Prof. Dr. Sabine Wöhlke

Department Gesundheitswissenschaften
Professorin für Gesundheitswissenschaft und Ethik

Ulmenliet 20
21033 Hamburg

Raum N5.31

T +49 40 428 75-6512
E-Mail

Sprechstunden :
nach Vereinbarung per Email oder MS Teams

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

  • Ethik in den Gesundheitswissenschaften (Public Health, Pflege, Medizin)
  • Ethische und kulturelle Aspekte der Organtransplantation
  • Qualitative sozialempirische Methoden (inkl. Empirical Ethics)
  • Gender- und Diversität zu gesundheitsrelevanten Themen

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

AKTUELLES

Tagung am 8. - 9. September 2023 im Warburg-Haus in Hamburg: „Krisen, Körper, Kompetenzen. Methoden und Potentiale medizinanthropologischen Forschens“, 20. Arbeitstreffen der Kommission Medizinanthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) http://medanthro-dgekw.de/aktuelles-2/

Prof. Dr. Sabine Wöhlke wurde im März 2023 zur stellvertretenden Vorsitzenden der Ethikkommission für Berufe der Pflege in Niedersachsen gewählt (https://www.aem-online.de/index.php?id=198).

Aktuelle Publikation: Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03696-2

Online-Ausstellung https://www.ethicsgoviral.com/

  • Fragen der Angewandten Ethik im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen systematisch theoretisch und praktisch erforschen
  • Innovative Forschungsansätze der Patient*innen- und Nutzer*innenorientierung zu relevanten Themen des Gesundheitswesens
  • Medizinanthropologische und ethische Aspekte der Organtransplantation
  • Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen von Gesundheitsbezogenen Fragen
  • Moralischer Stress in Pflege und Medizin
  • Qualitative sozialempirische Forschungsmethoden & empirische
  • Ethik sowie interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitssektor
  • Ethik im fiktionalen Film  

Ämter/Gremien/Mitgliedschaften

GREMIEN

  • Stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen
  • Ethikkommission der HAW
  • Studienfachberatung am Department für Gesundheitswissenschaften
  • Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der HAW Hamburg gemäß „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens (DFG)
  • Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Life Science der HAW (gemeinsam mit Prof. Katharina Riehn und Prof. Anja Carlson)
  • Mitglied der AG zur Weiterbildung des Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkataloges der Medizin (NKLM)
  • Mitglied des klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen (seit 2016)


MITGLIEDSCHAFTEN

  • Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Kommission Medizinanthropologie (der DGEKW) (Sprecherin) (Kommission Medizinanthropologie – in der DGEKW (medanthro-dgekw.de)
  • Mitglied der DGPH (AG Digital Public Health)
  • AG Ethik in der Pflege (Gründungsmitglied) der AEM
  • AG „ethik learning“ (AEM)
  • Netzwerk Gesundheit interprofessionell
  • AG Public Health Ethik (AEM)

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

DISSERTATIONEN

  • Rauter, Carolin: Die Perspektive von internationalen Patientenverbänden im Umgang mit Risikovorhersagen, Genomik und Big Data in der personalisierten Medizin (med. Dissertation, UMG Göttingen, Zweitbetreuung).
  • Vonderschmitt, Jane: Medicine and Ethics go viral: The ethics of Corona-health care; Covid19-Pandemic – Global mapping of ethical perspectives”, (med. Dissertation, UMG Göttingen, Zweitbetreuung)
  • Delgado-Rodríguez, Janet (Spain): Relational approaches: Vulnerability and Autonomy in Bioethics, Dissertation, EMORY UNIVERSITY, Dissertation, Tenerife (external Review)

MASTER- UND BACHELORARBEITEN (AUSWAHL)

  • Schultze, Florian (Master): Erleben, Wahrnehmung von und Umgang mit Stuhlinkontinenz aus Patient*innen Perspektive. Eine Interviewstudie, (Masterarbeit (Universität Göttingen)
  • Durchstecher, Sina (Master): Stressempfinden und der Umgang mit Stress in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege, Masterarbeit
  • Henatsch, Martina (Bachelor): Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die psychische Belastung bei Krebspatient:innen in Deutschland, (HAW Haburg, 2022)
  • Blunck. Lea (Bachelor): Ethical Aspects of the Application of Social Robots in Elderly Care – A Scoping Review of Thematic Relevant Systematic Reviews (HAW Hamburg, 2022)
  • Niecke, Janika (Bachelor): Zwischen Realität, Selbstdarstellung und Werbung. Gesundheitskommuniation auf Instagram (HAW Hamburg, 2021)
  • Koch, Franziska (Bachelor): Förderung des interprofessionellen Kompetenzerwerbs von Pflege- und Humanmedizinstudierenden durch Forschendes Lernen. Eine theoretisch-konzeptionelle Arbeit (2021, GCG Göttingen)
  • Kern, Claudia (Bachelor): Auswirkungen einer präoperativen, pflegerischen Beratungsintervention auf die Bewältigung von Stress vor elektiven, kardiochirurgischen Eingriffen (2020, GCG Göttingen)
  • Heidrich, Torben (Bachelor): Kurzfristiger Personalausfall auf Intensiv- und IMC-Stationen. Chancen und Herausforderungen der Implementierung eines Pflegepools aus der Sicht unterschiedlicher Statusgruppen in der Pflege (2020, GCG Göttingen)
  • Schultze, Katharina (Bachelor): Stressbelastende Faktoren von Pflegenden bei der Betreuung von Pati-ent/inn/en mit malignen onkologischen Erkrankungen des blutbildenden Systems nach allogener Stammzelltransplantation (2020, GCG Göttingen)

KURZBIOGRAPHIE

Prof. Sabine Wöhlke hat Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Ihre interdisziplinäre medizinanthropologisch, medizinethische Dissertation entstand zum Thema: »Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendorganspende« (2015 im Campus Verlag erschienen). Von 2008-2019 war Frau Wöhlke am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Zudem verfügt sie über eine 16-jährige Berufserfahrung als Krankenpflegerin einer interdisziplinären Intensivstation in der Universitätsklinik Göttingen. Bevor Frau Wöhlke an die HAW wechselte, war sie seit 2019 als Vertretungsprofessorin für den Bereich Pflege am Gesundheitscampus Göttingen tätig. Seit September 2020 ist sie Professorin für Gesundheitswissenschaften und Ethik am Department für Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Science.

Publikationen

Wöhlke, S., Riedel, A. (2023): Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege, Bundesgesundheitsbl https://doi.org/10.1007/s00103-023-03696-2

Bolz, M., Wöhlke, S. (2023): Partizipation revisited. Metho(dolog)ische Forschungsreflexionen vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem, Gender Thoughts (under Review, seit 9/22)

Bolz, M., Wöhlke, S. (2023): Forschungspraxis, Diskriminierungsformen und Handlungsmöglichkeiten in der Pflege, Versorgung und Betreuung von trans*Kindern und Jugendlichen. Ein Forschungsbericht, CURARE, 46, 1.

Wöhlke, S., Ruwe, G. (2023): Nurses' uncertainty during the first wave of Covid-19 infections and their coping strategies. Nursing students use diaries to document their experiences during the first wave of infection in the Covid-19 pandemic, Journal of Nursing History and Ethics.

Molina Pérez, A., Werner Felmayer, G., Van Assche, K., Jensen. A.M.B., Delgado, J., Flatscher Thöni, M., Hannikainen, I.R., Rodriguez Arias, D., Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2022): Attitudes of European students towards family decision making and the harmonisation of consent systems in deceased organ donation: a cross national survey, BMC Public Health 22:2080 https://doi.org/10.1186/s12889-022-14476-z.

MONOGRAPHIEN

Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende. Frankfurt/New York: Campus. (2015).

HERAUSGABE VON FACHBÜCHERN

Wöhlke, Sabine & Palm, Anna (Hrsg.) (2018). Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen, Göttinger Universitätsverlag (https://www.univerlag.uni-goettingen.de /handle /3/isbn-978-3-86395-358-4?locale-attribute=de), Open Access.

Wöhlke, Sabine & Doyé, Lutz (Hrsg.) (2011). Damit Du weiterleben kannst – Die geschenkte Niere – Betroffene erzählen, Hannover: LVH.

Schicktanz, Silke, Wiesemann, Claudia & Wöhlke, Sabine (Hrsg.) (2010). Teaching Ethics in Organ Transplantation and Tissue Donation: Cases and Movies. In Kooperation mit Amnon Carmi – UNESCO Chair in Bioethics, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

GASTHERAUSGABE VON SPECIAL ISSUES UND THEMENHEFTEN IN INTERNATIONALEN ZEITSCHRIFTEN

Palm, Anna; Wöhlke, Sabine: Verwandtschaft, Sorge, Technologien. Medizinanthropologische Annäherungen an medikalisierte Beziehungen im Alltag, CURARE (2020)

Wöhlke, Sabine; Schicktanz, Silke (2020): Research ethics in empirical ethics studies: Case studies and commentaries, Journal of Empirical Research on Human Research Ethics (JERHRE); journals.sagepub.com/toc/jrea/14/5

Wöhlke, Sabine, Hansen, Solveig und Silke Schicktanz (2015). Medizinethik und Film. Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Springer.

Wöhlke, Sabine und Palm, Anna (2016): Medialität von Gesundheit und Krankheit in der Zeitschrift Kulturen, SchmerseMedia.

ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN (Auswahl) (Vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie hier) Stand 05/2023

Molina‑Pérez, A., Werner‑Felmayer, G., Van Assche, K., Jensen. A.M.B., Delgado, J., Flatscher‑Thöni, M., Hannikainen, I.R., Rodriguez‑Arias, D., Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2022): Attitudes of European students towards family decision‑making and the harmonisation of consent systems in deceased organ donation: a cross‑national survey, BMC Public Health 22:2080 doi.org/10.1186/s12889-022-14476-z.

Wöhlke, S., Lins, Ch. (2022): Zukunft gestalten: Gesundheit und Informatik interprofessionell lehren, In: DNH, S. 12-18. doi.org/10.5281/zenodo.7050577

Schneider, E., Wöhlke, S. (2022): Würde und Einzigartigkeit respektieren. Umgang mit Geschlechtervielfalt in der Pflegefachausbildung In: Pflege Zeitschrift, S. 48-52.

Hollenbach, A., Wehling. S., Franz, S., Wöhlke, S. (2022): Von Erfahrung profitieren. Mentoring Programm für dual Studierende. In: Schwester Pfleger, 3/22, S. 70-74.

Wöhlke, S., Thielsch, A., Hansen, S.-L. (2022): Geschichten von Gewicht. Gesundheitsethische und hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz von Dokumentarfilmen am Beispiel Adipositas. In: Lesch, W., Leniger, M. (Hg.): Fragen von Leben und Tod, Medizin und Ethik im Film, Marburg: Schüren, S. 59-79.

Wöhlke, S., Perry, J. (2022): Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege. In: Dinges, S., Körtner, H.J., Riedel, A. (Hrsg.): Pflege- und Gesundheitsethik. Potenziale, Reflektionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen, Bd. 15, Verlag Österreich, S. 123-145.

Wöhlke, S., Leinweber, J. (2022): Bringing digitalization literacy on the ward: educational aspects of digital systems in health care professions. In:  Rubeis, G.; Hartmann, K.V.; Primc, N. (Hrsg.): Digitalisierung der Pflege, Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformationen in der pflegerischen Praxis, V&R unipress, Göttingen, S. 117-131.

Alberto Molina-Pérez, Janet Delgado, Mihaela Frunza, Myfanwy Morgan, Gurch Randhawa, Jeantine Reiger-Van de Wijdeven, Silke Schicktanz, Eline Schiks, Sabine Wöhlke, David Rodríguez-Arias (2022). Should the family have a role in deceased organ donation decision-making? A systematic review of public knowledge and attitudes towards organ procurement policies in Europe, Transplantation Reviews, Volume 36, Issue 1. https://doi.org/10.1016/j.trre.2021.100673

Rauter, C., Wöhlke, S. Schicktanz, S. (2021): Was halten deutsche Patientenorganisationen von Big Data und personalisierter Medizin? PM QM 23, 1, S. 12-16.

Singhal, J., Wells, I., Simons, G., Wöhlke, S. Raza, K., Falahee, M.  (2021). Public Perceptions of Predictive Testing for Rheumatoid Arthritis Compared to Breast Cancer and Early-Onset Alzheimer’s Disease: A Qualitative Study, BMC Rheumatology. https://rdcu.be/cH2kY

Rodrıguez-Arias D., Molina-Perez A., Hannikainen I.R., Delgado J., Söchtig B., Wöhlke S., Schicktanz, S. (2021). Governance quality indicators for organ procurement policies. PLoS ONE 16(6): e0252686. doi.org/10.1371/journal.pone.0252686

Wöhlke, S. (2021). "Meine Niere in Dir!": Zur medizinischen Möglichkeit der Lebendorganspende. Ein Interview. In: Eberling. F., Paetzhold, E., Schaller, M. (Hg.): Einverleibungen. Imaginationen, Praktiken, Machtbeziehungen, Hamburg: Reimer, S. 89-103.

Rauter, C., Wöhlke, S. Schicktanz, S. (2021): My Data, My Choice? – German Patient Organizations’ Attitudes towards Big Data-Driven Approaches in Personalized Medicine. An Empirical-Ethical Study, Journal of Medical Systems, 45: 43, doi.org/10.1007/s10916-020-01702-7

Wöhlke, S., Falahee, M., Beier, K. (2021): How do familial relationships matter? Genetic information and risk perception in the context of personalised medicine. In: Kihlbom, U., Hansson, M., Schicktanz, S. (Eds.): Risk Profiling In: Genomics and Beyond – Ethical, social and psychological impacts of an emerging element in health communication, Routledge, S. 81-91.

Schaper, M., Raz, A., Falahee, M., Raza, K., Timmermans, D., Gonzalez, E.G., Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2021): Direct to Consumer Personal Genomic Testing and Trust– A Comparative Focus Group Study of Lay Perspectives in Germany, Israel, the Netherlands and the UK, In: Kihlbom, U., Hansson, M., Schicktanz, S. (Eds.): Risk Profiling In Genomics and Beyond – Ethical, social and psychological impacts of an emerging element in health communication, Routledge, S. 127-137.

Wöhlke, S., Schaper, M., Oliveri, S., Cutica, I., Spinella, F., Steinberger, D., Pravettoni, G., Schicktanz, S. (2020): German and Italian Users of Web-Accessed Genetic Data: Attitudes on Personal Utility and Personal Sharing Preferences. Results of a Comparative Survey (n=192); Frontiers in Genetics 11:102. doi:10.3389/fgene.2020.00102.

Wöhlke, S., Hartwig, M. (2020). Die Perspektive der Pflege auf Gesundheitskompetenz und aktuelle gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien angesichts der Covid-19-Pandemie. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, April 2020.

Wöhlke, S., Perry; J. (2019): Responsibility in dealing with genetic risk information, Social Theory & Health; doi.org/10.1057/s41285-019-00127-8

Wöhlke, S., Schaper, M., Schicktanz, S. (2019): How do moral uncertainty influence lay people’s attitudes and risk perceptions concerning predictive genetic testing and risk communication, Frontiers in Genetics 26;10:380. doi: 10.3389/fgene.2019.00380.

Molina-Pérez, A., Rodríguez-Arias, D., Delgado-Rodríguez, J., Morgan, M., Frunza, M., Randhawa, G., Reiger-Van de Wijdeven, J., Schiks, E., Wöhlke, S. and Schicktanz, S. (2018). Public knowledge and attitudes towards consent policies for organ donation in Europe. A systematic review, Transplantation Reviews, 33(1): 1-8. doi: 10.1016/j.trre.2018.09.001s

Perry, J., Wöhlke, S., Metselaar, S., Halpern J.(2019): Dealing with Misconception in Biomedical Research, JERHRE (Research ethics in empirical ethics studies: Case studies and commentaries, Journal of Empirical Research on Human Research Ethics (JERHRE), journals.sagepub.com/toc/jrea/14/5

Wöhlke, S. (2017): Self-determination in living organ donation: an empirically in-formed contribution to ethical issues in decision-making. Dilemata, 23:  1-18.

Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2017). The utterable and unutterable anthropological meaning of the body in the context of organ transplantation, Dilemata, 27: 107-127.

BUCHKAPITEL

Schweda, M., Wöhlke, S. (2021): Selecting Donors and Recipients. The Role of Old Age. In: Hansen, S-L, Schicktanz, S. (eds.): Ethical Challenges of Organ Transplantation: Current Debates and International Perspectives, Transcript: Bielefeld, S. 227-247.

Wöhlke, S., Falahee, M., Beier, K. (2021): How do familial relationships matter? Genetic information and risk perception in the context of personalised medicine. In: Kihlbom, U., Hansson, M., Schicktanz, S. (Eds.): Risk Profiling In Genomics and Beyond – Ethical, social and psychological impacts of an emerging element in health communication, Routledge.

Wöhlke, S. (2018): Bedeutsamkeit und Konsequenzen von moralischem Stress im pflegerischen Alltag. In: A. Riedel und A.-C. Linde (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Pflege. Springer Verlag, 41-47.

Schicktanz, S. und Wöhlke, S. (2017): Leben im Anderen. Körperanthropologische Deutungsmuster in der Organtransplantation zwischen kulturell Sagbarem und Unsagbarem. In: A. Kahl, H. Knoblauch und T. Weber (Hrsg.): Transmortalität: Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, 75-106.

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte:

  • Fragen der Angewandten Ethik im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen systematisch theoretisch und praktisch erforschen
  • Innovative Forschungsansätze der Patient*innen- und Nutzer*innenorientierung zu relevanten Themen des Gesundheitswesens

Forschungsaktivitäten:

  • Koordination des International Student Survey on the knowledge and attitudes towards donation and transplantation of organs/body parts (ISSATO); issatosurvey.wordpress.com
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Verbundprojekt Mind the risk: Ethical, psychological and social implications of provision of risk information from genetic and related technologies crb.uu.se/mind-the-risk/; gefördert durch den Riksbankens Jubileumsfonds for the Humanities and Social Sciences (2015-2019)
  • 2016 (gefördert von der Universitätsmedizin Göttingen, LOM-Mittel): Lehrprojekt: „Fremdheit in der Arzt-Patienten-Beziehung: Seminar mit Filmanalyse“
  • seit 2015 (gefördert von der Universitätsmedizin Göttingen): Filmreihe II: „Ethics' Anatomy“ (Fortsetzung)
  • 2012 – 2013:  Filmreihe I: „Komplexe Konflikte  – Bioethik im Film und in öffentlichen Diskursen“
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Teilprojektes Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse der Klinischen Forschergrupp 179/2 www.egmed.unigoettingen.de/index.php  gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2011-2015)
  • Dissertation: Entscheidungsfindungsprozesse bei einer Lebendnierentransplantation. Genderrollen – Körperkonzepte – Reziprozitätsmodelle, Georg-August-Universität Göttingen (2015)

Filme und Interview

Interview

Interview mit dem StadtRadio Göttingen

  • Radiobeitrag zum Lehrforschungsprojekt PflegeKultur
    Der Pflegebedarf in unserer Gesellschaft wächst, doch das Berufsbild von Pflegekräften steht oftmals in keinem guten Licht. Welche Motivation bringt Menschen dazu in der Pflege zu arbeiten? Diese und weitere Fragen bestimmten die Arbeit im Lehrforschungsprojekt „PflegeKultur – CareCulture“ an der Universität Göttingen.

Medien

Auf YouTube Ethische und kulturelle Aspekte bei der familiären Lebendorganspende

Auf YouTube Wie können wir die Medizin individualisieren ?

Auf YouTube Attitudes to Testing

Auf YouTube How do people feel about genetic testing?

x