Labore - Projekte - Vorträge - ...
Aerodynamik - Wurfgleiterkonstruktion
................................................................................................................................................................................................
Bei dem Kooperationsprojekt mit der Initiative NAT steht insbesondere die Entwicklung von Modulen, die unterrichtsergänzend wirken sollen, im Vordergrund. Dabei geht es im Kern um die Aufbereitung von naturwissenschaftlich-technischen Themen für den Profilunterricht. Die Module werden gemeinsam von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen und Lehrern/Lehrerinnen entwickelt. Die Module sollen zur Vernetzung von Schule und Hochschule beitragen; die Hochschulen bringen ihre Forschungsorientierung, die Lehrkräft ihre didaktischen Kompetenzen ein. Es werden fächerübergreifende Themen und Fragestellungen berücksichtigt und die Curricula und Profilplanungen berücksichtigt, so dass sie in die schulischen Curricula eingebunden werden können. Ein Modul umfasst eine Einheit von ca. 16 Stunden plus ggf. Projektarbeit/Laborbesuch etc..
An der HAW Hamburg wurde das Modul - "Aerodynamik im Flugzeugentwurf und Bau eines Wurfgleiters" von Prof. Dr. D. Schulze entwickelt mit Beratung von Dirk Loy/ Gymnasium Ohmoor und erhielt 2012 den Hamburger Bildungspreis. Details
Kontakt: detlef.schulze@haw-hamburg.de
Faszination Energie
................................................................................................................................................................................................
Unter dem Motto "Faszination Energie" haben wir seit 2009 verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte entwickelt. Dabei werden theoretische Inhalte mit praktischen Übungen verknüpft und in Form von Modulen, Fachvorträgen oder Ferienprogrammen angeboten.
Die Module sollen den Unterricht an Hamburger Schulen zum Thema erneuerbare Energien unterstützen. Nach einer theoretischen Einführung in Laboren besteht die Möglichkeit mit Experimenten und multimedialen Lernmitteln das Thema Energie intensiver zu bearbeiten.
Daneben gibt es auch das Sommercamp Energie für Jugendliche ab 14 Jahren und findet in den Sommerferien statt. Detaillierte Informationen gibt es hier.
Faszination Fliegen
................................................................................................................................................................................................
Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können im Februar im Rahmen des Aktionstages Fliegen Kindervorlesungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg besuchen. Es warten verschiedene Themen auf die Mini-Studierenden. Wissenschaftler*innen erklären, wie man ein Flugzeug steuert, aus was für Material ein Flugzeug besteht und wie es sich mit der Lautstärke im Flugzeug verhält. Außerdem erwartet die Kinder ein vielfältiges Rahmenprogramm. Verschiedene Experimentierstände und Workshops laden dazu ein, zu bauen und zu erforschen.
Daneben gibt es auch das Sommercamp Fliegen für Jugendliche ab 14 Jahren und findet in den Sommerferien statt. Detaillierte Informationen gibt es hier.
Girls'Day 27.04.2023
................................................................................................................................................................................................
An diesem Tag können Schülerinnen Einblicke in die technischen Tätigkeitsfelder an der HAW Hamburg erhalten. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Schülerinnen in Laboren wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Der Girls' Day richtet sich an alle Schülerinnen allgemeinbildender Schulen ab Klasse 5, schwerpunktmäßig bis Klasse 10.
Ab Mitte März stehen die Angebote in der Girls'Day Datenbank. Die Anmeldung erfolgt nur über die Datenbank unter http://www.girls-day.de/Girls_Day-Radar
Hire a Prof
................................................................................................................................................................................................
"Hire a Prof" ist ein Angebot, das erstmalig im Wintersemester 2018/19 startet. Wir möchten Schülerinnen und Schüler für unsere Studiengänge begeistern und aktuelle Themen wie Industrie 4.0, Erneuerbare Energien, Robotik oder 3D-Druck anschaulich erläutern.
Schulen können hier kostenfrei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt in den Unterricht einladen bzw. auch gerne mit Klassen/Gruppen die HAW Hamburg besuchen. Ob für MINT-Fächer oder Geographie oder Politikunterricht: Lehrende finden hier Themen, die sie passgenau für ihren Unterricht auswählen können. Dabei können die Themen auch den Prozeß der Berufs- und Studienorientierung unterstützen.
Medienkompetenzzentrum
................................................................................................................................................................................................
Das Medienkompetenzzentrum (Kunst- und Mediencampus Finkenau, Raum U29a) des Departments Information der HAW Hamburg ist Projekten der Lese- und Medienkompetenzförderung gewidmet. Im Sommersemester 2017 erarbeiteten Studierende mithilfe von Design Thinking ein innovatives Raum- und Nutzungskonzept für den neuen Projektraum.
Das Medienkompetenzzentrum ist ein Ort zur Nutzung, Reflexion und Gestaltung digitaler Medien und Entwicklung von medienpädagogischen Konzepten und Ideen. In Kooperation mit Schulen, Kitas und Bibliotheken finden medienpädagogische Workshops und Gespräche mit Praxispartnern statt; unter anderem im Kontext studentischer Projekte wie Netzdurchblick. Auch empirische Interviews und Evaluationen im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung werden hier durchgeführt.
Der Raum hält ein ActivBoard, einen Touchtable und flexible Raummöbel für verschiedene Veranstaltungsformate bereit. Neben einer Reihe an medienpädagogischen Handreichungen und Materialien stehen auch Texte, Methoden und Konzepte für die Umsetzung von Projekten und Themen der Medienpädagogik (wie Fake News, Big Data, Hate Speech, Cybermobbing, Games, Film und viele mehr) zur Verfügung.
mint:pink
................................................................................................................................................................................................
Das Programm mint:pink als zentraler Baustein des Projekts „Fünf Mädchen ins NAT-Profil“ führt Mädchen in der 9. und 10. Klasse durch Begegnungen mit Unternehmen, Hochschulen und Institute in die spannende Welt der angewandten Naturwissenschaften. Ziel ist es, dass Mädchen naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge als mögliche und spannende Option kennenlernen, für ihren Lebensweg wahrnehmen und MINT-Fächer auf Leistungskursniveau in der Oberstufe anwählen.
Bisher wurden folgende Programmtage angeboten:
- Bau und Test von Photometern
- Der Traum vom Fliegen
- Energie
- Geschichte des Fliegens und Wurfgleiterbau
- Labor Mobile Analytik
- Lernort Digitale Umformtechnik
- Luftfahrt
- Mechanik-Labor
- Produktionsmanagement - Simulation des Baus eines MP3-Players
- Produktionsprozesse steuern und optimieren
- Speed-Dating mit Role Models
- Zentrum für Energietechnik
Informationen zu den nächsten Angeboten gibt es hier.
Schülerlabor Mobile Analytik
................................................................................................................................................................................................
Das Schülerlabor "Mobile Analytik" wurde 2002 mit Unterstützung der HAW-Stiftung von Prof. Dr. Töfke und Prof. Dr. Elsholz eingerichtet. Kernstück war damals ein USB-Spektrometer zu dem zahlreiche Versuche zum Thema Licht und Fotometrie ausgearbeitet wurden. Das geringe Gewicht und die leichte Handhabbarkeit des USB-Spektrometers ermöglichen es, dieses bei Info-Veranstaltungen in Schulen mit zu nehmen und einfache Demonstrationsversuche vorzuführen.
Inzwischen ist das Schülerlabor "Mobile Analytik" um einen im Hause entwickelten LED-Fotosensor erweitert worden. Durch die engagierte Zusammenarbeit mit Frau Lohmar und der Förderung einer Kooperation mit dem Hansagymnasium durch den Fonds der Chemischen Industrie (fonds.vci.de) konnten 2008, 2009 und 2010 fünf Mal Schulklassen diese LED-Fotosensoren selbst herstellen, um anschließend mit ihnen zu experimentieren.
Am 24.09.2010 hat die erste Lehrer*innenfortbildung zu diesem Thema stattgefunden. Die Arbeitsvorschriften werden zur Nachahmung unter Fachaufsicht empfohlen. Eine Garantie auf Richtigkeit bzw. Vollständigkeit wird ausgeschlossen. Hinweise auf Fehler und andere Rückmeldungen nehmen wir dankend entgegen.
Der LED-Fotosensor wird jetzt auch von anderen als mobiles Messgerät verwendet.
Kontakt:
Prof. Dr. Olaf Elsholz | T +49.40.428 75-6411 | olaf.elsholz (at) haw-hamburg (dot) de
Prof. Dr. Susanne Töfke | T +49.40.428 75-6443 | susanne.toefke (at) haw-hamburg (dot) de
Beratungsmöglichkeiten
HAW insight - Studierende berichten
................................................................................................................................................................................................
Wollen Sie mit einer Studentin oder einem Studenten der HAW Hamburg sprechen? Möchten Sie das Studium aus der Sicht einer Studentin/ eines Studenten geschildert bekommen? Wollen Sie etwas über den Studienalltag an unserer Hochschule erfahren? - Fragen Sie die Studierenden direkt, wie das Studium bei uns läuft! Nähere Informationen und Termine finden Sie hier.
Hochschultage
................................................................................................................................................................................................
Die Hochschultage an der HAW Hamburg finden i.d.R. am Montag und Doenstag der 3. Novemberwoche statt.
Nach den erfolgreichen digitalen Hochschultagen 2020, 2021 und 2022 und einem breiten Spektrum von Angeboten (Vorlesungen, Rundgängen, Beratungen, Vorträge) konnten wir den Interessierten – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern - die Möglichkeit geben unsere Studiengänge, Professor*innen und Studierende kennenzulernen und einen Blick in unsere Hochschule zu werfen. Unser Ziel ist es, ein vielfältiges Spektrum an Themen und Formaten anzubieten um Schüler*innen angewandte Wissenschaften näher zu bringen und sie auf ihrem Berufs- und Studienorientierungsweg zu unterstützen.
Studieren in dualer Form
................................................................................................................................................................................................
Dual studieren bedeutet parallel zum Studium Erfahrungen in der Praxis sammeln zu können. Es bedeutet auch, sich auf das Studium konzentrieren zu können ohne Gelegenheitsjobs für den täglichen Unterhalt annehmen zu müssen, da Unternehmen das Studium finanzieren helfen. Duale Studierende können mit professioneller Unterstützung im Unternehmen rechnen und werden gezielt auf den anvisierten Studienabschluss vorbereitet.
Nähere Informationen finden Sie hier und die nächsten Beratungstermine für die duale Studienform an der Fakultät Technik und Informatik hier https://www.haw-hamburg.de/ti-dual
Workshop Schulberatung
................................................................................................................................................................................................
Buchbar sowohl als Präsenzveranstaltung auf dem Campus Berliner Tor oder als Online-Veranstaltung per Gruppenvideochat.
"Passt ein HAW-Studium zu mir?" - Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung bieten wir Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus der Region Hamburg den Workshop Schulberatung an. Durchgeführt wird der Workshop von der Zentralen Studienberatung und Studierenden verschiedener Fakultäten.
Dauer: Präsenz-Veranstaltung 90 min | Online-Veranstaltung: 120 min
Weitere Informationen gibt es hier