Angebote für Tutorien / Projekt- und Abschlussarbeiten / Jobbörse
Externe Angebote
Angebote aus Wirtschaft und Industrie - Jobbörse
Bachelorprojekte
Allgemeine Beschreibung und Themen zu Bachelorprojekten (Emil-Raum)
Tutorien
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Tutor*innen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Lehrenden.
Angebote für Projekt-/Abschlussarbeiten aus den Instituten
Institut für Antriebs- und Regelungstechnik
Institut für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Heinrich-Blasius-Institut für physikalische Technologien
Institut für Konstruktion und Produktentwicklung
Institut für Mechanik und Mechatronik
Institut für Produkt- und Produktionsmanagement
Institut für Produktionstechnik
Projektzuschüsse
Zur Zeit ist kein Etat vorhanden.
Detail-Informationen
................................................................................................................................................................................................
- Der Etat steht einmal während eines Studiums zur Verfügung. Ein Studierender kann also beispielsweise während seines Bachelorstudiums über 300 Euro verfügen und anschließend während des Masterstudiums erneut über 300 Euro verfügen.
- Der Etat kann in Teilbeträge à 100 Euro aufgeteilt werden (3 Projekte à 100 Euro oder Studienarbeit mit 100 Euro und zusätzlich Diplomarbeit mit 200 Euro etc.)
- Studierende oberhalb des 12. Fachsemesters können über diesen Etat nicht mehr verfügen. Eine Einschränkung dieser Art ist erforderlich, um es dem Department zu ermöglichen, die notwendigen Mittel für diese Etats abzuschätzen.
- Die Mittel sind für den studentischen Bedarf gedacht. Um Mitnahmeeffekte zu vermeiden ist die Finanzierung bereits abgeschlossener Arbeiten nicht möglich.
- Die Vergabe der Gelder unterliegt dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Das Department plant allerdings, auch in den kommenden Jahren genügend Geld für diese Förderung einzuplanen.
Was müssen Sie als Studierende tun?
................................................................................................................................................................................................
- Zunächst klärt der Studierende mit der/dem betreuenden ProfessorIn ab, welchen Betrag (100 €, 200 € oder 300 €) er aus seinem Etat im Rahmen einer Arbeit für Materialien benötigen wird und in welchem Labor/Institut diese Arbeiten stattfinden sollen.
- Der Studierende trägt sich mit dem abgesprochenen Betrag unter Vorlage seines Studierendenausweises in einer Excel-Liste ein (siehe Link auf der rechten Seite). Er dokumentiert dies auf der Liste mit seiner Unterschrift.
- Die Verantwortlichen im Labor/Institut geben die Excel-Listen im Geschäftszimmer des Departments (Frau Gellner) ab. Diese prüft, ob die Studierenden ihren Gesamtetat noch nicht schon anderweitig ausgeschöpft haben.
- Das jeweilige Labor ist Ansprechpartner für alle Beschaffungswünsche des Studierenden und wird die Beschaffungen in die Wege leiten, soweit der Studierende seinen Etat nicht überschreitet und haushaltsrechtliche Vorschriften nicht verletzt werden.
- Wird der Etat des Studierenden im Rahmen seiner Arbeit nicht ausgeschöpft, so fällt der Restbetrag an das Labor. (Umgekehrt steht es jedem Labor natürlich wie bisher frei, studentische Arbeiten aus eigenen Mitteln zusätzlich zu fördern).
- Studierende können bei der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt gemeinsam über die von ihnen eingebrachten Mittel verfügen.
- Die Mittel unterliegen dem normalen Haushaltsrecht.
- Da es sich bei den Etats um Gelder der Hochschule handelt, bleiben die beschafften Gegenstände in der Regel im Eigentum der Hochschule.
Antrag auf Zuweisung für stud. Projekt
................................................................................................................................................................................................
Kontakt
HAW Hamburg
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21
20099 Hamburg
Geschäftszimmer
Iris Gellner
Berliner Tor 21, Raum 128
20099 Hamburg
T +49 42875 8601
iris.gellner (at) haw-hamburg (dot) de