- Ethik in den Gesundheitswissenschaften (Public Health, Pflege, Medizin)
- Ethische und kulturelle Aspekte der Organtransplantation
- Qualitative sozialempirische Methoden (inkl. Empirical Ethics)
- Gender- und Diversität zu gesundheitsrelevanten Themen
Department Gesundheitswissenschaften
Professorin für Gesundheitswissenschaft und Ethik
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Raum N5.31
T +49 40 428 75-6512
Sprechstunden:
nach Vereinbarung per Email
GREMIEN
MITGLIEDSCHAFTEN
DISSERTATIONEN
MASTER- UND BACHELORARBEITEN (AUSWAHL)
Prof. Sabine Wöhlke hat Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Ihre interdisziplinäre medizinanthropologisch, medizinethische Dissertation entstand zum Thema: »Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendorganspende« (2015 im Campus Verlag erschienen). Von 2008-2019 war Frau Wöhlke am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Zudem verfügt sie über eine 16-jährige Berufserfahrung als Krankenpflegerin einer interdisziplinären Intensivstation in der Universitätsklinik Göttingen. Bevor Frau Wöhlke an die HAW wechselte, war sie seit 2019 als Vertretungsprofessorin für den Bereich Pflege am Gesundheitscampus Göttingen tätig. Im September 2020 ist sie dem Ruf der Professur für Gesundheitswissenschaften und Ethik am Department für Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Science gefolgt.
MONOGRAPHIEN
Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende. Frankfurt/New York: Campus. (2015).
HERAUSGABE VON FACHBÜCHERN
Wöhlke, Sabine & Palm, Anna (Hrsg.) (2018). Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen, Göttinger Universitätsverlag (https://www.univerlag.uni-goettingen.de /handle /3/isbn-978-3-86395-358-4?locale-attribute=de), Open Access.
Wöhlke, Sabine & Doyé, Lutz (Hrsg.) (2011). Damit Du weiterleben kannst – Die geschenkte Niere – Betroffene erzählen, Hannover: LVH.
Schicktanz, Silke, Wiesemann, Claudia & Wöhlke, Sabine (Hrsg.) (2010). Teaching Ethics in Organ Transplantation and Tissue Donation: Cases and Movies. In Kooperation mit Amnon Carmi – UNESCO Chair in Bioethics, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
GASTHERAUSGABE VON SPECIAL ISSUES UND THEMENHEFTEN IN INTERNATIONALEN ZEITSCHRIFTEN
Palm, Anna; Wöhlke, Sabine: Verwandtschaft, Sorge, Technologien. Medizinanthropologische Annäherungen an medikalisierte Beziehungen im Alltag, CURARE (2020)
Wöhlke, Sabine; Schicktanz, Silke (2020): Research ethics in empirical ethics studies: Case studies and commentaries, Journal of Empirical Research on Human Research Ethics (JERHRE); journals.sagepub.com/toc/jrea/14/5
Wöhlke, Sabine, Hansen, Solveig und Silke Schicktanz (2015). Medizinethik und Film. Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Springer.
Wöhlke, Sabine und Palm, Anna (2016): Medialität von Gesundheit und Krankheit in der Zeitschrift Kulturen, SchmerseMedia.
ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN (Auswahl) (Vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie hier)
Rauter, C., Wöhlke, S. Schicktanz, S. (2021 in press): My Data, My Choice? – German PatientOrganizations’ Attitudes towards BigData-Driven Approaches in PersonalizedMedicine. An Empirical-Ethical Study, Journal of Medical Systems.
Wöhlke, S., Schaper, M., Oliveri, S., Cutica, I., Spinella, F., Steinberger, D., Pravettoni, G., Schicktanz, S. (2020): German and Italian Users of Web-Accessed Genetic Data: Attitudes on Personal Utility and Personal Sharing Preferences. Results of a Comparative Survey (n=192); Frontiers in Genetics 11:102. doi:10.3389/fgene.2020.00102.
Wöhlke, S., Hartwig, M. (2020). Die Perspektive der Pflege auf Gesundheitskompetenz und aktuelle gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien angesichts der Covid-19-Pandemie. In: Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, April 2020.
Wöhlke, S., Perry; J. (2019): Responsibility in dealing with genetic risk information, Social Theory & Health; doi.org/10.1057/s41285-019-00127-8
Wöhlke, S., Schaper, M., Schicktanz, S. (2019): How do moral uncertainty influence lay people’s attitudes and risk perceptions concerning predictive genetic testing and risk communication, Frontiers in Genetics 26;10:380. doi: 10.3389/fgene.2019.00380.
Molina-Pérez, A., Rodríguez-Arias, D., Delgado-Rodríguez, J., Morgan, M., Frunza, M., Randhawa, G., Reiger-Van de Wijdeven, J., Schiks, E., Wöhlke, S. and Schicktanz, S. (2018). Public knowledge and attitudes towards consent policies for organ donation in Europe. A systematic review, Transplantation Reviews, 33(1): 1-8. doi: 10.1016/j.trre.2018.09.001s
Perry, J., Wöhlke, S., Metselaar, S., Halpern J.(2019): Dealing with Misconception in Biomedical Research, JERHRE (Research ethics in empirical ethics studies: Case studies and commentaries, Journal of Empirical Research on Human Research Ethics (JERHRE), journals.sagepub.com/toc/jrea/14/5
Wöhlke, S. (2017): Self-determination in living organ donation: an empirically in-formed contribution to ethical issues in decision-making. Dilemata, 23: 1-18.
Schicktanz, S., Wöhlke, S. (2017). The utterable and unutterable anthropological meaning of the body in the context of organ transplantation, Dilemata, 27: 107-127.
BUCHKAPITEL
Schweda, M., Wöhlke, S.: Old Age in Organ Donation. In: Hansen, S-L, Schicktanz, S. (eds.): The Ethics of Organ Transplantation: Current Debates and International Perspectives, Transcript (akzeptiert, im Druck, Feb 2021)
Wöhlke, S., Falahee, M., Beier, K. (2021): How do familial relationships matter? Genetic information and risk perception in the context of personalised medicine. In: Kihlbom, U., Hansson, M., Schicktanz, S. (Eds.): Risk Profiling In Genomics and Beyond – Ethical, social and psychological impacts of an emerging element in health communication, Routledge.
Wöhlke, S. (2018): Bedeutsamkeit und Konsequenzen von moralischem Stress im pflegerischen Alltag. In: A. Riedel und A.-C. Linde (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Pflege. Springer Verlag, 41-47.
Schicktanz, S. und Wöhlke, S. (2017): Leben im Anderen. Körperanthropologische Deutungsmuster in der Organtransplantation zwischen kulturell Sagbarem und Unsagbarem. In: A. Kahl, H. Knoblauch und T. Weber (Hrsg.): Transmortalität: Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, 75-106.
Forschungsschwerpunkte:
Forschungsaktivitäten:
Interview
Interview mit dem StadtRadio Göttingen
Medien
Auf YouTube Ethische und kulturelle Aspekte bei der familiären Lebendorganspende
Auf YouTube Wie können wir die Medizin individualisieren ?
Auf YouTube Attitudes to Testing
Auf YouTube How do people feel about genetic testing?