Forschende der HAW Hamburg entwickeln Recycling-Konzepte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz aus Sperrmüll Wertstoffe werden.
Kraftstoffe aus Altfetten oder sogar Plastikabfällen herstellen? Prof. Dr.-Ing. Willner und sein Team haben dafür ein innovatives Verfahren entwickelt.
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zeit. Nils Kumar studiert Soziale Arbeit an der HAW Hamburg und hat eine Website für nachhaltigen Konsum ins Leben gerufen.
Prof. Dr. habil. Gesine Witt analysiert die Sedimente der Nordsee auf industrielle Ablagerungen und Schadstoffe. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Forschende der HAW Hamburg entwickeln Konzepte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz aus Sperrmüll Wertstoffe machen.
Die Neo.Fashion bietet jungen herausragenden Designer*innen eine Plattform zur Präsentation. Unter ihnen sind auch Absolvent*innen der HAW Hamburg.
Wir haben mit Kathrin Poggel und Lennart Haß aus dem Team CamPuls über Studierendengesundheit an der HAW Hamburg gesprochen.
Mehrlesen
Wenigerlesen
Das Startup WeDart entwickelt neue Wege, um das Steeldart-Spiel zu verbessern. Der GründungsService und beyourpilot haben das Startup unterstützt.
Dr. Kim Teppe erhält den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung für ihre Promotion im Rahmen des PharmCycle-Projekts.
Drei Studierende des Bachelor-Studiengangs Media Systems nahmen erstmals am Data Mining Cup (DMC) teil – mit Erfolg!
Das Digitalisierungsprojekt „Open Citizen Soundwalks“ nimmt Bürger*innen mit in die digitale Welt und möchte Vorbehalte gegen Windparks abbauen.
Zeit für einen Switch: HAWKS Racing baut den ersten E-Boliden für den internationalen „Formula Student"-Wettbewerb, der im Sommer startet.
Im Juni fand am Berliner Tor der Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad statt. Wir haben den Teilnehmer*innen über die Schulter geschaut.
Der Hamburger Senat hat im Juni der Benennung von Andreas Pfannenberg als Mitglied des Hochschulrats der HAW Hamburg zugestimmt.
Der Shared Guide Dog 4.0 ist ein autonom fahrendes Assistenzsystem. Es hilft blinden und älteren Menschen dabei, sicher durch die Stadt zu kommen.
„Shine und Sein“ ist das Thema der Modenschau am 23. Juli 2022 in der Kulturkirche Altona von Studierenden aus dem Studiengang Modedesign.
Die HAW Hamburg überzeugt mit ihrem Antrag in der zweiten Förderrunde des BMBF-Programms „FH-Personal“.
Studieninteressierte für ein Studium der erneuerbaren Energien können sich am 23. Juni 2022 auf einem digitalen Event informieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Video aktivieren.
Weitere Videos in unserem Youtube-Kanal
Ach, dafür lerne ich das!
Jedes Semester bringt neue Einblicke.
Zum Klimaschutz gehören auch Mathematik und Physik