Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik – Zukunft mit System
Ob Mobilität, Energie oder Kommunikation – moderne Gesellschaften funktionieren nur mit ausgefeilter Elektrotechnik. Im Studium der Elektro- und Informationstechnik an der HAW Hamburg lernst du, wie du elektronische Systeme entwickelst, steuerst und vernetzt. Du arbeitest mit Mikroprozessoren, Sensoren, Leistungselektronik und Kommunikationstechnologien – für intelligente Anwendungen von der Smart Factory bis zum E-Auto.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in der Elektro- und Informationstechnik stehen dir nahezu alle Branchen offen: Automobilindustrie, Energieversorgung, Mobilfunk, Luftfahrt, Medizintechnik oder Halbleiterproduktion. Du arbeitest in Entwicklung, Fertigung, Projektleitung oder Vertrieb – regional, national oder international. Mit deinem Know-how gestaltest du technische Innovationen, verbesserst bestehende Systeme und entwickelst neue Lösungen.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist praxisnah, vielseitig und klar strukturiert – und bereitet dich gezielt auf deinen Berufseinstieg vor. Schon vor dem offiziellen Studienstart kannst du dich mit Vorkursen in Mathematik und Physik vorbereiten und dich in Orientierungsangeboten zurechtfinden.
In den ersten beiden Semestern legst du die fachlichen Grundlagen: Du beschäftigst dich intensiv mit Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, digitaler Schaltungstechnik, Programmierung und technischer Informatik. Gleichzeitig entwickelst du dein methodisches Denken, deine Teamkompetenz und dein Projektverständnis. Ein erstes Lernprojekt hilft dir, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Ab dem dritten Semester hast du die Möglichkeit, dich für einen von drei Schwerpunkten zu entscheiden, je nach deinen Interessen:
- Automatisierungs- und Energietechnik: Du entwickelst Systeme zur Steuerung und Energieversorgung – etwa für Produktionsanlagen oder Smart Grids.
- Digitale Informationstechnik: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware – mit Fokus auf Datenverarbeitung, Embedded Systems und Digitalisierung.
- Kommunikationstechnik: Du vertiefst dich in Signalverarbeitung, drahtlose Kommunikation und Netzwerktechnologien – von 5G bis Satellitentechnik.
Das fünfte Semester ist für dein Industriepraktikum reserviert – hier sammelst du praktische Erfahrung in einem Unternehmen deiner Wahl.
Im sechsten und siebten Semester vertiefst du dein Wissen weiter in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen und schließt dein Studium mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit ab – oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Technik und willst verstehen, wie komplexe Systeme funktionieren und zusammenwirken? Dann ist dieses Studium ideal für dich. Gute Voraussetzungen bringst du mit, wenn du Spaß an Mathematik und Physik hast, gerne programmierst, logisch denkst und kreative Lösungen suchst. Elektrotechnik ist vielfältig, anspruchsvoll – und bietet dir beste Chancen für eine zukunftssichere Karriere.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das solltest du mitbringen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?<
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos zur Bewerbung als internationaler Studieninteressierter
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marc Hensel
Berliner Tor 7, Raum 10.02, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8363
marc.hensel(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de
Angebot zur Studienorientierung
Lerne uns kennen! Bei unseren Schnuppervorlesungen
................................................................................................................................................................................................
Du willst unsere Studiengänge live und in Farbe erleben? Dann bist du bei unseren Schnuppervorlesungen richtig. Komm zu uns und lerne Campus, Lehrende und Studierende des Departments Informations- und Elektrotechnik kennen!
Vorlesungen Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten | |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Montag | 9:55 bis 11:25 | 18, 20, 22, 24, 26, 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 12:10 bis 13:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Freitag | 14:10 bis 15:40 | 15, 17 bis 28 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Programmieren 1 (E1a-PR1) | Prof. Dr. Ulrike Herster | Montag | 8:10 bis 9:40 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 16, 19, 21, 23, 25, 27 | Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Grundlagen der Elektrotechnik 2 (E2a-ET2) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 12:10 bis 13:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |
Donnerstag | 14:10 bis 15:40 |
| Einzelpersonen / Klassenverbände | |||
Elektronik 1 (E2a-EL1) | Prof. Dr. Björn Lange | Donnerstag | 8:10 bis 9:40 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Donnerstag | 9:55 bis 11:25 | 16 bis 21, 23 bis 27 | Einzelpersonen (max. 5) |
Vorlesung Studiengang Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Vorlesung | Lehrperson | Wochentag | Zeit | Kalenderwochen | Kapazitäten |
Prof. Dr. Frerk Haase | Montag | 8:10 bis 9:40 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | |
Montag | 9:55 bis 11:25 | 15, 16, 21, 25, 27 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 12:10 bis 13:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Montag | 14:10 bis 15:40 | 19, 23 | Einzelpersonen (max. 5) | ||
Dienstag | 8:10 bis 9:40 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände | ||
Dienstag | 9:55 bis 11:25 | 17, 19, 21, 23 | Einzelpersonen / Klassenverbände |
Anmeldung für Schüler*innen und Studieninteressierte (Einzelpersonen)
................................................................................................................................................................................................
Melde dich einfach bei uns unter IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de mit deiner Wunschvorlesung und deinem Wunschtermin, dann organisieren wir alles. Gern könne wir auch mit dir zusammen überlegen, welche Vorlesung am besten zu deinen Interessen und deinem Studienwunsch passt.
Anmeldung für Lehrer*innen / Schulklassen
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie mit Ihrer Klasse zu uns kommen wollen, gestalten wir gern einen individuellen Besuch mit Ihnen aus. Die mit "K" gekennzeichneten Vorlesungen sind für Klassenverbände mit bis zu 25 Personen (inkl. Lehrer*innen/Begleitpersonen) geöffnet. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage möglichst einen Monat vor dem geplanten Besuch mit folgenden Informationen an IE-Kommunikation (at) haw-hamburg (dot) de:
- Schule / Schultyp / Klassenstufe
- Personenzahl
- Ihrer Wunschvorlesung(en)
- Ihren Wunschzeitfenstern
- Ihren Kontaktdaten
- Zeitfenster, in denen wir Sie zwecks weiterer Absprachen gut erreichen können
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Zum Angriff auf die IT-Infrastruktur
Informationen für Studierende am Department Informations- und Elektrotechnik
Einstieg ins Studium
Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums findet eine Orientierungseinheit (OE) statt. Hier werden alle zum Studienbeginn wichtigen Informationen vermittelt, die Semestergruppen eingeteilt und die Anmeldungen im Rechnernetz durchgeführt - die Teilnahme ist also sehr wichtig für den reibungslosen Einstieg in das erste Semester.
Die OE findet vom 06.10.2025 bis zum 09.10.2025 statt.
Details folgenauf den Seiten des OE-Teams.
Vorkurs Mathematik
................................................................................................................................................................................................
Mathematik ist das Schlüsselwissen für ein erfolgreiches Informations- und Elektrotechnikstudium. Die Studiengänge am Department Informations- und Elektrotechnik setzen ein gewisses Grundwissen in Mathematik voraus. Um dieses Grundwissen aufzufrischen und zu festigen, bieten wir Studienanfänger*innen vor jedem Semester einen Mathematik Vorkurs an, der betreute Termine mit Selbststudium auf der Online-Lernumgebung viaMINT–videobasierte interaktive Vorkurse kombiniert.
Der Zeitraum des Vorkurses ist: 17.9. - 2.10.2025.
Wir empfehlen den Präsenz-Vorkurs. Sollte Ihnen die Teilnahme in Präsenz nicht möglich sein, bieten wir alternativ einen Online-Vorkurs via Zoom an. Eine Kursanmeldung ist nicht erforderlich. Für die Planung bitten wir um kurzen Hinweis per E-Mail an mathevorkurs-ti-ie(at)haw-hamburg(dot)de, ob Sie am Präsenz-Vorkurs oder am Online-Vorkurs via Zoom teilnehmen.
Präsenz-Vorkurs
- Begrüßung, Einstiegstest, erste Unterrichtseinheit
Kursinhalte:
- Termumformungen
- Bruchrechnen
- Potenzen und Wurzeln
- Logarithmen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Gleichungssysteme
- Funktionen
- Trigonometrie
- Vektoren
- Ausblick auf das 1. Semester - komplexe Zahlen
Studienpläne
1. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan E1a | Studienplan E1b
2. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan E2a | Studienplan E2b
3. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan E3
4. Semester
................................................................................................................................................................................................
5. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan E5
6. Semester
................................................................................................................................................................................................
7. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan E7
Kalenderdateien
................................................................................................................................................................................................
Kalenderdateien für E1a:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Kalenderdateien für E2a:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Kalenderdateien für E3:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Kalenderdateien für E4:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Kalenderdateien für E6:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Kalenderdateien für E7:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Andere Pläne
................................................................................................................................................................................................
Studienplan Professor*innen
Studienplan Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studienplan Lehrbeauftragte
Studienplan Labore
Übersicht der verwendeten Kürzel:
Praxissemester
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Im 5. Semester der Studiengänge Informations- und Elektrotechnik und Information Engineering ist ein Praxissemester von 20 Wochen integriert. Eine Einführung in das Thema finden Sie hier. Weitere Hinweise zum Praxissemester sind in den Richtlinien für das Praxissemester festgehalten. Als Beispiel ist in der folgenden Datei ein Vertrag für das Praxissemester hinterlegt. Formular für das Praxissemester
Praxissemesterangelegenheiten im dualen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Praxissemesterangelegen im dualen Studiengang wenden Sie sich bitte an den Praktikumsbeauftragten.
Prüfungsausschuss
Sprechzeiten
................................................................................................................................................................................................
Beratungstermine nach Absprache per E-Mail an:
Prof. Dr. Heike Neumann
Prüfungsausschussvorsitzende
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Raum 10.03
T +49 40 428 75-8132
heike.neumann@haw-hamburg.de
Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse
................................................................................................................................................................................................
Anmelden von Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit muss zunächst der Anmeldebogen im Stisys ausgefüllt und ausgedruckt sowie vom Erstbetreuer und von Ihnen unterschrieben werden. Dieser Anmeldebogen muss dann im FSB abgegeben werden. Tag der Anmeldung der Abschlussarbeit ist der Tag der Abgabe des Anmeldebogens im FSB.
Beachten Sie bitte auch folgende, wichtige Hinweise:
- Es ist nicht nötig, eine ausgedruckte Leistungsübersicht vorzulegen.
- Machen Sie sich vor der Anmeldung mit den Hinweisen zur Abschlussarbeiten und Vorlagen vertraut. WICHTIG: Lesen Sie bitte unbedingt das Dokument "Hinweise zur Abschlussarbeiten" durch!
- Zusätzliche Anträge und Informationen findet man ebenfalls auf der Seite des Fakultätsservicebüros zu denAbschlussarbeiten.
Hinweise und Vorlagen für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Studiengang | Dokumente |
---|---|
Allgemein | Hinweise zur Abschlussarbeiten |
Information Engineering (B.Sc.) | Templates (MS Word) Templates (Latex) |
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) |
Prüfungsordnungen
................................................................................................................................................................................................
Äquivalente Module
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbücher
Bachelorprojekt
Bachelorprojekt
................................................................................................................................................................................................
Das Bachelorprojekt soll die Möglichkeit bieten, ein Thema eigener Wahl in einem Team von vier Personen zu bearbeiten und hierbei Erfahrungen in der Anwendung von Methoden des Projektmanagements bei komplexen technischen Problemstellungen zu sammeln sowie die Fähigkeit der Zusammenarbeit im Team weiter auszubauen. Genauere Informationen finden Sie im Moodle-Raum für die Module Bachelorprojekt (EuI, REE) und Elective Project 1 (IE).
Master-Optionen am Department Informations- und Elektrotechnik
Master-Optionen für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Ihr studiert bereits einen Bachelorstudiengang an der Fakultät Technik und Informatik und interessiert Euch für einen der drei Masterstudiengänge: Automatisierung (M.Sc.), Informations- und Kommunikationstechnik (M.Sc.) oder Mikroelektronische Systeme (M.Sc.)? Hier findet Ihr eine Übersicht der Einstiegsmöglichkeiten für Bachelor-Absolvent*innen sowie die Empfehlungen unserer Studienfachberatung, wie Ihr den erfolgreichen Übergang gestaltet und was Ihr bereits im Bachelorstudium mitdenken solltet.
Formulare
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Anmeldung Thesis Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Anmeldung/Abgabe Thesis Informatik
................................................................................................................................................................................................
Anträge auf externe*n Zweitprüfer*in*
Antrag auf Verlängerung sowie die Bestätigung des Erhalts der Abschlussarbeit und Vorschlag zur Notenfindung*
*bitte die FAQs beachten!!!
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Termine und Fristen
Anmelde-/Abmeldefristen SoSe 2025_Wahlen WiSe2025/26
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2025
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum |
Klausuren, mündliche Prüfungen | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 07.07.2025, 12:00 Uhr mittags Rücktrittsfrist 2 Tage vor der Prüfung |
Praktika/Übungen über myHAW | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 14.04.2025, 12:00 Uhr |
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | 07.04.2025, 08:00 Uhr bis 16.05.2025, 12:00 Uhr |
Studienfachberatung | Elektro- und Informationstechnik/REE: Termin: Mo, 14.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr (Raum folgt), Anmeldung über myHAW ab 01.04.2025 bis 13.04.2025 |
Technisches Englisch - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | Anmeldefrist: 08.04.2025 |
GE - German - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | Anmeldung am 07.04.2025 im Rahmen der OE |
EK - Erfolgreich kommunizieren | Anmeldung vom 07.04.2025 - 16.04.2025 über myHAW |
Lernprojekt (IE-B2 / LSL2) | Anmeldung am 07.04.2025 um 10:00 Uhr in der Aula BT21 |
Scientfic and project work (IE-B5 SP) | 11.04.2025 - 09.05.2025 über myHAW |
REE: Projektmanagement | 30.05.2025 - 20.06.2025 über myHAW |
Anmeldungen Wahlbereich für WiSe 2025/26
Stand: 20.11.2024
WP/PO | 02.06. 08:00 Uhr - 09.06.2025 12:00 Uhr |
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2025
Stand: 13.05.2025
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen Etech
Stand: 02.07.2025
Klausurtermine Master_E_tech_
Klausurtermine WPs_E_tech_
Zusätzliche Prüfungsangebote/additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote
Sommersemester 2025
Stand: 09.05.2025
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Prüfungsform |
---|---|---|---|---|---|
Wiederholungsprüfung - B-REE 2 - Elektronik 2 - EL2 | M. Lapke | 14.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr | Raum 1486 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE1 - Mathematik 1 - MA1 | K. Landenfeld | 14.04.2025, 16:00 Uhr | PC-Pool, 13. Stock | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 07.04.2025 | Prüfungsform: Klausur digital (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung - B-REE1 - Elektrotechnik 1 - ET1 | J. Rittwage | 22.04.2025, 16:15 Uhr | 1281 | Anmeldung per Mail an fsb_ti@haw-hamburg.de bis spätestens 15.04.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE3 - Signale und Systeme -SS | M. Kronauge | 28.04.2025, 16:00 Uhr | 1201 | Anmeldung über myHAW ab 07.04.2025 bis spätestens 21.04.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsklausur - B-REE3 - Datenstrukturen und verteilte Systeme - VS | W. Renz | 05.05.2025, 09:00 Uhr | 565 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 28.04.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE1 - Programmieren 1 - PR1 | K. Eger | 07.05.2025, 16:00 - 19:00 Uhr | PC-Pool, 13. Stock | Anmeldung über myHAW ab 07.04.2025 bis spätestens 30.04.2025 | Prüfungsform: Klausur (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung -B-REE1- Physik 1 - PH1 | O. Nourmofidi | 12.05.2025, 16:00 Uhr | 1201 | Anmeldung über myHAW ab 07.04.2025 bis spätestens 05.05.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE1 - Einführung in die regenerativen Energien - EE | F. Haase | 23.05.2025, 16:00 Uhr | 1201 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 16.05.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-E6 - Digitale Übertragungstechnik - DÜ | J. Vollmer | 27.05.2025, 16:15 Uhr | 1401 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 21.05.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-E6 - Hochfrequenz-Elektronik-HF | R. Wendel | 03.06.2025, ab 13:00 Uhr Prüfungsdauer: 25 Min | 1405 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 27.05.2025 | Prüfungsform: Mündliche Prüfung |
Wiederholungsprüfung - Master MeS/IuK - Digitale Signalverarbeitung auf Signalprozessen | L. Leutelt | 12.06.2025, 14:00 Uhr | 1486 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 05.06.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:10 - 09:40 Uhr
2. Viertel 09:55 - 11:25 Uhr
3. Viertel 12:10 - 13:40 Uhr
4. Viertel 13:55 - 15:40 Uhr
5. Viertel 15:55 - 17:25 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.