Modedesign / Kostümdesign / Textildesign
Wichtiger Hinweis für alle Studieninteressierten:
Aufgrund einer anstehenden Studienreform im Bachelorstudiengang „Modedesign, Kostümdesign und Textildesign“ (B. A.) wird es ab dem Studienjahrgang 2026 keine Lehrangebote mehr für die Studienrichtung Textildesign geben. Daher ist es zum Sommersemester 2026 nicht mehr möglich, sich mit dem Studienschwerpunkt Textildesign zu bewerben. Dies betrifft bereits die Bewerbungsphase, die im September 2025 startet.
Diese Reform betrifft nur Studienanfänger ab dem Sommersemester 2026. Alle aktuell immatrikulierten Studierenden im Bachelorstudiengang „MoKoTex“ mit dem Studienschwerpunkt Textildesign erhalten das laut Curriculum vorgesehene Lehrangebot.
Von der Idee zum tragbaren Statement: Gestalten, Experimentieren, Position beziehen
Du arbeitest gern mit unterschiedlichen Materialien und möchtest mit deinen Entwürfen etwas über die Welt erzählen? Dann bist du im Studiengang Modedesign oder Kostümdesign genau richtig. Hier gestaltest du nicht nur Kleidung oder Kostüme – du entwickelst textile Konzepte, die Haltungen ausdrücken, Identität stiften und gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar machen.
Mode, Textilien und Kostüme sind mehr als Stoff: Sie sind Spiegel ihrer Zeit – mal privat, mal öffentlich, oft politisch und immer individuell.
Im Studium erwartet dich eine spannende Verbindung aus konzeptioneller Gestaltung, künstlerischem Experiment und handwerklichem Können. Du lernst, deine Ideen zu durchdenken, zu visualisieren und in tragbare Prototypen umzusetzen – ob für den Laufsteg, die Bühne oder neue Kontexte.
Der Studiengang bietet dir mit den beiden Schwerpunkten Modedesign und Kostümdesign viel Raum zur Entfaltung. Du entwickelst deine eigene gestalterische Handschrift – reflektiert, kreativ und gesellschaftlich relevant.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Mode gestalten heißt: den Körper lesen, die Welt interpretieren
................................................................................................................................................................................................
Mode ist mehr als Kleidung. Sie ist Ausdruck, Statement, Experiment – sie formt den Körper, erzählt Geschichten und spiegelt unsere Gesellschaft wider. Wenn du Mode entwirfst, arbeitest du mit Stoff und Schnitt, aber auch mit Bedeutung, Haltung und Identität.
Im Studium beschäftigst du dich mit der Frage, wie Mode unsere Emotionen, sozialen Rollen und gesellschaftlichen Entwicklungen sichtbar macht. Du lernst, Beweggründe hinter Kleidung zu erkennen und eigene Konzepte zu entwickeln, die über das Äußere hinausgehen.
Kostümdesign: Gestalte Figuren, erzähle Geschichten, forme Szenen
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest mit Kleidung Geschichten erzählen, Charaktere formen und Bühnen zum Leben erwecken? Als Kostümdesigner*in entwickelst du Konzepte für Kostüme und Ausstattungen in Theater, Film, Fernsehen, Oper, Musical oder Tanz – und setzt sie gestalterisch, technisch und inhaltlich überzeugend um.
Im Fokus steht dabei nicht nur das Produkt – sondern deine Entwicklung als Gestalter*in mit eigenem Blick auf kulturelle und gesellschaftliche Themen. Du lernst, sensibel auf Figuren und Dramaturgie zu reagieren, mit Licht und Raum zu arbeiten und deine Ideen visuell überzeugend zu kommunizieren.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Modedesigner*in konzipieren und entwerfen Sie Prototypen und Kollektionen – vom Mustermodell über Farb- und Materialauswahl bis hin zum serienreifen Produkt oder fertigen Einzelmodell. Als Modedesigner*innen arbeiten Sie letztlich in allen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft, für nationale und internationale Modehäuser und in der Modeindustrie oder gründen ein eigenes Label. Das Bachelorstudium Modedesign ermöglicht Ihnen je nach Spezialisierung oder individueller Ausrichtung den Einstieg ins Berufsleben auf Junior-Designer-Level – für alle Sparten der nationalen und internationalen Modeindustrie von Designerlabel, Haute Couture, Luxus-Brand bis Casual-, Sports- und Streetwear. Tätigkeiten im redaktionellen Bereich, aber auch in den nach wie vor weiterwachsenden Feldern von Styling, Scouting, Trendforecasting sind möglich.
Als Kostümdesigner*innen entwerfen, gestalten und realisieren Sie Kostüme und Ausstattungen für die szenischen Medien: Film, Fernsehen, Schauspiel, Oper, Ballett und für Ausstattungsfirmen. Kreative Realisation, Betreuung und Organisation während der Vorbereitung, Probenphase bzw. Drehzeit und Abwicklung gehören ebenso zu den Aufgaben der Kostümdesigner*innen wie die Verantwortung für das gesamte Kostümbild, das Kostümbudget, die Arbeit des Mitarbeiterstabs, die Zulieferer und Hersteller. Die Wertschätzung jedes einzelnen Kostümdetails schafft eine für den Beruf wichtige Konzentration auf das, was Stoff, Schnitt, Maske und Accessoires an einem Körper aussagen und wirkt auf das nötige Fingerspitzengefühl und den Respekt für diejenigen Menschen hin, denen Sie als Kostümdesigner*in sehr nahe kommen: die Darsteller*innen.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studium wirst du Schritt für Schritt zur eigenständigen Gestalterpersönlichkeit ausgebildet. Im gemeinsamen künstlerischen Grundstudium eignest du dir wichtige Entwurfstechniken und fachliche Grundlagen an – unabhängig davon, ob du dich später für Modedesign oder Kostümdesign entscheidest. In unseren Werkstätten und Laboren lernst du spezifische Herstellungstechniken, mit denen du deine gestalterischen Ideen eigenhändig umsetzen kannst – vom ersten Entwurf bis zum Prototyp.
Danach spezialisierst du dich in einem der beiden Schwerpunkte:
Studienschwerpunkt: Modedesign
Im Studium beschäftigst du dich mit der Frage, wie Mode unsere Emotionen, sozialen Rollen und gesellschaftlichen Entwicklungen sichtbar macht. Du lernst, Beweggründe hinter Kleidung zu erkennen und eigene Konzepte zu entwickeln, die über das Äußere hinausgehen.
Du entwickelst eigene kreative Konzepte und setzt sie handwerklich und technisch um. Du lernst Schnittentwicklung, Fertigungstechniken, Textildruck, Weberei, Strick, Färberei, Kostümtechniken sowie digitale Werkzeuge wie CAD. Dabei arbeitest du an Prototypen und Kollektionen – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Kleidungsstück oder Accessoire.
Deine gestalterische Entwicklung steht im Mittelpunkt: Du experimentierst mit Materialien, Formen und Konzepten und reagierst auf kulturelle und gesellschaftliche Impulse. Neben der praktischen Arbeit belegst du Module in Design, Kunst, Theorie und Werkstattpraxis. Ziel ist, deine individuelle Handschrift als Designer*in zu entwickeln – offen, kritisch und reflektiert.
Studienschwerpunkt: Kostümdesign
Im Kostümdesign liegt der Fokus auf der gestalterischen Arbeit für szenische Medien wie Theater, Film, Oper oder Tanz. Du entwickelst Kostümbilder – vom ersten Entwurf über Materialwahl und Schnittentwicklung bis zur Umsetzung in unseren Werkstätten. Auch hier gehören CAD, Stoffmanipulation, historische Schnitte und Maskenarbeit zu deinem Studienalltag.
Neben handwerklichen Fertigkeiten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für Rollenentwicklung, Inszenierung und den kreativen Dialog mit Regie und Darstellenden. Du lernst, künstlerisch zu gestalten und gleichzeitig konzeptionell und organisatorisch zu arbeiten – von der Präsentation über das Budget bis zur Realisation.
Auch im Kostümdesign verteilen sich deine Studieninhalte auf die Modulgruppen Design, Labore/Werkstätten, Kunst und Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen und methodischen Entwurfspraxis.
Das Studium dauert sieben Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Es bereitet dich darauf vor, eigene Projekte zu realisieren und gestalterisch auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren – in der Mode, im Theater, in Medien und darüber hinaus.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein Gespür für Gestaltung und möchtest mit visuellen Ideen etwas bewegen? Dann bringst du schon viel mit!
Hilfreich sind außerdem:
- ein gutes Auge für Formen, Farben und Materialien
- Lust auf Kunst, Kultur und gesellschaftliche Themen
- Freude am Zeichnen, Experimentieren und handwerklichen Arbeiten
- die Bereitschaft, eigenständig zu denken und dich kritisch mit Inhalten auseinanderzusetzen
- Ausdauer – und den Wunsch, deine kreative Handschrift zu entwickeln
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Künstlerische Aufnahmeprüfung
Zusätzlich zum Schulabschluss musst du eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Bist du besonders begabt, kannst du dich auch ohne Abitur/Fachhochschulreife bewerben.
Informationen zur Aufnahmeprüfung findest du unter Bewerbung Design
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vor der eigentlichen Bewerbung eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet bereits im Herbst des Vorjahres statt.
Nur wenn du diese Prüfung bestehst, kannst du dich anschließend im offiziellen Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar online um einen Studienplatz für das Sommersemester bewerben.
Auch als internationaler Bewerberin bewirbst du dich online im gleichen Zeitraum. Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für internationale Bewerber*innen findest du auf unserer Website – sie hilft dir, alle Anforderungen und Fristen im Blick zu behalten.
Fragen zur künstlerischen Eignungsprüfung
................................................................................................................................................................................................
Hast du Fragen zuVoraussetzungen und Ablauf der künstlerischen Aufnahmeprüfung?
Dann wende ich gerne an: bewerberservice-design (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Modedesign (für Studieninteressierte)
Prof. Kai Dünhölter
Armgartstraße 24, 22087 Hamburg
T +49.40.428 75-4659
kai.duenhoelter(@)haw-hamburg.de
Kostümdesign
Prof. Cora Sachs
Armgartstraße 24, Raum A 103, 22087 Hamburg
T +49.40.428 75-4717
cora.sachs (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Termine / Fristen / Prüfungen
Semester- und Vorlesungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2025 | 01.04.2025 – 30.09.2025 |
Veröffentlichung Vorlesungsverzeichnis | 01.03.2025 |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | 07.04. - 11.04.2025 |
Modulprüfungen Design | 07.04. – 11.04.2025 |
Kursbeginn BTM | 14.04.2025 |
Kursbeginn Design bzw. Einschreibewoche | 14.04. – 18.04.2025 |
Ende der Vorlesungszeit | 02.08.2025 |
Wintersemester 2025/26 | 01.10.2025 – 31.03.2026 |
Weihnachtsferien | 20.12.2025 – 04.01.2026 |
Veröffentlichung Vorlesungsverzeichnis | Anfang September |
Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester | TBA |
Modulprüfungen Design | TBA |
Kursbeginn BTM | TBA |
Kursbeginn Design bzw. Einschreibewoche | TBA |
Ende der Vorlesungszeit | 14.02.2026 |
Sommersemester 2026 | 01.04.2026 – 30.09.2026 |
Ende der Vorlesungszeit | 01.08.2026 |
Wintersemester 2026/27 | 01.10.2026 – 31.03.2027 |
Weihnachtsferien | 21.12.2026 – 03.01.2027 |
Ende der Vorlesungszeit | 13.02.2027 |
Sommersemester 2027 | 01.04.2027 – 30.09.2027 |
Ende der Vorlesungszeit | 31.07.2027 |
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Anmeldung
Wintersemester 2025/2026: 20.10.2025 (dies ist auch der verbindliche Bearbeitungsbeginn - bei "Gewünschter Bearbeitungstermin" bitte das Datum "21.10.2024" eintragen)
Sommersemester 2025: 14.04.2025 (dies ist auch der verbindliche Bearbeitungsbeginn - bei "Gewünschter Bearbeitungstermin" bitte das Datum "14.04.2025" eintragen)
Alle Infomationen zum Anmeldeverfahren sind im Anmeldeformular auf der ersten Seite erläutert.
Anmeldeformular zur Bachelorthesis
Anmeldung nur möglich, wenn alle Leistungen bis einschl. 6. Semester erbracht wurden. Bitte vorher im Fakultätsservicebüro alle Leistungen, die noch nicht in myHAW erfasst wurden, digitalisieren lassen. Sind alle Leistungen bereits in myHAW hinterlegt, genügt zur Anmeldung das ausgefüllte Anmeldungsformular. Sollte es Fragen hierzu geben, bitte vorab im Fakultätsservicebüro melden!
Abgabe
Wintersemester 2025/26: 20.01.2026
Sommersemester 2025: 14.07.2025
im Fakultätsservicebüro.
Abschluss Kolloquium
Wintersemester 2024/25: 02.-06.02.2026
Sommersemester 2025: 21.-25.07.2025
Formulare / Informationen
Für die Bearbeitung der PDF-Formulare empfiehlt sich die kostenlos bereitgestellte Version des Adobe Acrobat. Alternativ nutzen Sie einen Hochschulrechner mit vorinstalliertem Adobe Acrobat Pro DC.
Die Digitale Signatur aus Adobe Acrobat wird nicht akzeptiert!
Anmeldeformular zur Bachelorthesis
Künstlerisch-gestalterische und wissenschaftliche Anforderungen an die Thesis
Einverständniserklärung für Film-/Fotoaufnahmen
Anträge zur Verlängerung der Bearbeitungszeit der Bachelorthesis sind formlos über das Fakultätsservicebüro an den Prüfungsausschuss zu stellen. Die/das Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung/Attest/Sonstiges muss umgehend (spätestens am 3. Tag nach Feststellung) im Fakultätsservicebüro vorgelegt werden!
Sollte eine Änderung des angemeldeten Titels der Abschlussarbeit nötig sein, kann sie mit dem*r Erstprüfer*in abgestimmt und danach per Online-Formular beantragt werden (es ist die Anmeldung mit dem HAW-Microsoft-Account, der „w-Kennung“, nötig!):
Antrag auf Titeländerung einer Abschlussarbeit (Dept. Design)
BA-Studienabschlusspräsentation (vormals BA-Präsentation)
................................................................................................................................................................................................
BA-Studienabschlusspräsentation - was ist das?
Eine erklärte Rauminstallation, die Euer bisheriges Studium reflektiert.
Zeit: 25 Minuten + 20 Minuten Gespräch
Ort: je nach Wochenplan der zugewiesene Seminarraum
Vorbereitung/Abbau: je nachdem, wer wann vor Euch und nach Euch in diesen Raum ist/muss
Aufräumen: vor allem die letzten Nutzer*innen müssen die Räume wieder so bestücken, wie sie der/die Erste ausgeräumt hat. Fies aber unvermeidlich, die Ersten müssen ja auch ausräumen.
Anmeldung
WiSe 2025/26: bis 11.07.2025; 23:59 Uhr
per Mail an den Prüfungsausschussvorsitzenden
Verwenden sie hierzu unbedingt exakt folgende Vorlage:
________________________________________________________________
Betr.: Xxxxxxxxx (Nachname), Xxxxxx (Vorname) / Anmeldung SAP MoKoTex BA im WiSe 25/26
Hiermit melde ich mich verbindlich zu den Studienabschlußpräsentationen MoKoTex BA im Wintersemester 25/26 an.
Die SAPs sollen in der Prüfungswoche 06.10.-10.10.2025 stattfinden.
Den mir in diesem Zeitraum zugewiesenen Prüfungstermin werde ich verbindlich wahrnehmen.
Name: Xxxxxxxxx (Nachname), Xxxxxx (Vorname)
Matrikelnr.: XXXXXXX
E-Mail: Xxxxxx.Xxxxxxxxx (at) haw-hamburg (dot) de
MoKoTex-Studienrichtung: …………………
> hier entweder Modedesign ODER Kostümdesign ODER Textildesign einsetzen
voraussichtl. Design-Prof. für BA-Thesis: …………………
> hier optional eine*n der folgenden Design-Professor*innen einsetzen
Prof. Brink
Prof. Dünhölter
Prof. Frisch
Prof. Gerling
Prof. Seebacher
Prof. Sachs
Prof. Wübber
"keine Angabe"
________________________________________________________________
Präsentationswoche: WiSe 2024: 06.10. - 10.10.2025
Sinn der SAP ist die Gesamtschau des bisherigen Studienverlaufs. Das ist verdammt aufregend, das alles einmal auf einem Fleck zu sehen. Alles? Ja, alle Modulgruppen sollen vertreten sein (Design/Kunst/Labore/Theorie), aber nicht alles, was jemals gemacht wurde. Es darf oder soll ausgewählt werden, die bisherige Erfahrung zeigt aber, dass mehr meist mehr ist und weniger meist weniger. Also lieber nicht kleckern. Die Ausstellung soll von Euch erklärend vorgestellt werden. Die Professoren werden die Arbeiten nicht benoten, das wurden sie ja schon, sondern sie versuchen, aus der Gesamtschau ersichtliche Stärken zu benennen, ebenso wie auf ersichtliche Schwächen aufmerksam zu machen, auf dass die fachkundigen Ratschläge und diese einzigartige Selbsterfahrung (wann sieht man schon mal alles auf einem Fleck?) Euch den Kick in eine noch bessere Bachelorthesis geben, als Ihr sie eh` schon gemacht hättet.
Infoveranstaltungen
................................................................................................................................................................................................
Infoveranstaltung BA-Thesis MoKoTex
03.07.2025 / 12:00 Uhr / MS Teams - für die Teilnahme vorher Mail an Mail an Prüfungsausschuss MoKoTex
Studienorganisation
Aufgrund einer anstehenden Studienreform im Bachelorstudiengang „Modedesign, Kostümdesign und Textildesign“ (B. A.) wird es für Studienanfänger ab dem Studienjahrgang 2026 keine Lehrangebote mehr für die Studienrichtung Textildesign geben.
Alle aktuell immatrikulierten Studierenden im Bachelorstudiengang „MoKoTex“ mit dem Studienschwerpunkt Textildesign erhalten das laut Curriculum vorgesehene Lehrangebot.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis des Dept. Design finden Sie auf https://vorlesungsverzeichnis.design.haw-hamburg.de/
Modulpläne
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen (PSO)
................................................................................................................................................................................................
Alle Fassungen der allgemeinen sowie fachspezzifischen PSO sind auf der Seite für Prüfungs- und Studienordnungen zu finden. In der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung sind auch Modulpläne enthalten.
Öffnungszeiten Campus Armgartstraße
................................................................................................................................................................................................
Armgartstraße 24
22087 Hamburg
In den Vorlesungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 21:00 Uhr
In vorlesungsfreien Zeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 18:00 Uhr (ab 14:00 nur Hintereingang)
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden nicht erteilt. Zurzeit findet eine etwaige Schlüsselausgabe durch Herrn Brak täglich in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Ein Schlüssel für die Hintertür wird nicht vergeben.
Öffnungszeiten Kunst- und Mediencampus Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Finkenau 31 / 35
22081 Hamburg
In den Vorlesungszeiten: Mo. – Fr.: 07:00 – 21:00 Uhr
In vorlesungsfreien Zeiten: Mo. – Fr.: 07:00 – 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist der Zugang und Aufenthalt für Studierende nicht möglich.
Schließberechtigungen für Studierende, die Prüfungen vorbereiten, an diesen oder an Praxisveranstaltungen (Laboren) teilnehmen sowie studentische Hilfskräfte und Tutor*innen sind an die verantwortlichen Professor*innen oder wiss. Mitarbeiter*innen unter Angabe der A-Kennung, des Namens, der Präsenzzeiten und der zu nutzenden Räume zu beantragen. Aufenthaltsgenehmigungen außerhalb der Öffnungszeiten werden zurzeit nicht erteilt!
Mensa
Mo. bis Do.: 11:30 – 14:45 Uhr
Freitags: 11:30 – 14:30 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Café
Mo. – Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten!
Alle weiteren, allgemeinen Informationen zum Studium finden Sie auf der Departmentsseite Studienorganisation.
Zuständigkeiten
Prüfungen
Prüfungsausschuss MoKoTex
Studienfachberatung
Modedesign:
Prof. Peter E. Seebacher
Kostümdesign:
Cora Sachs
Textildesign:
Prof. Renata Brink