Glossar – „A-Z“ der HAW Hamburg
Adresse der HAW Hamburg
Die HAW Hamburg umfasst vier Standorte, an denen sich Studierende, Lehrende und Mitarbeiter auf ihrem jeweiligen Campus zusammenfinden. Unsere zentrale Anschrift lautet:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-0
Die weiteren Anschriften unserer Standorte finden Sie unter Lagepläne.
Akademischer Grad
Akademische Grade werden für den erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums vergeben. Im Zuge des Bologna-Prozesses streben die europäischen Hochschulen eine Vereinheitlichung der Studienabschlüsse an, weswegen in den meisten Ländern eine Abkehr vom Diplom und eine Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge erfolgt. An der HAW Hamburg ist dieser Prozess bereits erfolgreich abgeschlossen. Es werden die folgenden akademischen Grade verliehen: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Arts (M.A.), Master of Business Administration (MBA), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Science (M.Sc.).
Als höchster akademischer Grad kann durch eine Promotion der Doktorgrad erlangt werden.
Akademisches Auslandsamt
Das International Office der HAW Hamburg unterstützt sowohl internationale Vollzeit- und Gaststudierende (incomings) als auch Studierende und Lehrende der HAW Hamburg, die ins Ausland gehen möchten (outgoings). Dafür werden wichtige Informationen (z.B. zur Finanzierung) und Dokumente bereitgestellt und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Akkreditierung
Die Akkreditierung von Studiengängen ist ein Instrument zur Qualitätssicherung und stellt im Angesicht der zahlreichen nationalen und internationalen Angebote eine Orientierungshilfe für Studieninteressierte und Lehrende dar. Bei der Akkreditierung reicht eine Hochschule eine genaue Beschreibung des zu akkreditierenden Studienganges bei einer unabhängigen Expertenkommission ein, die aus externen ProfessorInnen, VertreterInnen der Berufspraxis und Studierenden mit entsprechendem fachlichem Hintergrund besteht. Nach (erfolgreicher) Prüfung der Unterlagen wird die Qualität eines Studienprogramms durch die Vergabe des Akkreditierungssiegels bescheinigt. In mehrjährigen Abständen erfolgt die Reakkreditierung, in deren Rahmen aufgezeigt werden muss, dass der Studiengang studierbar und berufsbefähigend ist und sich seit der Akkreditierung weiterentwickelt hat.
Allgemeine Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät Studieninteressierte zu allen Fragen rund um die Studienwahl, unterstützt bei Entscheidungsprozessen und bei Fragen zu besonderen Studienumständen. Das umfangreiche Beratungsangebot für Studierende umfasst alle Themen, die während eines Studiums auftreten können, wie beispielsweise spezielle Fragen zu Arbeitstechniken, Beratung bei persönlichen, organisatorischen oder institutionellen Schwierigkeiten und Zweifel am Studium oder Fragen zum Studienabbruch.
Alumni HAW Hamburg
Absolventen der HAW Hamburg können über das Programm Alumni HAW Hamburg mit „ihrer“ Hochschule in Kontakt bleiben. Das Programm bietet zahlreiche Services (wie z.B. die kostenlose Nutzung der Bibliotheken der HAW Hamburg), regelmäßige interessante Veranstaltungen und nützliche Networkingmöglichkeiten.
Arbeitsschutz-, Konflikt- und Umweltmanagement (AKU)
Die Betriebseinheit Arbeitsschutz-, Konflikt- und Umweltmanagement (AKU) kümmert sich unter anderem um den Mutterschutz, den Arbeitsschutz, Energiefragen sowie den Umweltschutz und stet als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Arbeitssicherheit
Die Sicherheit am Arbeitsplatz wird an der HAW Hamburg durch die Betriebseinheit Arbeitsschutz-, Konflikt- und Umweltmanagement (AKU) gewahrt. Die AKU kümmert sich unter anderem um die biologische Sicherheit und den Gesundheitsschutz (in Zusammenarbeit mit dem Personalservice) und steht als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik unterstützt Lehrende bei der Entwicklung ihrer Lehrkompetenz. Für Lehreinsteiger und bereits Lehrende wird ein breites Spektrum von Beratung, hochschuldidaktischen Workshops und Seminaren geboten, um die Lehre fachlich anspruchsvoll und gleichzeitig an den Bedarfen von Studierenden ausrichten zu können.
AStA
Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist die Vertretung aller Studierenden der HAW Hamburg. Zentrale Aufgaben sind unter anderem die Beratung und Information zu relevanten Themen für Studierende wie z.B. Fragen zum BAföG und zu Sozialem (Wohngeld, Sozialhilfe, Studieren mit Kind etc.), die Bearbeitung von bundesweit aktuell hochschulpolitischen Themen sowie die aktive Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern.
Auslandsstudium
Das International Office der HAW Hamburg unterstützt sowohl internationale Vollzeit- und Gaststudierende (incomings) als auch Studierende und Lehrende der HAW Hamburg, die ins Ausland gehen möchten (outgoings). Dafür werden wichtige Informationen (z.B. zur Finanzierung) und Dokumente bereitgestellt und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Bachelor-Studiengänge
Die HAW Hamburg bietet eine große Auswahl an Bachelor-Studiengängen in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Life Sciences, Design und Medien sowie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Der HAW Studienwahl-Navigator berät die Studierenden bei der Wahl des richtigen Studienganges.
BAföG
Jeder Studierende hat die Möglichkeit, eine Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen und somit die Finanzierung des Studiums zu erleichtern. Die Förderung hängt von den Einkommensverhältnissen der Familie ab. Weitere Informationen zur Finanzierung und möglichen Förderungen des Studiums.
Behinderung
Studierende oder Studieninteressierte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen werden oft mit Fragen oder Schwierigkeiten konfrontiert, die besonderer Unterstützung und Information bedürfen. Der Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit und sein Team stellen nützliche Informationen bereit und stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Beratung
Während des Studiums können sich schwierige Situationen ergeben, die unter Umständen nicht allein zu meistern sind. An der HAW Hamburg gibt es daher vielschichte und kompetente Beratungsangebote, die helfen sollen, Probleme rechtzeitig zu erkennen und individuelle Lösungen zu finden.
Bescheinigungen
Beschäftigtendatenbank
In der Beschäftigtendatenbank der HAW Hamburg finden Sie alle MitarbeiterInnen der Hochschule: ProfessorInnen, Lehrbeauftragte, akademische MitarbeiterInnen sowie technisches-und Verwaltungspersonal. Beschäftigte mit entsprechender Zugangsberechtigung können Ihren Datensatz über das Intranet pflegen.
Betriebseinheiten
Zur Hochschulverwaltung der HAW Hamburg gehören sechs Betriebseinheiten: Arbeitsschutz-, Konflikt- und Umweltmanagement (AKU), Evaluation, Qualitätsmanagement, Akrreditierung (EQA), Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E), Competence Center Lebenslanges Lernen (CC3L) sowie Informationstechnik Service Center (ITSC).
Beurlaubung vom Studium
Eine Beurlaubung ist möglich, wenn Studierende in einem Semester mindestens die Hälfte der Lehrveranstaltungen nicht besuchen können und dafür besondere Gründe (wie z.B. Erkrankung, Studienaufenthalt im Ausland und Militär- oder Ersatzdienst) vorliegen.
Bibliothek
Der Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) versorgt die Studierenden und Mitarbeiter der HAW Hamburg an fünf Standorten mit elektronischen und gedruckten Informationen und bietet Studierenden einen Lernort für das Studium.
Bibliothekskatalog
Der Katalog des Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS) der HAW Hamburg verzeichnet über 200.000 gedruckte und elektronische Medien. Neben der Literaturrecherche bietet er auch Funktionen der Kontoverwaltung: Leihfristverlängerung, Vormerkung entliehener Werke, Einsicht in das Benutzerkonto sowie Kennwortänderung. Weitere nützliche Online-Kataloge.
Bildungskredit
Die Bundesregierung bietet Studierenden im fortgeschrittenen Studium die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Bildungskredit in Anspruch zu nehmen. Ziel dieser Förderung ist die Sicherung und Beschleunigung der Ausbildung. Unter der Voraussetzung, dass der Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte dem Besuch einer inländischen gleichwertig ist, kann der Kredit auch für eine Ausbildung im Ausland vergeben werden. Die Bewilligung des Kredites ist ebenfalls während der Teilnahme an einem ausländischen Praktikum möglich. Weitere Informationen zu den anfallenden Kosten während des Studiums und die vielfältigen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für das Studium.