Flugzeugbau
Der Flugzeugbau gehört zu den großen Wachstumsindustrien und der Standort Hamburg zählt zu den weltweit führenden Flugzeugbau-Standorten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Flugzeugindustrie wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg der neueste Stand der Technik vermittelt und ein hohes Maß an Praxisbezug gewährleistet.
Die Schwerpunkte des Flugzeugbau-Studiums liegen in der Konstruktion und in der Berechnung und Gestaltung von Flugzeugstrukturen und Flugzeugkabinen.
Aktuelle Online-Beratungstermine zum Studiengang:
Mo, 27.06.2022, 16:00 – 16:30 Uhr
Do, 07.07.2022, 15:00 – 15:30 Uhr
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Flugzeugbau-Ingenieur*innen arbeiten überwiegend in der Entwicklung, der Konstruktion, dem Versuch und in der Fertigung der flugzeugtechnischen Industrie. Außerdem sind sie für Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben in der Werft qualifiziert.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik und Physik, Technische Mechanik, Konstruktive Grundlagen und Werkstoffkunde.
Vom dritten bis zum sechsten Semester wählen die Studierenden zwischen den Studienschwerpunkten
- Entwurf und Leichtbau
- Kabine und Kabinensysteme
Das Studium Flugzeugbau umfasst die Gebiete Leichtbautechnologie, Aerodynamik, Flugmechanik und Fertigung sowie im zweiten Schwerpunkt Kabinenauslegung, Ergonomie und Design, Kabinensysteme und Systemintegration.
Im siebten Semester folgt ein 22 Wochen umfassendes Industriepraktikum. Durch die praktische Mitarbeit an Ingenieursaufgaben wenden die Studierenden ihre erlernten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an und bekommen einen Einblick in die technischen, wissenschaftlichen, organisatorischen oder ökonomischen Aspekte und Zusammenhänge in der Arbeitswelt. Die Bachelorarbeit schließt die Praxisphase und das Studium ab.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Studiengang Flugzeugbau.
Wenn Ihre Vorkenntnisse in Mathematik eingerostet oder lückenhaft sind, können Sie anstelle des Regelstudienverlaufs das Modell StartPlusIntensiv anwählen. Dort werden Sie während des ersten Semesters auf den erforderlichen Stand gebracht.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Begeisterung für Technik und das Fliegen, Spaß am kreativen Arbeiten sind wichtige Voraussetzungen für den Studiengang Flugzeugbau. Weiterhin sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine konstruktive Begabung essentiell für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums und den Einstieg ins Berufsleben.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis von Englischkenntnisse
Es müssen zusätzlich Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden (s. Auswahlordnung).
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist.Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechstunde:
Diese findet wegen der coronabedingten Einschränkungen momentan nur donnerstags von 14 bis 16 Uhr statt.
Telefonische Sprechstunden:
Mo. und Di. : 9 – 10 Uhr, 11 – 13 Uhr
Mi. : geschlossen
Do. : 9 – 11 Uhr, 14 – 17 Uhr
(In der vorlesungsfreien Zeit findet am Donnerstagnachmittag keine telefonische Sprechstunde statt.)
Fr. : geschlossen
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 21254893
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 16-17 Uhr
Persönliche Sprechzeit: Do 14-16 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Kay Kochan
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7910
kay.kochan (@) haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Vorpraxis
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Eckart Nast
Berliner Tor 5, Raum 11.25, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7896
eckart.nast(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Einstieg in den Bachelorstudiengang Flugzeugbau
Erstsemesterbegrüßung und Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
In den Bachelorstudiengängen Fahrzeugbau, Flugzeugbau und Mechatronik beginnt das Wintersemester 2022/23 mit der Orientierungseinheit (OE), welche am 17. bis 19. September 2022 stattfindet. Die OE beginnt am 19. September um 8.30 Uhr. Der Veranstaltungsraum wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
In der OE wird die Begrüßung durch die Departmentleitung sowie eine Einführung in das Studium erfolgen, und Sie werden den einzelnen Semestergruppen zugeordnet. Außerdem werden die Studienpläne erklärt, und Sie lernen einige nette Menschen kennen, die Ihnen in den ersten Wochen des Studiums behilflich sein werden. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Falls Sie an der OE nicht teilnehmen können, informieren Sie sich bitte über den Internetauftritt des Departments über Ihre Lehrveranstaltungen.
Die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen) beginnen am Donnerstag, den 22. September 2022.
Für den Start ins Studium wünschen wir ein gutes Gelingen und viel Erfolg!
Ansprechpartner für die Orientierungseinheit:
Prof. Dr. Ralf Ahrens
ralf.ahrens(@)haw-hamburg.de
Prof. Dr. Jens Baaran
jens.baaran(@)haw-hamburg.de
Mathematik-Vorkurs
................................................................................................................................................................................................
Zur Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen im Studium bietet das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau für Studienanfänger:innen einen Vorkurs zur Mathematik an.
Der nächste Mathematik-Vorkurs beginnt am dem 5. September 2022.
Zur Organisation des Vorkurses ist ein Online-Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier anmelden.
Der Kurs steht Studienanfänger:innen der Studiengänge Fahrzeugbau, Flugzeugbau und Mechatronik offen.
Unter Anleitung von Tutor:innen werden die Gebiete der Schulmathematik wiederholt, deren sichere Beherrschung im Studium vorausgesetzt wird:
- Rechnen mit rationalen Termen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
- Analytische Geometrie und Trigonometrie
- Lineare und nichtlineare Gleichungen
- Funktionen (Gerade, Parabel, Kreis, trigonometrische Funktionen)
Zur Vorbereitung auf den Kurs eignen sich Mathematik-Schulbücher und folgende Literatur:
- P. Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Verlag, 2001
- W. Schäfer, K. Georgi, G. Trippler: Mathematik-Vorkurs, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, 2002;
- W. Preuß et. al.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, mehrbändig, Fachbuchverlag Leipzig, 2003.
Übungsunterlagen für den Mathe-Vorkurs können Sie hier herunterladen.
Die Teilnahme am Vorkurs zur Mathematik ist freiwillig, sie wird aber allen Studienanfängern:innen sehr empfohlen!
Allgemeine Informationen zum Mathematik-Vorkurs: Der Vorkurs findet vor jedem Studiensemester in den letzten beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt. Die genauen Termine werden Ihnen in Ihren Immatrikulationsunterlagen mitgeteilt und hier veröffentlicht.
Vorpraxis Fahrzeugbau und Flugzeugbau
................................................................................................................................................................................................
Für die Bachelor-Studiengänge des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau ist eine Vorpraxis / ein Grundpraktikum von 13 Wochen erforderlich. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist keine Zulassungsvoraussetzung, sie muss jedoch spätestens vor dem 3. Semester vollständig vorliegen. Sie müssen die Vorpraxis nicht an einem Stück und in einer Firma absolvieren. Sie können die Zeit auch aufteilen.
Richtlinie zum Grundpraktikum für die Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbauals ausdruckbares PDF-Dokument.
Häufig gestellte Fragen zur Vorpraxis
Bei Fragen zur Vorpraxis wenden Sie sich an die beauftragte Person für die Vorpraxis für Fahrzeugbau und Flugzeugbau. Sie finden die Person auf der Seite der Ansprechpersonen für die Studiengänge Fahrzeugbau und Flugzeugbau.
Studienorganisation
Aktueller Stundenplan / Infoscreen
................................................................................................................................................................................................
Für die Studiengänge Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau (Bachelor und Master) finden Sie den aktuellen, wochenbezogenen Stundenplan hier.
Für den Studiengang Mechatronik finden Sie den aktuellen Stundenplan hier im Download.
Bitte achten Sie darauf, dass sich der Plan noch ändern kann und kontrollieren Sie bitte regelmäßig, ob es Änderungen gibt. Änderungen jederzeit vorbehalten.
Bitte beachten Sie auch den InfoScreen für die aktuellen Meldungen.
Zugangshinweise zu den Lehrveranstaltungen
................................................................................................................................................................................................
Dieser Link führt zu dem EMIL-Raum, in dem die Dozent*innen die Modalitäten Ihrer Lehrveranstaltungen bekannt geben. Da sich gerade zu Anfang des Semester noch Veränderungen ergeben, empfiehlt es sich, öfter in dem EMIL-Raum vorbeizuschauen.
Zugang HELIOS und myHAW
................................................................................................................................................................................................
Raumbuchungen
................................................................................................................................................................................................
Für die Buchung eines Raumes wenden Sie sich bitte an Frau Böttcher.
T: +49.40.428 75-7863
franziska.boettcher(@)haw-hamburg.de
Bei Buchung über Mail bitte Ansprechpartner:in, Professor:in, Raumwunsch, genaue Zeitangabe nicht vergessen.
Informationen aus der Studienfachberatung
................................................................................................................................................................................................
Flugzeugbau Luftfahrtstandort Hamburg
Mit rund 40.000 Beschäftigten ist die MetropolregionHamburg heute einer der weltweit größten Standorteder zivilen Luftfahrtindustrie. Davon profitieren unsere Studierenden. Denn wir kooperieren eng mit den Firmen der Luftfahrtindustrie in Forschung und Entwicklung, mit Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten. Die Ausbildung ist sehr praxisnah.
Bachelorstudium
Wir bieten ein 7-semestriges Bachelorstudium an. Je nach Interesse und Neigung entscheiden Sie sich im Studium für einen von zwei Studienschwerpunkten. Das Studium schließen Sie mit einer Bachelor-Arbeit ab, die Sie in Vorbereitung auf Ihre spätere Tätigkeit auch in einem Industriebetrieb anfertigen können.
Duales Studium
Sie können Flugzeugbau auch gemeinsam mit Airbus Deutschland oder Lufthansa Technik oder Safran Labinal studieren. Sie bewerben sich um einen Studienplatz bei diesen Firmen und werden von dort aus zu uns zum Studieren geschickt. In den Semesterferien und in einem zusätzlichen Praxissemester erhalten Sie eine umfassende betriebliche Ausbildung. So erfahren Sie neben dem Studium unmittelbar die praktische Anwendung des Gelernten. | Duales Studium
Auslandsstudium
Erweitern Sie Ihren Horizont durch ein Studiensemesterim Ausland. Wir kooperieren mit vielen europäischen Hochschulen, z.B. der University of Hertfordshire/England, der University of Limerick/Irland sowie der Universidad Polyecnica de Madrid/Spanien und der ESTACA Paris/Frankreich. | Informationen für Outgoings
Studienschwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Flugzeugbau ist ein 7-semestriges Studium und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Flyer Flugzeugbau (BA) (PSO 2015)
Im Studium wählen Sie einen der nachfolgenden Studienschwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau
Ein Airbus A340 beschleunigt auf der Startbahn, nach einer leichten Rotation hebt er wie von Geisterhand getragen ab und steigt steil dem Himmelentgegen. Als B.Eng./MSc. Flugzeugbau werden Sie die Physik des Fliegens verstehen, Sie beherrschen die Projektierung, Berechnung, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen. Sie arbeiten in der Entwicklung und Konstruktion der Flugzeugzelle, im
Kabine und Kabinensysteme
Das globale Leben findet immer mehr über den Wolken statt. Bei 50 Grad minus Außentemperatur, Flugzeugen mit 550 Menschen an Bord und Flugzeiten von bis zu 18 Stunden sind neue Ideen für Kabinen und Kabinensysteme gefragt.
Als B.Eng. Flugzeugbau erarbeiten Sie mit Kabinenarchitekturen, Ergonomie und Design, Konstruktion und Test die Realisierung Ihrer Ideen. Mit Ihrem Wissen über Leichtbaustrukturen, Lichtsysteme, weltweite Kommunikation, Sitzen und Schlafen, neue Cateringideen und gesellschaftlichen Wandel verändern Sie das schnellste Verkehrsmittel der Gegenwart und der Zukunft.
StartPlusIntensiv – eine Alternative zum Regelstudienplan
................................................................................................................................................................................................
Für den Weg durch das Bachelor-Studium Fahrzeugbau und Flugzeugbau bieten wir zwei Wege an:
- den Regelstudienplan, wie er in der Prüfungs- und Studienordnung veröffentlicht ist
oder
- das Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen. In diesem Programm werden einige Vorlesungen der ersten zwei Semester zunächst auf höhere Semester verschoben und müssen später wieder aufgeholt werden. Genauere Informationen finden Sie im Informationsflyer und hier. Eine Einführung in das Programm STARTplusintensiv gibt es innerhalb der Orientierungseinheit (OE).
Der nächste Durchgang startet am Dienstag, den 21. März 2022. Innerhalb der OE gibt es am 17. März 2022 zu STARTplusintensiv eine Einführungsveranstaltung.
An einer Adaption von STARTplusintensiv auf den Studiengang Mechatronik wird aktuell gearbeitet. Derzeit ist noch nicht abzusehen, wann bzw. ob STARTplusintensiv auch für Mechatronik angeboten werden kann.
Exkursionen Flugzeugbau
................................................................................................................................................................................................
Spätestens im 6. Semester ist in den Bachelor-Studiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbau eine Exkursion zu belegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienjahres. Details über Anmeldung und Termin bitte bei den Professor:innen erfragen. Die Exkursionen richten sich primär an die Studierenden der aufgeführten Schwerpunkte. Teilnehmer:innen anderer Schwerpunkte sind aber nicht ausgeschlossen.
Wegen der Covid19-Pandemie werden die Exkursion ggf. auch andere Formate als Firmen- oder Tagungsbesuche beinhalten. Die Professor:innen werden Sie informieren.
Nachfolgend finden Sie die Liste der geplanten Exkursionen im Studiengang Flugzeugbau:
Termin | Studienschwerpunkt | Professor | Anzahl Teilnehmende | Bemerkung |
9.5. bis 20.6.22 | alle | Kochan | max. 20 | bereits ausgebucht |
27. bis 29.9.22 | alle | Scholz | ohne Begrenzung | Self-Service-Exkursion zum DLRK-Kongress; Info und Anmeldung |
Prüfungen und Abschlussarbeiten
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Fahrzeugbau
finden Sie auf den Seiten der Fakultätsservicebüros.
Modulhandbuch und Studienverlaufspläne
................................................................................................................................................................................................
Link zur Sammlung der Modulhandbücher der HAW Hamburg im Bereich Studium. Dort finden Sie auch die Studienverlaufspläne.
Anträge auf Ausstellung von Zeugnissen und Urkunden
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
Fahrzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Flugzeugbau:Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Master
Fahrzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Flugzeugbau: Antrag auf Zeugnisausstellung PO 2015
Ausnahmegenehmigungen für die Teilnahme an Prüfungs- und Studienleistungen des 3. Studienjahres
................................................................................................................................................................................................
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine Krankmeldung im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2022
Art der Prüfung | Anmeldezeitraum | Hinweis |
---|---|---|
Klausuren/Take Home (in der Prüfungsphase) | 21.03.2022 - 26.06.2022 | Anmeldung ausschließlich über myHAW |
mdl. Prüfungen (in der Prüfungsphase) | 21.03.2022 - 26.06.2022 | Anmeldung ausschließlich über myHAW |
Hausarbeit/Projekt/Fallstudie/Referat mit Themenausgabe vor Ablauf des allg. Anmeldezeitraumes zur Prüfungsphase | An- und Abmeldefrist endet mit dem Tag der Themenausgabe (danach kein Rücktritt möglich) | |
Portfolio mit Beginn vor Ablauf des allg. Anmeldezeitraumes zur Prüfungsphase | Anmeldung und Rücktritt: 2 Tage vor der ersten Teilprüfung | |
Labore und Übungen | 21.03.2022 - 17.04.2022 | Anmeldung ausschließlich über myHAW | |
Studienarbeit / | gesamtes Semester (Rücktritt nach vorgenommener Anmeldung nicht möglich) | |
Seminare und | Anmeldung ausschließlich über myHAW | |
Praxisphase | gesamtes Semester | |
Praxisbeauftragte: | ||
Vorpraxis | gesamtes Semester | |
Beauftragter für die Vorpraxis: |
Für Fahrzeug- und Flugzeugbaustudierende:
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sonmersemester 2022
Stand: 29. Juni 2022
Prüfungsplan_FuF (Raumplannung)
Plan der alternativen Prüfungsformen FuF - Ausgabedatum Themen bzw. Ersttermin Portfolio-Prüfungen = Deadline der Anmeldung/Abmeldung zur jeweiligen Prüfung!
Zusätzliche Prüfungsangebote/ additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
Stand: Okt. 2021
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort:BT21/Raum | Anmeldefrist / Abmeldefrist bis... | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
|
Prüfungen mit vorgezogenen Anmeldefristen
Stand:
Fach | Prüfer | Prüfungs- datum | Ort: BT21 /Raum | Anmeldefrist / Abmeldefrist bis... | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Hilfe bei die Suche nach Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hier ist eine Liste mit möglicherweise hilfreichen Links:
- Vermittlungsplattform der HAW
- EMIL-Raum zu internen Abschlussarbeiten von Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Hinweise und Vordrucke für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie auch die formalen Hinweise zu Abschlussarbeiten auf der Seite des Fakultätsservicebüros. |mehr.
Allgemeine Unterlagen zum Download
Ablaufplan
Richtlinie Version 13 vom 28.01.2021
Hinweise zur Abschlussarbeit
Richtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Inhalte (Version 5)
Aufgabenstellung (für die Anmeldung der Abschlussarbeit)
Erklärung zur selbstständigen Bearbeitung - letzte Seite
Veröffentlichungshinweise
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünen Balken im FSB erhalten haben)
Decklatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit dem grünen Balken im FSB erhalten haben)
Vorlagen und Hinweise für Präsentationen zum Download
Präsentationsvorlage (BA) ppt
Präsentationsvorlage (MA) pptx
Weitere Informationen zur Präsentation der Abschlussarbeit
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt über das Fakultätsservicebüro der Fakultät Technik und Informatik.
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 14.03.2022 – 16.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements: 05.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 26.12.2022 – 06.01.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 – 18.02.2023
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 15:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:30 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21.30
Sa geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 14:00 Uhr