Flugzeugbau
Flugzeugbau – Technik, die abhebt
Flugzeuge faszinieren dich – und du willst wissen, wie sie konstruiert und gebaut werden? Im Studiengang Flugzeugbau an der HAW Hamburg bekommst du eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in einem der bedeutendsten Luftfahrtstandorte weltweit. Du lernst, wie moderne Flugzeuge entstehen – vom ersten Entwurf bis zum fertigen System – und arbeitest eng mit der Flugzeugindustrie zusammen. So bleibst du immer am Puls technischer Entwicklungen und bereitest dich optimal auf deinen Berufseinstieg vor.
Die Schwerpunkte des Flugzeugbau-Studiums liegen in der Konstruktion und in der Berechnung und Gestaltung von Flugzeugstrukturen und Flugzeugkabinen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Flugzeugbau-Ingenieur*in arbeitest du in Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder Erprobung – bei Flugzeugherstellern, Zulieferern oder in der Wartung. Auch Aufgaben in der Systemintegration oder in der Auslegung von Kabinensystemen gehören zu deinem späteren Berufsfeld. Dein Know-how ist international gefragt – Hamburg ist dabei einer der wichtigsten Standorte der Branche.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr legst du die Grundlagen – in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde.
Ab dem dritten Semester entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten:
- Entwurf und Leichtbau – mit Themen wie Leichtbautechnologie, Aerodynamik, Flugmechanik und Fertigung.
- Kabine und Kabinensysteme – mit Fokus auf Kabinenauslegung, Ergonomie, Design, Kabinensysteme und Systemintegration.
Im siebten Semester absolvierst du ein 22-wöchiges Industriepraktikum, bei dem du dein Wissen in realen Projekten anwendest und Einblicke in technische, wirtschaftliche und organisatorische Prozesse bekommst.
Mit der Bachelorarbeit schließt du dein Studium ab – oft direkt in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Mehr Infos zum Studiengang: Broschüre zum Studiengang Flugzeugbau.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du bist technikbegeistert und interessierst dich für Luftfahrt? Dann bist du hier richtig.
Gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen helfen dir im Studium. Auch Kreativität, Sorgfalt und eine konstruktive Denkweise sind wichtig, wenn du an Flugzeugsystemen mitarbeiten willst, die sicher, effizient und innovativ sind.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse Du brauchst Englischkenntnisse auf B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird in der aktuellen Prüfungsordnung eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt. Es wird empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis (8 Wochen) vor dem Studium abzuleisten. Du brauchst sie jedoch nicht für die Bewerbung und kannst sie auch in der vorlesungsfreien Zeit nachholen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Kay Kochan
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7910
kay.kochan (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Eckart Nast
Berliner Tor 5, Raum 11.25, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7896
eckart.nast(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Einstieg in den Bachelorstudiengang Flugzeugbau
Vorpraxis Fahrzeugbau und Flugzeugbau
................................................................................................................................................................................................
Für die Bachelor-Studiengänge des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau ist eine Vorpraxis / ein Grundpraktikum von 13 Wochen erforderlich. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist keine Zulassungsvoraussetzung, sie muss jedoch spätestens vor dem 3. Semester vollständig vorliegen. Sie müssen die Vorpraxis nicht an einem Stück und in einer Firma absolvieren. Sie können die Zeit auch aufteilen.
Richtlinie zum Grundpraktikum für die Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbauals ausdruckbares PDF-Dokument.
Häufig gestellte Fragen zur Vorpraxis
Bei Fragen zur Vorpraxis wenden Sie sich an die beauftragte Person für die Vorpraxis für Fahrzeugbau und Flugzeugbau. Sie finden die Person auf der Seite der Ansprechpersonen für die Studiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau.
Studienorganisation
Raumbuchungen
................................................................................................................................................................................................
Für die Buchung eines Raumes wenden Sie sich bitte an Frau Böttcher.
T: +49.40.428 75-7863
franziska.boettcher(@)haw-hamburg.de
Bei Buchung über Mail bitte Ansprechpartner:in, Professor:in, Raumwunsch, genaue Zeitangabe nicht vergessen.
Informationen aus der Studienfachberatung
................................................................................................................................................................................................
Flugzeugbau Luftfahrtstandort Hamburg
Mit rund 40.000 Beschäftigten ist die MetropolregionHamburg heute einer der weltweit größten Standorteder zivilen Luftfahrtindustrie. Davon profitieren unsere Studierenden. Denn wir kooperieren eng mit den Firmen der Luftfahrtindustrie in Forschung und Entwicklung, mit Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten. Die Ausbildung ist sehr praxisnah.
Bachelorstudium
Wir bieten ein 7-semestriges Bachelorstudium an. Je nach Interesse und Neigung entscheiden Sie sich im Studium für einen von zwei Studienschwerpunkten. Das Studium schließen Sie mit einer Bachelor-Arbeit ab, die Sie in Vorbereitung auf Ihre spätere Tätigkeit auch in einem Industriebetrieb anfertigen können.
Duales Studium
Sie können Flugzeugbau auch gemeinsam mit Airbus Deutschland oder Lufthansa Technik oder Safran Labinal studieren. Sie bewerben sich um einen Studienplatz bei diesen Firmen und werden von dort aus zu uns zum Studieren geschickt. In den Semesterferien und in einem zusätzlichen Praxissemester erhalten Sie eine umfassende betriebliche Ausbildung. So erfahren Sie neben dem Studium unmittelbar die praktische Anwendung des Gelernten. | Duales Studium
Auslandsstudium
Erweitern Sie Ihren Horizont durch ein Studiensemesterim Ausland. Wir kooperieren mit vielen europäischen Hochschulen, z.B. der University of Hertfordshire/England, der University of Limerick/Irland sowie der Universidad Polyecnica de Madrid/Spanien und der ESTACA Paris/Frankreich. | Informationen für Outgoings
Studienschwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Flugzeugbau ist ein 7-semestriges Studium und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Flyer Flugzeugbau (BA) (PSO 2015)
Im Studium wählen Sie einen der nachfolgenden Studienschwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau
Ein Airbus A340 beschleunigt auf der Startbahn, nach einer leichten Rotation hebt er wie von Geisterhand getragen ab und steigt steil dem Himmelentgegen. Als B.Eng./MSc. Flugzeugbau werden Sie die Physik des Fliegens verstehen, Sie beherrschen die Projektierung, Berechnung, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen. Sie arbeiten in der Entwicklung und Konstruktion der Flugzeugzelle, im
Kabine und Kabinensysteme
Das globale Leben findet immer mehr über den Wolken statt. Bei 50 Grad minus Außentemperatur, Flugzeugen mit 550 Menschen an Bord und Flugzeiten von bis zu 18 Stunden sind neue Ideen für Kabinen und Kabinensysteme gefragt.
Als B.Eng. Flugzeugbau erarbeiten Sie mit Kabinenarchitekturen, Ergonomie und Design, Konstruktion und Test die Realisierung Ihrer Ideen. Mit Ihrem Wissen über Leichtbaustrukturen, Lichtsysteme, weltweite Kommunikation, Sitzen und Schlafen, neue Cateringideen und gesellschaftlichen Wandel verändern Sie das schnellste Verkehrsmittel der Gegenwart und der Zukunft.
Exkursionen Flugzeugbau
................................................................................................................................................................................................
Spätestens im 6. Semester ist in den Bachelor-Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbau eine Exkursion zu belegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienjahres. Details über Anmeldung und Termin bitte bei den Professor:innen erfragen. Die Exkursionen richten sich primär an die Studierenden der aufgeführten Schwerpunkte. Teilnehmer:innen anderer Schwerpunkte sind aber nicht ausgeschlossen.
Nachfolgend finden Sie die Liste der geplanten Exkursionen im Studiengang Flugzeugbau:
Termin | Studienschwerpunkt | Professor | Anzahl Teilnehmende | Bemerkung |
23. bis 25.09.2025 | alle | Scholz | unbegrenzt | Anmeldung unter: |
Prüfungen und Abschlussarbeiten
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Fahrzeugbau
finden Sie auf den Seiten der Fakultätsservicebüros.
Modulhandbuch und Studienverlaufspläne
................................................................................................................................................................................................
Link zur Sammlung der Modulhandbücher der HAW Hamburg im Bereich Studium. Dort finden Sie auch die Studienverlaufspläne.
Anmeldung/Abgabe Thesis
................................................................................................................................................................................................
Anträge auf externe*n Zweitprüfer*in*
Antrag auf Verlängerung sowie die Bestätigung des Erhalts der Abschlussarbeit und Vorschlag zur Notenfindung*
*bitte FAQs beachten!!!
Anträge auf Ausstellung von Zeugnissen und Urkunden
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
Fahrzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Flugzeugbau:Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Master
Fahrzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Flugzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Ausnahmegenehmigungen für die Teilnahme an Prüfungs- und Studienleistungen des 3. Studienjahres
................................................................................................................................................................................................
Ausnahmegenehmigung PO2015
Ausnahmegenehmigung PO2021
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Anmelde-/Abmeldefristen SoSe 2025
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2025
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum | |
---|---|---|
Klausuren, mündliche Prüfungen (in der Prüfungsphase) | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 07.07.2025, 12:00 Uhr Rücktrittsfrist 2 Tage vor der Prüfung | |
Hausarbeit/Projekt/Fallstudie/Referat mit Themenausgabe vor Ablauf des allg. Anmeldezeitraumes zur Prüfungsphase | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr | |
Portfolio | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr | |
Labore und Übungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr | |
Studienarbeit / | gesamtes Semester (Rücktritt nach vorgenommener Anmeldung nicht möglich) | |
Seminare und | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr | |
Praxisphase | gesamtes Semester | |
Praxisbeauftragte: | ||
Vorpraxis | gesamtes Semester | |
Beauftragter für die Vorpraxis: | ||
| B-Fahrzeugbau: 03.06.2025, 14:00 - 15:30 Uhr BT9 - C103 Prof. J. Friedhoff B-Flugzeugbau: 06.06.2025, 12:15 Uhr BT9 - C301 Prof. Dr.-Ing. K. Kochan | |
Anmeldungen in myHAW ab 01.04.2025, 9 Uhr - 01.06.2025, 12 Uhr | ||
*weitere Info unter FAQs |
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2025
Stand: 23.05.2025
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen
Stand: 08.07.2025
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote FuF
Sommersemester 2025
Stand:
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT21/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
|
Prüfungen mit vorgezogenen Anmeldefristen
Stand:
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT21/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie auch die formalen Hinweise zu Abschlussarbeiten auf der Seite des Fakultätsservicebüros. |mehr.
Allgemeine Unterlagen zum Download
Richtlinie Version 13 vom 28.01.2021
Hinweise zur Abschlussarbeit
Richtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Inhalte (Version 5)
Aufgabenstellung (für die Anmeldung der Abschlussarbeit)
Erklärung zur selbstständigen Bearbeitung - letzte Seite
Veröffentlichungshinweise
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünen Balken im FSB erhalten haben)
Decklatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit dem grünen Balken im FSB erhalten haben)
Vorlagen und Hinweise für Präsentationen zum Download
Die ehemals an dieser Stelle liegenden Dokumente
- Präsentationsvorlage (BA).ppt
- Präsentationsvorlage (MA).pptx
- Weitere Informationen zur Präsentation der Abschlussarbeit (PDF)
sind nach dem IT-Angriff nicht mehr verfügbar. Es wird bis auf Weiteres empfohlen, ersatzweise die Präsentationsvorlagen des Corporate Designs der HAW zu verwenden.
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über das Fakultätsservicebüro der Fakultät Technik und Informatik.
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.