifischen Methoden zu unterlegen. Durch Verknüpfung von Theorie und Methodik erwerben Sie wissenschaftsgestützte Fachkompetenz und Handlungssicherheit in Ihrer täglichen Arbeit mit psychisch kranken Menschen.
Eine Kooperation in den jeweiligen Modulen mit Vertreter*innen der Selbsthilfe sowie Absolvent*innen der EX-In-Ausbildung wird angestrebt.
Diese Weiterbildung wird unterstützt von der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG): www.dvsg.org
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und verwandter Professionen (mit mindestens zweijähriger Berufspraxis) in der Eingliederungshilfe, in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in der Integrierten Versorgung, in der Soziotherapie und verwandten Bereichen.
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Studienabschluss in Sozialer Arbeit und verwandten Bereichen sowie eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Eingliederungshilfe, in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in der Integrierten Versorgung, in der Soziotherapie bzw. verwandten Bereichen.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme (80%ige Anwesenheit) an den Seminartagen sowie Nachweis über die Teilnahme an der Selbstlernphase erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Dieter Röh lehrt und forscht an der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der HAW Hamburg. Seine fachlichen Schwerpunkte sind: Behinderung, psychische Erkrankung, Sozialtherapie, Klinische Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung, sowie soziale Diagnostik, Ethik und einzelfallbezogene Hilfen.
René Skischally
Dipl.-Sozialpädagoge, Fachsozialarbeiter für klinische Sozialarbeit (CM-ZKS); Ausbildungen in Systemischer Therapie und Gestalttherapie; Coach und Supervisor (NIK); Fortbildungen in Analytischer Psychologie (C.G. Jung).
Langjährige Tätigkeit bei einem großen sozialpsychiatrischen Träger in verschiedenen Funktionen und Arbeitsfeldern; Fortbildungskoordinator und 1. Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Deutschen-Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP-SH), 2. Vorsitzender der C.G. Jung-Gesellschaft Kiel.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media