Wir freuen uns auch über Ihren Besuch ohne Ihre Schüler*innen!
Arbeitskreis "Informatik an der Schule"
................................................................................................................................................................................................
Wir veranstalten seit 1999 mindestens einmal pro Semester Treffen mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern der Hamburger Gymnasien und Fachoberschulen. Dabei diskutieren wir Themen, die aktuelle Informationsbedürfnisse der teilnehmenden Lehrer bedienen und dabei zugleich an Beispielen deutlich machen, mit welchen Aufgaben wir uns an der HAW in der Informatik befassen, welche Anforderungen wir an die Studierenden stellen. Wir diskutieren auch, wie man den Übergang von der Schule zum Studium für die Schüler verträglicher machen kann. Damit verfolgen wir primär die Absicht, die Attraktivität eines Studiums in unseren Studiengängen den Lehrern zu verdeutlichen, denn diese lassen ihren Schülern entsprechende Studienberatung zukommen und besuchen mit Gruppen Veranstaltungen, die wir speziell für Schülerinnen und Schüler anbieten (Einführungsvorlesungen, Roboterwettbewerbe etc). Diese sollen einen unmittelbaren Eindruck vom Informatikstudium an der HAW geben.
In den letzten Jahren haben wir auf den Treffen mit den Lehrerinnen und Lehrern u. a. folgende Themen bearbeitet:
- Projekte im Software-Engineering
- Design-Patterns für Analyse und Programmentwurf
- Konstruktion von Dialoganwendungen mit dem Beobachter-Muster (MVC)
- Programmierung in Java
- Nutzung der Collection Classes in Java
- Das Usability-Labor der Informatik an der HAW Hamburg
- Java und XML
- IT-Sicherheit
Meistens findet im Rahmen eines Treffens ein Schwerpunktvortrag eines Professors aus der Informatik statt sowie ein Orientierungsgespräch, in dem neue Themen identifiziert werden. Die Treffen sind für alle Lehrerinnen und Lehrer der Hamburger Gymnasien und Fachoberschulen offen, wir bitten aber um formlose Informationen zur Teilnahme, schon um einen Verteiler führen zu können.
Nächster Termin: Mittwoch, 27. Mai 2020, 17:00 Uhr Berliner Tor 7
Kontakt: Prof. Dr. rer.nat. Michael Neitzke | T +49.40.428 75-8184 | neitzke (@) informatik.haw-hamburg.de
Dual studieren
................................................................................................................................................................................................
Dual studieren bedeutet parallel zum Studium Erfahrungen in der Praxis sammeln zu können. Es bedeutet auch, sich auf das Studium konzentrieren zu können ohne Gelegenheitsjobs für den täglichen Unterhalt annehmen zu müssen, da Unternehmen das Studium finanzieren helfen. Duale Studierende können mit professioneller Unterstützung im Unternehmen rechnen und werden gezielt auf den anvisierten Studienabschluss vorbereitet.
Nähere Informationen und die nächsten Beratungstermine finden Sie hier
Hochschultage 16./17.11.2020
................................................................................................................................................................................................
Die Hochschultage finden traditionell an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im November statt und bieten allen Studieninteressierten die Gelegenheit, sich vor Ort über das vielfältige Studienangebot zu informieren. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich in zentralen Einführungen, informativen Vorträgen, Werkstattgesprächen, bei Laborbesuchen und -demonstrationen einen umfassenden Eindruck von den guten Studienmöglichkeiten an der HAW Hamburg zu verschaffen. Die besondere Praxisnähe der Ausbildung sowie die weitgehende Umstellung der Studiengänge auf das europäische Bachelor-/Mastersystem sowie internationale Kooperationen bieten den Absolventinnen und Absolventen der HAW Hamburg in vielen Berufsfeldern sehr gute Berufschancen.
Projekte während des Studiums, Abschlussarbeiten in Verbindung mit Unternehmen und Institutionen, Lehrbeauftragte aus dem Berufsfeld und Professorinnen und Professoren mit langjähriger Berufserfahrung halten enge Verbindung zur Praxis und sichern die hohe Qualität der Ausbildung. Über die Hälfte aller Studienanfänger an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sind Abiturienten. Sie haben sich entschieden für die Vorteile eines praxisorientierten, vielseitigen, klar strukturierten und reformorientierten Studiums mit guten Berufschancen.
Die Hochschultage richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und deren Lehrkräfte sowie an andere Studieninteressierte. Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Montag finden sie i.d.R. statt an der
- Fakultät Design, Medien und Information | Campus Armgartstraße und Kunst- und Mediencampus Hamburg
- Fakultät Technik und Informatik | Campus Berliner Tor
- Fakultät Wirtschaft und Soziales | Campus Berliner Tor
und am Dienstag i.d.R. an der
- Fakultät Life Sciences | Campus Bergedorf
weiter geht's
Kontakt: hochschultage (@) haw-hamburg.de
Medienkompetenzzentrum
................................................................................................................................................................................................
Das Medienkompetenzzentrum (Kunst- und Mediencampus Finkenau, Raum U29a) des Departments Information der HAW Hamburg ist Projekten der Lese- und Medienkompetenzförderung gewidmet. Im Sommersemester 2017 erarbeiteten Studierende mithilfe von Design Thinking ein innovatives Raum- und Nutzungskonzept für den neuen Projektraum.
Das Medienkompetenzzentrum ist ein Ort zur Nutzung, Reflexion und Gestaltung digitaler Medien und Entwicklung von medienpädagogischen Konzepten und Ideen. In Kooperation mit Schulen, Kitas und Bibliotheken finden medienpädagogische Workshops und Gespräche mit Praxispartnern statt; unter anderem im Kontext studentischer Projekte wie Netzdurchblick. Auch empirische Interviews und Evaluationen im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung werden hier durchgeführt.
Der Raum hält ein ActivBoard, einen Touchtable und flexible Raummöbel für verschiedene Veranstaltungsformate bereit. Neben einer Reihe an medienpädagogischen Handreichungen und Materialien stehen auch Texte, Methoden und Konzepte für die Umsetzung von Projekten und Themen der Medienpädagogik (wie Fake News, Big Data, Hate Speech, Cybermobbing, Games, Film und viele mehr) zur Verfügung.
Wanderausstellung zur Energiewende in Norddeutschland - NEW 4.0 Roadshow
................................................................................................................................................................................................
Die Themen Klima und Energiewende sind für unsere Entwicklung bedeutend, aber auch häufig sehr abstrakt und von unserem Alltag weit weg. Deshalb gibt es die Wanderausstellung des Großprojekts NEW 4.0, die die Energiewende direkt an Ihre Schule bringt. Folgende Möglichkeiten bestehen – sprechen Sie uns an für Details, die zu Ihrer Schule oder Ihrem Unterrichtsvorhaben passen.
Workshop Schulberatung
................................................................................................................................................................................................
Buchbar sowohl als Präsenzveranstaltung auf dem Campus Berliner Tor oder als Online-Veranstaltung per Gruppenvideochat.
"Passt ein HAW-Studium zu mir?" - Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung bieten wir Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus der Region Hamburg den Workshop Schulberatung an. Durchgeführt wird der Workshop von der Zentralen Studienberatung und Studierenden verschiedener Fakultäten.
Dauer: Präsenz-Veranstaltung 90 min | Online-Veranstaltung: 120 min
Weitere Informationen gibt es hier
Kontakt: Zentrale Studienberatung/ Koordination Schulberatung, schulberatung (@) haw-hamburg.de