Informatik Technischer Systeme
Die Informatik Technischer Systeme nutzt und steuert technische Systeme in einem smarten Umfeld zur Steuerung autonomer Geräte, etwa im Kontext von Heimautomatisierung, Smart City oder post-industriellen Fertigungsanlagen.
Im Kern steht die Entwicklung von Software, insbesondere für den Einsatz bei Cyber-physischen Systemen und bei der Nutzung und Bereitstellung von Schnittstellen zu Hardware- und Infrastrukturkomponenten.
Als ITS Studierende(r) werden Sie darauf vorbereitet, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten, indem Sie mit den Schwerpunkten Programmiermethodiken, Software Engineering für eingebettete Systeme, Betriebssysteme, Rechnernetze, sowie Sensorik eine optimale Ausbildung für die zukünftigen Herausforderungen eines digitalisierten und vernetzten Umfelds erhalten.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Als Informatiker*innen technischer Systeme werden Sie überall dort benötigt, wo elektronische Systeme zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam die Lösung intelligent zu gestalten: Für die Informatiker*innen warten die Herausforderungen unserer Zeit in zum Beispiel Smart Homes, bei der Vernetzung von und in Fahrzeugen oder auch Flugzeugen, modernen Industrieanlagen, Infotainment-Systemen, Robotern, Medizingeräten, Mediensystemen und vielem mehr.
Das technische System erfordert eine Softwareentwicklung unter Beachtung der Sicherheit, Effektivität und Echtzeit. Daneben entwickeln Informatiker*innen hardwarenahe Softwarelösungen in Bereichen wie Sensoren/Aktoren und Rechnernetze. Beide Technologiebereiche werden in der Entwicklung vernetzter intelligenter Systeme eingesetzt.
Diese eingebetteten Systeme treten in unzähligen technischen Bereichen auf und müssen jeweils für ihre spezielle Umgebung entwickelt, gebaut und getestet werden. Das wird auch durch den wachsenden Bedarf an cyber-physischen Systemen deutlich.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das Studium vermittelt Ihnen die allgemeinen und fachspezifischen Grundlagen in Programmieren, Software- und System-Engineering, Sensorik, Machine Learning, Systemnahe Programmierung, Computer-Engineering, Rechnernetze und Datenbanken.
Diese Kenntnisse werden in größeren Projekten, speziellen Vorlesungen und selbst gewählten Wahlpflichtfächern individuell vertieft. Das Studium hat einen 25%-igen Praxisanteil.
Das Studium endet nach sechs Semestern mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an der Entwicklung von Software für technische Systeme – seien es Industriesysteme oder Smart Devices als tägliche Begleiter des Menschen – sind Voraussetzung für das Studium. Begeisterung für die zu Grunde liegende Technologie und Verfahren der Softwareentwicklung, für Programmierung, Rechnertechnik, Netzwerke sowie für informationstechnische Systeme allgemein ist erforderlich.
Programmierkenntnisse oder auch Vorkenntnisse in Messtechnik sind nicht erforderlich, diese werden im Studium vermittelt.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. (bitte beachten Sie die verlängerten Bewerbungszeiten in einigen Studiengängen) ) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Thomas Lehmann
Berliner Tor 7, Raum 07.80, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8335
studienfachberatung.informatik(@)haw-hamburg.de
Prof. Dr. Stefan Sarstedt
Berliner Tor 7, Raum 283, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8327
studienfachberatung.informatik(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Aktuelle Informationen zu Online-Veranstaltungen (Corona-Edition)
Wir (alle Studiengänge im Department Informatik) starten das kommende Sommersemester 2021 abweichend erst am Dienstag, 06. April (also unmittelbar nach Ostern). Lediglich die OE startet schon vorher, unsere neuen Erstsemester werden individuell dazu angeschrieben. Wenn die Lehre wieder teilweise oder gänzlich online stattfinden muss, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Studieneinstieg
Orientierungseinheit zum Studienbeginn
................................................................................................................................................................................................
Vorkurse
................................................................................................................................................................................................
In diesem Semester finden in der Informatik keine Vorkurse statt.
Quereinsteiger
................................................................................................................................................................................................
Informationen für Quereinsteiger finden Sie auf dieser Seite.
Studienorganisation
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Studien- und Prüfungsordnungen für den Studiengang Informatik Technischer Systeme finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros (FSB).
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbücher zur Prüfungsordnung von 2018:
Modulhandbuch Bachelor Informatik Technischer Systeme (Stand: 21.06.2018)
Veranstaltungspläne Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
................................................................................................................................................................................................
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer (GW) als Liste und Dozentensicht
Angebote Wahlpflichtmodule Sommersemester 2021
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Frequently Asked Questions (FAQ): PDF
Angebote Projekte Sommersemester 2021
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Sommersemester 2021
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Angebote Bachelor-Seminar Sommersemester 2021
................................................................................................................................................................................................
Die Angebote finden Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine Krankmeldung im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hinweise zur Abschlussarbeit (pdf)
Veröffentlichungshinweis
Word-Vorlagen für Bachelor und Master (docx)
LaTeX-Vorlagen für Bachelor und Master (zip-Ordner)
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über das Fakultätsservicebüro der Fakultät Technik und Informatik.
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2020/21: 01.09.2020 – 28.02.2021
Geänderte Vorlesungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:
Studiengänge des Departments Pflege und Management und des Departments Public Management, Ausnahme "Hebammenwissenschaften", Vorlesungen beginnen am 1.9.2020 | 14.09.2020 – 30.01.2021 |
Bachelorstudierende ab dem 2. Semester sowie Masterstudierende | 12.10-2020 – 27.02.2021 |
Bachelorstudierende des 1. Semesters | 02.11.2020 – 27.02.2021 |
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 21.12.2020 – 01.01.2021
Sommersemester 2021: 01.03.2021 – 31.08.2021
Vorlesungszeiten: 22.03.2021 – 16.07.2021
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management und Public Management: 15.03.2021 – 16.7.2021
Erster Vorlesungstag: 15.03.2021 bzw. 22.03.2021
Letzter Vorlesungstag: 16.07.2021
Wintersemester 2021/22: 01.09.2021 – 28.02.2022
Vorlesungszeiten: 20.09.2021 – 04.02.2022
Erster Vorlesungstag: 20.09.2021
Letzter Vorlesungstag: 04.02.2022
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2021 – 31.12.2021
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 22.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 22.07.2022
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2021 beträgt 335,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: Hamburg Commercial Bank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2021:
Semesterkennzahl 20211 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202112567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:15 - 15:45 Uhr
5. Viertel 16:00 - 17:30 Uhr
6. Viertel 17:45 - 19:15 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 15:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:30 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21.30
Sa geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 14:00 Uhr
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Wintersemester 2020/21
Klausuren | 12.10.2020, 10:00 Uhr bis 31.01.2021, 23:59 Uhr | |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilungen | 12.10.2020, 10:00 Uhr bis 19.10.2020, 12:00 Uhr | |
Seminare (TIS/AIS) | 28.09.2020, 10:00 Uhr bis 04.10.2020 08:00 Uhr | |
Besonderheit für Module des 1. Semesters - Praktika/Übungen | 29.10.2020, 13:30 Uhr bis 03.11.2020, 16:00 Uhr | |
Studienfachberatung | 29.10.2020, 09:00 Uhr bis 30.10.2020, 16:00 Uhr |
Anmeldungen für das Sommersemester 2021
GW/PO/WP | 07.12.2020, 08:00 Uhr bis 13.12.2020, 23:59 Uhr | |
Seminare (TIS/AIS/WIS) | 07.12.2020, 08:00 Uhr bis 13.12.2020, 23:59 Uhr |
siehe auch die zusätzlichen Angebote im Wahlbereich
die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl
- Wahl GW-Fächer
- Wahl Wahlpflichtmodule
- Wahl Projekte
- Wahl Seminare
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Wintersemester 2020/21
Bachelor und Master Stand: 26.02.2021
B-AI - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
B-ITS - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
B-WI - Klausurtermine für die Woche 15.-20.03.2021
Es gelten aktuell folgende Regeln:
- von nach dem 31.01. in der Prüfungsform geänderten bzw. erst terminierten Prüfungen können Sie sich noch abmelden, weil zum Ende der Anmeldefrist Prüfungsform oder -termin noch nicht feststand:
o StISys-Studiengänge (Dep. IuE, Inf, Studiengang Mechatronik): in der Woche 01.-07.03. per Mail an fsb_ti(@)haw-hamburg.de
- bei Prüfungen in Präsenz (Klausuren, mündliche Prüfungen) führt Nicht-Teilnahme nicht zu einem Fehlversuch
- in Fällen von digitalen Prüfungen (Openbook, mündlich online) müssen Sie bei Nicht-Teilnahme wie gewohnt Ihre Prüfungsunfähigkeit nachweisen (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Attest, etc. – im Original ans FSB (per Post oder direkt in unsere Postkästen in BT21 und BT7), gerne zur Fristwahrung auch vorab per Mail)
Prüfungsplanung inklusive Veröffentlichung der Prüfungsformen für alle angebotenen Prüfungen und Veröffentlichung der An-und Abmeldedeadline für alternative Prüfungsformen (Spalte "Datum" - Ausgabedatum = An- und Abmeldedeadline) Legende
Bitte unbedingt beachten: Änderungen im Prüfungsplan können derzeit laufend erfolgen!
Prüfungsplan Stand 22.02.2021 - 08:45 Uhr
WICHTIG: alle Prüfungen in Präsenz mit der Bemerkung "verschoben" werden im Zeitraum 15.-20.03.2021 stattfinden. Die genaue Planung erfolgt zeitnah
Bachelor: Master:
B-AI Achtung: zusätzlicher Termin AI Informatik_Master
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
Wiederholungsprüfungen Sommersemester 2021 (Stand: 23.02.2021)
Semester | Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort: BT7/Raum | Anmeldefrist bis... |
---|---|---|---|---|---|
M-INF | TTV - Technik und Technologie vernetzter Systeme (mündliche Prüfung) | T. Schmidt | 16.03.2021, zw. 11:00 und 15:00 Uhr; genauen Termin mit Prüfer vereinbaren | online - ggf. Präsenz je nach Lage. Raum noch nicht bekannt. | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 09.03.2021 |
M-INF | SVP - Formale Semantiken und Verfeinerung verteilter Prozessmodelle (mündliche Prüfung) | B. Buth | zw. 12. und 23.04.2021; genauen Prüfungstag und genaue Prüfungsuhrzeit mit Prüferin vereinbaren | online oder Präsenz, je nach Lage | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 05.04.2021 |
B-ITS6 | WP - Certified Tester (mündliche Prüfung) | B. Buth | zw. 12. und 23.04.2021; genauen Prüfungstag und genaue Prüfungsuhrzeit mit Prüferin vereinbaren | online oder Präsenz, je nach Lage | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 15.03.2021 |
Wiederholungsprüfungen Wintersemester 2020/21 (Stand: 08.02.2021)
Achtung - Prüfungsformen sind geändert
Semester | Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Prüfungsform | Anmeldefrist bis... | |
---|---|---|---|---|---|---|
B-WI2 | TH - Theoretische Informatik | M. Köhler-Bußmeier | 15.02.-19.02.2021 und (NEU) 24.-26.03.2021; genauen Termin mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung - ggf. Online | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI3 | TH - Theoretische Informatik | C. Klauck | 15.03.-20.03.2021 | folgt | Anmeldefrist abgelaufen. Keine weiteren Anmeldungen möglich. | |
B-WI4 | IN2 - Informationssysteme II | S. Sarstedt | 08.02.2021; genauen Termin mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung - ggf. Online | Anmeldung beim FSB per Email bis voraussichtlich spätestens 31.01.2021 | |
M-INF_SS | SVA - Form. Simulation und Verifikation verteilter Alg. | M. Köhler-Bußmeier | 15.02.-19.02.2021; genauen Termin direkt mit dem Prüfer vereinbaren | mündliche Prüfung - ggf. Online | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI2 |
| M. Schultz | 24.02.2021, 17:00 Uhr | open book | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI4 | WI2 - Wirtschaftsinformatik II | M. Schultz | 25.02.2021, 13:00 Uhr | open book | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI1 | PT - Programmiertechnik | A. Schmolitzky | 24.03.2021; 09:00 Uhr | 1104 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI2 | QM - Quantitative Methoden | M. Tropmann-Frick | 22.02.2021; 16:00 Uhr | open book | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-TI6 | WP - Robot Vision | A. Meisel | 31.01.2021 Ausgabe Themen Hausarbeit/30.04.2021 Abgabe Ausarbeitung | Hausarbeit | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 | |
B-WI4 | SEA2 - Software Engineering und Architektur II | U. Steffens |
| mündliche Prüfung online | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 - Prüfungstermine individuell mit Prüfer*in abstimmen | |
M-INF_S | TTI - Technik und Technologie verteilter Inf.systeme | U. Steffens | 29.01.2021 Ausgabe Themen Referat / 10.03.2021 Abgabe Ausarbeitung | Referat m. Ausarbeitung | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 29.01.2021 | |
M-INF | UO - Unternehmensorientierung | U. Steffens / (S. Draheim) | 10.02.2021 Ausgabe Themen Referat / 15.03.2021 Abgabe Ausarbeitung | Referat m. Ausarbeitung | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 31.01.2021 (Anmeldefrist geändert) |
Vorgängerstudiengang: Technische Informatik
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Ansprechpartner
Studiengangsverantwortlicher

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 7.85
20099 Hamburg
Studienfachberater

Department Informatik
Berliner Tor 7, Raum 10.85
20099 Hamburg