Die Mittelstufe !
Faszination Energie
................................................................................................................................................................................................
Unter dem Motto "Faszination Energie" haben wir seit 2009 verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte entwickelt. Dabei werden theoretische Inhalte mit praktischen Übungen verknüpft und in Form von Modulen, Fachvorträgen oder Ferienprogrammen angeboten.
Die Module sollen den Unterricht an Hamburger Schulen zum Thema erneuerbare Energien unterstützen. Nach einer theoretischen Einführung in Laboren besteht die Möglichkeit mit Experimenten und multimedialen Lernmitteln das Thema Energie intensiver zu bearbeiten.
Daneben gibt es auch das Sommercamp Energie für Jugendliche ab 14 Jahren findet in der ersten vollen Ferienwoche der Hamburger Schulferien statt.
Detaillierte Informationen gibt es hier.
Faszination Fliegen
................................................................................................................................................................................................
Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können im Februar im Rahmen des Aktionstages Fliegen Kindervorlesungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg besuchen. Es warten verschiedene Themen auf die Mini-Studierenden. Wissenschaftler*innen erklären, wie man ein Flugzeug steuert, aus was für Material ein Flugzeug besteht und wie es sich mit der Lautstärke im Flugzeug verhält. Außerdem erwartet die Kinder ein vielfältiges Rahmenprogramm. Verschiedene Experimentierstände und Workshops laden dazu ein, zu bauen und zu erforschen.
Daneben gibt es auch das Sommercamp Fliegen für Jugendliche ab 14 Jahren und findet in der ersten vollen Ferienwoche der Hamburger Schulferien statt.
Detaillierte Informationen gibt es hier.
Girls'Day 27.04.2023
................................................................................................................................................................................................
An diesem Tag können Schülerinnen Einblicke in die technischen Tätigkeitsfelder an der HAW Hamburg erhalten. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Schülerinnen in Laboren wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Der Girls' Day richtet sich an alle Schülerinnen allgemeinbildender Schulen ab Klasse 5, schwerpunktmäßig bis Klasse 10.
Ab Mitte März stehen die Angebote in der Girls'Day Datenbank. Die Anmeldung erfolgt nur über die Datenbank unter http://www.girls-day.de/Girls_Day-Radar
Hire a Prof
................................................................................................................................................................................................
"Hire a Prof" ist ein Angebot, das erstmalig im Wintersemester 2018/19 startet. Wir möchten Schülerinnen und Schüler für unsere Studiengänge begeistern und aktuelle Themen wie Industrie 4.0, Erneuerbare Energien, Robotik oder 3D-Druck anschaulich erläutern.
Schulen können hier kostenfrei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt in den Unterricht einladen bzw. auch gerne mit Klassen/Gruppen die HAW Hamburg besuchen. Ob für MINT-Fächer oder Geographie oder Politikunterricht: Lehrende finden hier Themen, die sie passgenau für ihren Unterricht auswählen können. Dabei können die Themen auch den Prozeß der Berufs- und Studienorientierung unterstützen.
Medienkompetenzzentrum
................................................................................................................................................................................................
Das Medienkompetenzzentrum (Kunst- und Mediencampus Finkenau, Raum U29a) des Departments Information der HAW Hamburg ist Projekten der Lese- und Medienkompetenzförderung gewidmet. Im Sommersemester 2017 erarbeiteten Studierende mithilfe von Design Thinking ein innovatives Raum- und Nutzungskonzept für den neuen Projektraum.
Das Medienkompetenzzentrum ist ein Ort zur Nutzung, Reflexion und Gestaltung digitaler Medien und Entwicklung von medienpädagogischen Konzepten und Ideen. In Kooperation mit Schulen, Kitas und Bibliotheken finden medienpädagogische Workshops und Gespräche mit Praxispartnern statt; unter anderem im Kontext studentischer Projekte wie Netzdurchblick. Auch empirische Interviews und Evaluationen im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung werden hier durchgeführt.
Der Raum hält ein ActivBoard, einen Touchtable und flexible Raummöbel für verschiedene Veranstaltungsformate bereit. Neben einer Reihe an medienpädagogischen Handreichungen und Materialien stehen auch Texte, Methoden und Konzepte für die Umsetzung von Projekten und Themen der Medienpädagogik (wie Fake News, Big Data, Hate Speech, Cybermobbing, Games, Film und viele mehr) zur Verfügung.