Mechatronik
Mechatronik – Technik vernetzt denken
Ob Roboterarme, autonome Fahrzeuge oder smarte Maschinen: In der Mechatronik entwickelst du Systeme, bei denen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik nahtlos ineinandergreifen. Das Studium an der HAW Hamburg vermittelt dir das interdisziplinäre Wissen, das du brauchst, um innovative technische Lösungen zu gestalten – praxisnah, vernetzt und auf dem neuesten Stand der Technik.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mechatronik-Ingenieur*innen sind in nahezu allen Technikbranchen gefragt: im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, in der Luftfahrt oder in der Elektrotechnik. Du kannst in Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik, Qualitätssicherung oder Vertrieb arbeiten. Da mechatronische Systeme in immer mehr Produkten zum Einsatz kommen, sind deine Karrierechancen exzellent – national wie international.
Mehr zu Mechatronik als fächerübergreifenden Studiengang:Schnittstellenarbeit in Theorie und Praxis
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium dauert sieben Semester und beginnt mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Konstruktion und Informatik. Du wirst von Anfang an für den Einsatz computergestützter Methoden qualifiziert.
In der Vertiefungsphase setzt du eigene Schwerpunkte – zum Beispiel in:
- Robotik
- Dynamik der Antriebe
- Mechatronik im Fahrzeug- und Flugzeugbau
Besonders intensiv werden die mechatronischen Grundelemente, Sensoren und Aktoren, sowie die Steuer- und Regelungstechnik und die Informatik behandelt.
Im letzten Semester machst du ein Praktikum in einem Unternehmen. Dort kannst du deine Kenntnisse anwenden und erhältst Einblicke in technische, ökonomische und organisatorische Abläufe. Das Studium schließt du mit deiner Bachelorarbeit ab.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Spaß am Umgang mit Technik und willst verstehen, wie Mechanik, Elektronik und Software zusammenwirken? Dann bringst du gute Voraussetzungen mit. Interesse an Mathe, Physik und Informatik ist wichtig – ebenso wie Neugier, logisches Denken und die Bereitschaft, disziplinübergreifend zu arbeiten. Wenn du gerne mit digitalen Tools arbeitest und technische Systeme weiterentwickeln willst, passt Mechatronik gut zu dir.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse Du brauchst Englischkenntnisse auf B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird in der aktuellen Prüfungsordnung eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt. Es wird empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis (8 Wochen) vor dem Studium abzuleisten. Du brauchst sie jedoch nicht für die Bewerbung und kannst sie auch in der vorlesungsfreien Zeit nachholen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Frenkel
Berliner Tor 5, Raum A 11.29, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7898
alexander.frenkel (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Peter Seyfried
Berliner Tor 9, 20099 Hamburg
T +49.40.428 75-7894
peter.seyfried( (at) )haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Einstieg in den Bachelorstudiengang Mechatronik
Vorpraxis Mechatronik
................................................................................................................................................................................................
Das Studium der Mechatronik erfordert eine Vorpraxis von 13 Wochen. Die Vorpraxis ist keine Zulassungsvoraussetzung, es wird aber dringend empfohlen, sie komplett oder zumindest zu einem großen Anteil vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Die Erfahrungen aus der Vorpraxis sind auf der einen Seite wichtig für den Studienerfolg auf der anderen Seite führt die Absolvierung der Vorpraxis während der ersten drei Semester üblicherweise zu einer Studienzeitverlängerung. Die Vorpraxis muss spätestens bis zur Anmeldung zu den Prüfungen des vierten Studiensemesters nachgewiesen werden.
Inhaltliche Vorgaben und formal wichtige Punkte zum Ablauf und Nachweis der Vorpraxis sind in den Richtlinien für die Vorpraxis zusammengefasst.
Bei Fragen zur Vorpraxis wenden Sie sich an den Praktikumsbeauftragten für Mechatronik auf der Seite der Ansprechpersonen für den Studiengang Mechatronik.
Studienorganisation
Module nach PO 2019
................................................................................................................................................................................................
Link zur Sammlung der Modulhandbücher der HAW Hamburg im Bereich Studium.
Module nach PO 2010
................................................................................................................................................................................................
Auf dem Studienverlaufsplan finden die Anordnung der Module in den einzelnen Semester in einer Übersicht.
Alle Module der Prüfungs- und Studienordnung des Studienganges sind nachstehend tabellarisch, den Semestern zugeordnet aufgeführt. Hinter den Modulnamen sind als PDF die Modulbeschreibungen hinterlegt. Unterhalb der Tabelle finden Sie ein Abkürzungsverzeichnis.
Semester 1
Fach | Prüfung | CP | SeU SWS | L-Üb SWS |
Grundlagen Elektrotechnik 1 (GET1) | LN (PVL) | 4 | 3 | 1 (L) |
Konstruktion 1 (KON1) | LN (PVL) | 4 | 1 | 1 (L) |
Mathematik 1 (MA1) | LN (PVL) | 6 | 5 | (Üb) |
Physik (PH) | LN | 4 | 4 | - |
Programmiertechniken 1 (PR1) | LN (PVL) | 4 | 3 | 1 (L) |
Technische Mechanik A (TMA) | LN | 6 | 5 | (Üb) |
Semester 2
Fach | Prüfung | CP | SeU SWS | L-Üb SWS |
Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2) | LN (PVL) | 4 | 3 | 1 (L) |
Konstruktion 2 (KON2) | LN (PVL) | 4 | 3 | 1 (L) |
Konstruktion 2 Hausarbeit (KOH2) | SL | 4 | - | - |
Mathematik 2 (MA2) | LN (PVL) | 6 | 5 | 1 (Üb) |
Programmiertechniken 2 (PR2) | LN (PVL) | 4 | 3 | 1 (L) |
Technische Mechanik B (TMB) | LN | 5 | 4 | 1 (Üb) |
Elektronik (EL) | LN (PVL) | 4 | 2 | 1 (L) |
Semester 3
Fach | Prüfung | CP | SeU SWS | L-Üb SWS |
Mechatronische Systeme 1 (MS1) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Werkstoffkunde (WK) | LN | 4 | 4 | - |
Konstruktion 3 (KO3) | LN | 4 | 3 | 1 (L) |
Fertigungstechnik (FT) | LN | 4 | 3 | 1 (L) |
Digitaltechnik (DT) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Softwareengineering (SE) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Semester 4
Fach | Prüfung | CP | SeU SWS | L-Üb SWS |
Mechatronische Systeme 2 (MS2) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Thermo- und Fluiddynamik (TF) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Methodisches Konstruieren (MK) | LN (PVL) | 5 | 2 | 2 (L) |
Automatisierungstechnik 1 (AT1) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Sensorik und EMV (EM) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Mikroprozesstechnik (MP) | LN (PVL) | 5 | 3 | 1 (L) |
Semester 5 und 6
Semester 7
Fach | Prüfung | CP | SeU SWS | L-Üb SWS |
Hauptpraktikum (HP) | SL | 12 | - | - |
Bachelorthesis (BT) | LN | 12 | - | - |
Kolloquium (Kq) | LN | 3 | - | - |
Abkürzungen
- CP: Creditpoint (Ein CP entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
- GW: Gewichtung (Die Gewichtung sagt aus, wie hoch das jeweilige Fach in die Endnote eingeht)
- SeU: Seminarischer Unterricht
- L: Labor
- Üb: Übung
- LN:Leistungsnachweis
- PVL:Prüfungsvorleistung (In diesen Modulen muss eine PVL geleistet werden, um an der Klausur teilnehmen zu dürfen)
- Sem: Seminar
- SL: Studienleistung
- HA: Hausarbeit
Integrationsfächer - Auswahl und Anrechnung
................................................................................................................................................................................................
Gemäß Prüfungsordnung sind Integrationsfächer im Umfang von 6 Kreditpunkten (CP) zu absolvieren.
In diesen Modulen sollen bewußt nichttechnische Fächer gewählt werden und sogenannte Soft Skills gefördert werden. Auch Sprachen gehören dazu, jedoch mit maximal 4 CP. Anerkannt werden auch Module anderer Hochschulen und Institute, wenn entsprechende Belege für die anrechenbaren CP vorliegen. Falls das von Ihnen gewünschte Modul nicht in Stisys wählbar ist, wenden Sie sich an den Dozenten oder Planer des Moduls. Falls Sie bzgl. der Anrechenbarkeit Zweifel haben, wenden Sie sich vor Start des Moduls an das Fakultätsservicebüro!
Integrationsfächer unterscheiden sich von den Wahlpflichtmodulen (nächster Punkt in der Liste).
In den Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbau gibt es keine Integrationsfächer. Die hier genannten Integrationsfächer sind dort nicht als Wahlpflichtmodule anerkennbar.
Der Umfang von 6CP kann durch beliebige Kombinationen von Modulen mit 2, 3 oder 4 CP abgeleistet werden. Überzählige CP bleiben unberücksichtigt.
Für die Integrationsfächer werden keine inhaltlichen Voraussetzungen definiert. Die Module können also beliebig im Studienverlauf eingeplant werden. Bestimmte Fächer, wie Rhetorik, wissenschaftliches Schreiben, Projekt- und Zeitmanagement sind sogar besonders geeignet, um Ihren Studienverlauf zu unterstützen.
Die Anmeldung zu diesen Modulen erfolgt sehr unterschiedlich, je nach Einrichtung aus der das Angebot kommt. Für die Module aus dem Department Informations- und Elektrotechnik erfolgt die Ankündigung und Anmeldung über das Fakultätsservicebüro bzw. Stisys. Im Department Maschinenbau und Produktion, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau und externen Anbietern wenden Sie sich direkt an die Dozentinnen bzw. Dozenten.
In der folgenden Übersicht werden beispielhaft Module aus den vier Departments der Fakultät Technik und Informatik genannt. Die Module heißen in den Departments unterschiedlich, Integrations- oder Gesellschaftswissenschaftliche (GW) Fächer:
Department Maschinenbau und Produktion
Die Fächer haben typischerweise einen Umfang von 2CP. Das Angebot wechselt jedes Semester. das aktuelle Angebot inden Sie auf der Webseite des Departments.
Beispielhafte Aufzählung:
- Technisches Marketing
- Technisches Englisch
- Technische Dokumentationen und Datenbanken mit MS-Office
- Recht 1 und 2
- Zeitmanagement durch Selbststeuerung und Kommunikation
- Rhetorik
- wissenschaftliches Schreiben
- Technikbewertung
Eine Übersicht wird in der Stundenplanung des Departments MP gepflegt:
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Den Umfang der Fächer entnehmen Sie bitte der PSO für Fahrzeugbau und Flugzeugbau Bachelor.
- BWL
- Seminar
- Planung und Präsentation von Arbeiten
- Personalführung
- Wertanalyse
Department Informations- und Elektrotechnik
Die Fächer haben meistens einen Umfang von 3 CP. Es wird empfohlen, beim jeweiligen Dozenten nachzufragen.
- Lern- und Studiermethodik
- Technisches Englisch
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Methods for Learning and Studying
- Communication and presentation
- Business studies
- Scientific methods
Department Informatik
Die Fächer haben meistens einen Umfang von 3 CP. Es wird empfohlen, beim jeweiligen Dozenten nachzufragen.
- Den Wandel gestalten
- Fit für die Bachelorarbeit
- Erfolgsorientierte Kommunikation
- Blick über den Tellerrand – Erkundungen in Politik, Gesellschaft und Kultur
- Business English
- Technical English
- Arbeitsmarktorientiertes Bewerbungstraining
- Verträge im Berufsleben
- Die Rhetorik der Schlagfertigkeit - sich effektiv gegen Angriffe verteidigen
- Kritik üben und Konflikte lösen
- Der Sinn des Lebens- Training für eine proaktive Lebensführung
- Themen der Zukunftsforschung
- Digitalisierung des Fussballs
- Wertschätzende Kommunikation
Für einige der Fächer finden Sie weitere Informationen im Fakutätsservicebüro.
Wahlpflichtmodule
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungsordnung sieht drei Studienschwerpunkte vor. Derzeit wird der Studienschwerpunkt Robotik jedes Semester angeboten. Die Schwerpunkte Adaptronik und Dynamik der Antriebe sind jedoch nur jährlich entsprechend der Übersicht im Wechsel geplant.
Übersicht der Wahlpflichtmodule zur PO 2010 im Download
Übersicht der Wahlpflichtmodule zur PO 2019 im Download
Im Bereich der Wahlpflichtmodule müssen 5 Module aus den 15 angebenen Modulen gewählt werden. Der Studienschwerpunkt wird ins Zeugnis eingetragen, wenn mindestens vier Module einem Schwerpunkt angehören. Ein Modul kann mit einem Modul aus dem Programm der Fakultät getauscht werden. Wenn Sie ein Modul tauschen wollen, wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater.
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus Modulen speziell für die Mechatronik und Modulen aus dem Programm anderere Studiengänge zusammen. Einige Module sind dort nur mit 4 CP angegeben. Wenden Sie bitte an die Dozentinnen und Dozenten und weisen Sie darauf hin, das sie den Studiengang Mechatronik belegen und 5 CP benötigen.
Spezielle Wahlpflichtmodule aus dem Fahrzeugbau und Flugzeugbau finden Sie hier im Download:
Liste Wahlpflichtmodule aus dem Fahrzeugbau
Liste Wahlpflichtmodule aus dem Flugzeugbau
Die Planer sind sehr bemüht, die Schwerpunkte kollisionsfrei zu organisieren. Der Studiengang ist aber über die Studienschwerpunkte aber mit allen vier Departments planungstechnisch verflochten. Es sind daher nicht alle Modulkombinationen möglich.
Hauptpraktikum
................................................................................................................................................................................................
Im siebten Studiensemester sind zeitlich nacheinander das Hauptpraktikum und die Bachelorthesis mit Kolloquium geplant.
Zum Hauptpraktikum gehört eine praxisbegleitende Veranstaltung. Diese Veranstaltung besteht aus Vorträgen von Studierenden, die von ihrem Praktikum berichten. Es müssen mindestens fünf studentische Vorträge gehört werden. Diese Veranstaltungen können und sollten bereits teilweise in den vorausgehenden Semestern besucht werden.
Nach dem Praktikum ist ein 20-minütiger Vortrag zu halten, dieser wird durch den betreuenden Professor, bzw. die betreuende Professorin organisiert und abgenommen.
Die Teilnahme an den Vorträgen und der eigene Vortrag müssen auf dem Laufzettel (siehe unten) bestätigt werden. Der Laufzettel ist zusammen mit den anderen Unterlagen zum Hauptpraktikum beim Beauftragten für Praxisangelegenheiten abzugeben.
Zugehörige Dokumente:
Richtlinien für das Hauptpraktikum
Ablauf des Hauptpraktikums
Formblatt zum Hauptpraktikum
Ablauf der praxisbegleitenden Veranstaltung (inkl. Laufzettel)
Prüfungen und Abschlussarbeiten
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Fahrzeugbau
finden Sie auf den Seiten der Fakultätsservicebüros.
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Für die Prüfungsordnung 2010 sind die einzelnen Modulbeschreibungen zu den Fächern unter dem Punkt Module verlinkt.
Für die Prüfungsordnung 2019 finden Sie das Modulhandbuch hier im Download.
Notenverwaltungssystem StiSys
................................................................................................................................................................................................
Den Zugang zum Notenverwaltungssystem StiSys finden Sie hier.
Zukünftig erfolgt die Erfassung und Speicherung Ihrer Prüfungs- und Studienleistungen im System myHAW.
Formulare Mechatronik
................................................................................................................................................................................................
- Antrag auf Durchführung einer Hausarbeit/eines Projektes
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten/Gesellschaftswissenschaften/Seminare
- Antrag auf mündliche Überprüfung nach TIBM
(nur für Mechatronik PO 2008. Für Mechatronik PO 2018 s. Formular in Abschnitt "Für alle Departments") - Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach § 8 (2) PO 2019
(nur für Mechatronik PO 2019)
Anmeldung/Abgabe Thesis
................................................................................................................................................................................................
Anträge auf externe*n Zweitprüfer*in*
Antrag auf Verlängerung sowie die Bestätigung des Erhalts der Abschlussarbeit und Vorschlag zur Notenfindung*
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Anmelde-/Abmeldefristen SoSe 2025
................................................................................................................................................................................................
Anmelde- /Abmeldefristen für das Sommersemester 2025
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum |
Klausuren, mündliche Prüfungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 07.07.2025, 12:00 Uhr mittags Rücktrittsfrist bis zu 2 Tage vor der Prüfung |
Praktika/Übungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 14.04.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum (Grundlagen Projektmanagement) | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr |
Studienfachberatung | Neuer Termin: 15.05.2025 von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Anmeldung über myHAW ab 01.04.2025 bis 14.05.2025, Raum 402 /BT9 |
Anmeldungen Wahlbereich für SoSe 2025
Stand: 20.11.2024
GW/WPs | 02.06.-09.06.2025* |
* Die Angebote können ausschließlich nur über den Wechselschein nach der Wahl von Mechatronik Studierenden beantragt werden
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2025
Stand: 23.04.2025
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen MT
Stand: 24.06.2025
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote MT
Sommersemester 2025
Stand: 01.04.2025
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Prüfungsform |
---|---|---|---|---|---|
Wiederholungsprüfung B-MT1 - Programmiertechniken 1 - PR1 | S.Behn, T. DeGasperis | Mittwoch, 09.04.2025 10:00 Uhr Dauer: 180 Minuten | 701/709 (PC-Pool) | Anmeldung über myHAW bis 19.03.2025 | Klausur (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung B-MT3 - Werkstoffkunde - WK | F. Schüler | Freitag, 04.04.2025 10:00 Uhr Dauer: 120 Minuten | 1281 / BT7 | Anmeldung über myHAW bis 28.03.2025 | Klausur |
Wiederholungsprüfung B-MT3 - Konstruktion 3 - KO3 | A. Usbeck | Mittwoch, 07.05.2026, 17:00 - 19:00 Uhr | 402 /BT 21 | Anmeldung über myHAW ab 07.04.2025 - 30.04.2025 | Klausur (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung B-MT3 - Fertigungstechnik - FT | D. Pähler | Freitag, 06.06.2025, 13:00 Uhr | F422 / BT 21 | Anmeldung über myHAW ab 07.04.2025 - 30.05.2025 | Klausur |
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie auch die formalen Hinweise zu Abschlussarbeiten auf der Seite des Fakultätsservicebüros. |mehr.
Allgemeine Unterlagen zum Download
Richtlinie Version 13 vom 28.01.2021
Hinweise zur Abschlussarbeit
Richtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Inhalte (Version 5)
Aufgabenstellung (für die Anmeldung der Abschlussarbeit)
Erklärung zur selbstständigen Bearbeitung - letzte Seite
Veröffentlichungshinweise
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünen Balken im FSB erhalten haben)
Decklatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit dem grünen Balken im FSB erhalten haben)
Vorlagen und Hinweise für Präsentationen zum Download
Die ehemals an dieser Stelle liegenden Dokumente
- Präsentationsvorlage (BA).ppt
- Präsentationsvorlage (MA).pptx
- Weitere Informationen zur Präsentation der Abschlussarbeit (PDF)
sind nach dem IT-Angriff nicht mehr verfügbar. Es wird bis auf Weiteres empfohlen, ersatzweise die Präsentationsvorlagen des Corporate Designs der HAW zu verwenden.
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über das Fakultätsservicebüro der Fakultät Technik und Informatik.
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Studienfachberater Mechatronik
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Berliner Tor 5, Raum 11.29
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7898
Alexander.Frenkel (at) haw-hamburg (dot) de
Mo 10:00-11:00 Uhr (online)