Mehrlesen
Wenigerlesen
Das Forschungs- und Transferzentrum "Future Air Mobility" bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zur Koordinierung ihrer Forschungsaktivitäten sowie zur Diskussion und Mitgestaltung vielversprechender Entwicklungstrends in der Luftfahrt. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Transfer der Erkenntnisse in die Wirtschaft.
Journal Artikel (Aug. 2022) schafft es auf das Titel Cover der Zeitschrift "Applied Mechanics"
Zeitschriftenartikel von FTZ-FAM-Mitgliedern (Schutzeichel und Kletschkowski) erscheint auf der Titelseite der Zeitschrift "Applied Mechanics" von MDPI. Die dazugehörige Publikation "Experimental and Numerical Investigation of a Multifunctional CFRP towards Heat Convection under Aircraft Icing Conditions" entstand in einer Kooperation zwischen dem DLR und der TU Braunschweig sowie der HAW Hamburg.
CATECO - Cabin Acoustics at the hearT of ECO-responsibility
Multifunktionale Materialien zur Steigerung der Effizienz zukünftiger Mobilitätsträger
Alle Anliegen und Fragen im Bezug auf Future Air Mobility können unter der unten angeführten E-Mail-Adresse gestellt werden:
ftz-fam (at) haw-hamburg (dot) de
Forschungs- und Transferzentrum "Future Air Mobility"
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Departement Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Berliner Tor 9
20099 Hamburg
Der Zugang zum Beschäftigtenportal ist nun wieder für alle Beschäftigten möglich.
Außerdem können Studierende nach dem Login interne Informationen (beispielsweise Wahlergebnisse zu Gremienwahlen) sehen.
Wie bei Zoom ist neben der Anmeldung mit dem neuen HAW-Account (W-Kennung) eine Zwei-Faktor-Authentifizierung über den sogenannten Single Sign-on-Service (SSO-Service) notwendig. Dies stellt ein weiteres Login-Verfahren neben dem Login über den Microsoft-Account dar. In beiden Login-Verfahren wird derselbe Nutzername und dasselbe Passwort verwendet, nur der zweite Faktor läuft über zwei unterschiedliche Konten.
Beachten Sie: Beim SSO-Verfahren benötigen Sie eine Authentifizierungs-App auf Ihrem Handy, der zweite Faktor kann nicht per SMS oder an ein Telefon verschickt werden. Wenn Sie Probleme haben oder die App nicht nutzen können/möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: itsc-support (at) haw-hamburg (dot) de
Wenn Sie sich bereits schon einmal beim Single Sign-on-Service angemeldet haben müssen Sie nichts weiter machen. Sie können das Login mit Ihrem neuen HAW-Account, dem Passwort und Ihrem zweiten Faktor in der Authentifizierungs-App nutzen.
Wenn nicht, melden Sie sich bitte beim SSO-Service an. Laden Sie hierfür eine der gängigen Authentifizierungs-Apps auf Ihr Smartphone, beispielsweise die FreeOTP. Bei der Anmeldung zum Single Sign-on müssen Sie die App öffnen und dort den angezeigten QR-Code einscannen. Danach können Sie die Einmal-Codes aus der App für Ihre Authentifizierung nutzen.
Warum ist das notwendig? Die Online-Dienste an der HAW Hamburg müssen sicherer werden. Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung sind generell Ihre Zugangsdaten besser geschützt. Da bei Office und den anderen Online-Diensten unterschiedliche IT-Schnittstellen hinterlegt sind, sind unterschiedliche Authentifizierungsvorgehen notwendig.