Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik
Die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien in einem dezentral vernetzten Energiesystem - dies gehört zu den derzeit wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Das Studium befähigt die angehenden Ingenieur*innen, diese Zukunft proaktiv zu gestalten und regenerative Energiesysteme zu projektieren, planen, erstellen und zu betreiben. Dazu gehören Analyse, Bewertung und Optimierung vorhandener Energiesysteme und Ressourcen zur Effizienzsteigerung von Anlagen und Verbrauchern.
Der Studiengang 'Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik' bietet seinen Erstsemestern nicht nur die üblichen Grundlagenvorlesungen an. Vielmehr ist die Praxis von Beginn an vertreten. Dafür sorgen Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft. Die Veranstaltungen sind nach dem Konzept der fächerintegrierend-themenorientierten Lehre miteinander verzahnt. Dieses innovative Konzept wurde mit dem VDMA-Hochschulpreis “Bestes Maschinenhaus” prämiert.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Spezialist*innen für Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik erwartet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Mit dem steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung ist eine hohe Nachfrage der Industrie nach qualifiziertem Fachpersonal zu beobachten, die neue Systeme projektieren.
Mit den stetig steigenden Energiekosten ist der sparsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen von besonderer Bedeutung. Energieversorgungsunternehmen und die produzierende Industrie suchen Möglichkeiten, die Nutzung der vorhandenen Energie zu optimieren und die Effizienz von Anlagen und Verbrauchern zu erhöhen.
Die Tätigkeitsfelder umfassen:
- Projektmanagement für den Anlagenbau (z.B. Windenergie, Solarenergie, Biogasanlagen)
- Netzbetreiber in Energieversorgungsunternehmen
- Energieberatung in Industrieunternehmen der Versorgungsindustrie bzw. der produzierenden Industrie
- Netzplanung im Ingenieurbüro
- Betrieb, Wartung und Service für Anlagen der regenerativen Energie (z.B. Offshore-Windpark)
- Technischer Vertrieb bei Anlagenbauunternehmen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Module wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik angeboten. Parallel werden die Studierenden systematisch in den Grundlagen des Programmierens gebildet. Dies erfolgt auf Basis des eingangs bereits genannten innovativen und prämierten Lehrkonzeptes.
Ebenfalls im ersten Studienjahr werden die Studierenden in die Fächer Regenerative Energien und Regenerative Energietechnik eingeführt ebenso wie in die Grundlagen des Projektmanagements und wissenschaftlichen Arbeitens.
Im dritten und vierten Semester werden vertiefende Grundlagen elektronischer Schaltungen sowie Prinzipien und Verfahren der Digital- und Regelungstechnik vermittelt. Kenntnisse von Signalen und Systemen, numerischen Konzepten und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Hard- und Software-Architekturen verteilter Systeme werden als Basis zum Verständnis energietechnischer Systeme vermittelt.
Die Prinzipien und Verfahren der Digitaltechnik, Regelungstechnik und von Steuerungssystemen erweitern diese Kenntnisse systematisch, sodass bereits im zweiten Studienjahr Fragestellungen der regenerativen Energien und Systeme in Integrationsprojekten in Teamarbeit bearbeitet werden können.
Das fünfte Semester ist als Praxissemester mit einem Praxisanteil im Umfang von 20 Wochen vorgesehen. Dabei machen die Studierenden Erfahrungen bei der Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der industriellen Arbeitswelt. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, in Form eines Bachelorprojektes erweiterte Instrumente des Projektmanagements zu erlernen und im Rahmen eines Projektes anzuwenden.
Im sechsten Semester werden mit den Vertiefungen in den Themen Gebäudeeffizienz, Antriebe und Leistungselektronik, Elektrische Energieverteilung, Informations- und Kommunikationstechnologien für Energienetze, Energielogistik sowie Energiewirtschaft alle wesentlichen Aspekte moderner Energieverteilung, Energienutzung und Effizienz behandelt. Neben der Theorie wird auf die praktische Erfahrung im Labor bzw. am Rechner großen Wert gelegt.
Im siebten Semester beginnen die Studierenden mit der Abschlussarbeit in einem der fünf Labore des Departments, in einer externen Institution oder in einem Unternehmen. In zwei Wahlpflichtmodulen und einem Wahlpflichtprojekt werden weitere Spezialkenntnisse vermittelt und die Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung von Projekten und deren Präsentation erweitert.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse für alles, was mit Technik zu tun hat, für Mathematik und Physik und Spaß am Programmieren sind ideale Voraussetzungen für die angehende Ingenieure.
Fähigkeiten, komplizierte Probleme anzugehen und eine Lösung zu finden, Eigenschaften wie Kreativität und der Wunsch nach Selbstverwirklichung sind vorteilhaft ebenso wie rationales Denken und Handeln.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechstunde:
Diese findet wegen der coronabedingten Einschränkungen momentan nur donnerstags von 14 bis 16 Uhr statt.
Telefonische Sprechstunden:
Mo. und Di. : 9 – 10 Uhr, 11 – 13 Uhr
Mi. : geschlossen
Do. : 9 – 11 Uhr, 14 – 17 Uhr
(In der vorlesungsfreien Zeit findet am Donnerstagnachmittag keine telefonische Sprechstunde statt.)
Fr. : geschlossen
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 21254893
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 16-17 Uhr
Persönliche Sprechzeit: Do 14-16 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Herr Prof. Dr.-Ing. Ingo Winzenick
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8135
ingo.winzenick(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Einstieg ins Studium
Erstsemesterbegrüßung
................................................................................................................................................................................................
Die Erstsemesterbegrüßung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen und wünschen für den Start ins Studium ein gutes Gelingen und viel Erfolg!
Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums findet eine Orientierungseinheit statt. Hier werden alle zum Studienbeginn wichtigen Informationen vermittelt, die Semestergruppen eingeteilt und die Anmeldungen im Rechnernetz durchgeführt - die Teilnahme ist also sehr wichtig für den reibungslosen Einstieg in das erste Semester. Termine und Zeiten folgen in Kürzeauf den Seiten des OE-Teams.
Vorkurs Mathematik vom 29.08. bis 13.09.2022
................................................................................................................................................................................................
Mathematik ist das Schlüsselwissen für ein erfolgreiches Informations- und Elektrotechnikstudium. Die Studiengänge am Department Informations- und Elektrotechnik setzen ein gewisses Grundwissen in Mathematik voraus. Um dieses Grundwissen aufzufrischen und zu festigen, bieten wir Studienanfänger*innen vor jedem Semester einen Mathematik Vorkurs an, der betreute Präsenztermine mit Selbststudium auf der Online-Lernumgebung viaMINT–videobasierte interaktive Vorkurse kombiniert.
Der Vorkurs Mathematik im Wintersemester 2022/2023 findet in der Zeit vom 29.08. bis 13.09.2022 statt. Kontakt: mathevorkurs-ti-ie (@) haw-hamburg.de.Kursablauf:
- 29.08.2022 um 8.30 Uhr (Berliner Tor 7, 20099 Hamburg): Begrüßung, Einstiegstest, erste Unterrichtseinheit
- 30.08.2022 – 13.09.2022, täglich 9 bis 13 Uhr: Betreuter Präsenzkurs, ab 13 Uhr Selbststudium mit der Lernplattform viaMINT
- 13.09.2022: Abschlusstest
Kursinhalte:
- Termumformungen
- Bruchrechnen
- Potenzen und Wurzeln
- Logarithmen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Gleichungssysteme
- Funktionen
- Trigonometrie
- Vektoren
- Ausblick auf das 1. Semester - komplexe Zahlen
Achtung! Die Vorkurse des Departments Informations- und Elektrotechnik binden die Inhalte der Online-Lernumgebung in den Ablauf der Veranstaltung ein. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen:
1. Loggen Sie sich vor Beginn des Vorkurses in viaMINT ein. Nutzen Sie dazu Ihre HAW-Kennung, die Sie mit Ihrer Immatrikulation erhalten haben. Sollten Sie noch keine HAW-Kennung bekommen haben, können Sie sich auf viaMINT selbst einen Account erstellen.
2. Bearbeiten Sie das Modul "Werkzeugkasten".
3. Besuchen Sie anschließend den Vorkurs.
Informationen zu den Hygiene-Vorschriften an der HAW Hamburg, die für den Präsenz-Vorkurs gelten, finden Sie hier.
Semesterbegleitende Q&A-Stunde des OE-Teams
................................................................................................................................................................................................
Das OE-Team bietet eine semesterbegleitende Q&A-Stunde für alle Fragen rund um das Studium am Department Informations- und Elektrotechnik an. Einwahlinfos und Kontakt unter https://oe.informatik.haw-hamburg.de/.
Studienpläne
1. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE1
2. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE2
3. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE3
4. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE4
5. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE5
6. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE6
7. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE7
Kalenderdateien
................................................................................................................................................................................................
Kalenderdateien für B-REE2:
Kalenderdateien für B-REE4:
Kalenderdateien für B-REE6:
Andere Pläne
................................................................................................................................................................................................
Studienplan Professor*innen
Studienplan Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studienplan Lehrbeauftragte
Studienplan Labore
Grund- und Hauptpraktikum
Vorpraxis
................................................................................................................................................................................................
In den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2019) sowie Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (PO 2019 und PO 2020) entfällt aufgrund der besonderen Situation die Forderung nach einer Vorpraxis.
In den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik (PO2016) sowie Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik (PO 2016) ist eine Vorpraxis (Grundpraktikum) von 13 Wochen nach wie vor nachzuweisen. Das Department hat Ausbildungsrichtlinien festgelegt.
Der zuständige Beauftragte für das Grundpraktikum bescheinigt die Vorpraxis auf Antrag. Bitte füllen Sie das Formular Vorpraxis aus.
Hauptpraktikum
................................................................................................................................................................................................
Im 5. Semester der Studiengänge Informations- und Elektrotechnik und Information Engineering ist ein Praxissemester von 20 Wochen integriert. Hinweise zum Praxissemester sind in den Richtlinien für das Praxissemester festgehalten. Die Abfolge zur Beantragung des Praxissemesters zeigt folgende Datei. Als Beispiel ist in der folgenden Datei ein Vertrag für das Praxissemester hinterlegt. Formular für das Praxissemester
Praxissemesterangelegenheiten im dualen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Praxissemesterangelegen im dualen Studiengang wenden Sie sich bitte an den Praktikumsbeauftragten.
Prüfungsausschuss
Sprechzeiten
................................................................................................................................................................................................
Beratungstermine nach Absprache per E-Mail an:
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Prüfungsausschussvorsitzender
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Raum 10.03
T +49 40 428 75-8116
klaus.juenemann (@) haw-hamburg.de
Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse
................................................................................................................................................................................................
Anmelden von Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit muss zunächst der Anmeldebogen im Stisys ausgefüllt und ausgedruckt sowie vom Erstbetreuer und von Ihnen unterschrieben werden. Dieser Anmeldebogen muss dann im FSB abgegeben werden. Tag der Anmeldung der Abschlussarbeit ist der Tag der Abgabe des Anmeldebogens im FSB.
Beachten Sie bitte auch folgende, wichtige Hinweise:
- Es ist nicht nötig, eine ausgedruckte Leistungsübersicht vorzulegen.
- Machen Sie sich vor der Anmeldung mit den Hinweisen zur Abschlussarbeiten und Vorlagen vertraut. WICHTIG: Lesen Sie bitte unbedingt das Dokument "Hinweise zur Abschlussarbeiten" durch!
- Zusätzliche Anträge und Informationen findet man ebenfalls auf der Seite des Fakultätsservicebüros zu denAbschlussarbeiten.
Hinweise und Vorlagen für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Studiengang | Dokumente |
---|---|
Allgemein | Hinweise zur Abschlussarbeiten Information on completing your degree thesis Veröffentlichungshinweise deutsch Veröffentlichungshinweise englisch |
Information Engineering (B.Sc.) | Templates (MS Word) Templates (Latex) |
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) | Vorlagen (MS Word) |
Prüfungsordnungen
................................................................................................................................................................................................
Äquivalente Module
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbücher
Bachelorprojekt
Bachelorprojekt
................................................................................................................................................................................................
Das Bachelorprojekt soll die Möglichkeit bieten, ein Thema eigener Wahl in einem Team von vier Personen zu bearbeiten und hierbei Erfahrungen in der Anwendung von Methoden des Projektmanagements bei komplexen technischen Problemstellungen zu sammeln sowie die Fähigkeit der Zusammenarbeit im Team weiter auszubauen. Genauere Informationen finden Sie auf dem Informationsblatt zum Bachelorprojekt.
Master-Optionen am Department Informations- und Elektrotechnik
Master-Optionen für Studierende der Regenerativen Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Ihr studiert bereits einen Bachelorstudiengang an der Fakultät Technik und Informatik und interessiert Euch für einen der drei Masterstudiengänge: Automatisierung (M.Sc.), Informations- und Kommunikationstechnik (M.Sc.) oder Mikroelektronische Systeme (M.Sc.)? Hier findet Ihr eine Übersicht der Einstiegsmöglichkeiten für Bachelor-Absolvent*innen sowie die Empfehlungen unserer Studienfachberatung, wie Ihr den erfolgreichen Übergang gestaltet und was Ihr bereits im Bachelorstudium mitdenken solltet.
Formulare
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine Krankmeldung im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Termine und Fristen
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2022 (Stand: 17.05.2022)
Klausuren | Anmeldefrist: 21.03.2022, 10:00 Uhr bis 26.06.2022, 23:59 Uhr, ACHTUNG: Neu - Abmeldefrist 21.03.2022, 10:00 Uhr bis 03.07.2022, 23:59 Uhr |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilung | 21.03.2022, 10:00 Uhr bis 27.03.2022, 23:59 Uhr |
Technisches Englisch - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | 21.03.2022, 08:00 Uhr bis 22.03.2022, 16:00 Uhr |
Studienfachberatung | 21.03.2022, 10:00 Uhr bis 23.03.2022, 08:00 Uhr (SFB Vorlesungen bitte dem Vorlesungsplan entnehmen) |
GE - German - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | 21.03.2022, 08:00 Uhr bis 22.03.2022, 16:00 Uhr |
EK - Erfolgreich kommunizieren - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | 21.03.2022, 08:00 Uhr bis 22.03.2022, 16:00 Uhr |
IE-B2 - LSL2 und E-B2A und B - Nachmeldungen für Sommersemester 2022 | 21.03.2022, 08:00 Uhr bis 22.03.2022, 16:00 Uhr |
Anmeldefristen für das Wintersemester 2022/23
Lernprojekt (IE-B2 / LSL2) - Anmeldung mit Sonderanmeldezeitraum Weitere Informationen erfolgen über EMIL und Aushang | folgt |
Wahl Wahlpflichtmodule (WP) (für WiSe 2022/23) | 30.05.2022, 08:00 Uhr bis 07.06.2022, 23:59 Uhr |
Wahl Projekte (PRO) (für WiSe 2022/23) | 30.05.2022, 08:00 Uhr bis 07.06.2022, 23:59 Uhr |
für Sommersemester 2022 siehe Angebote auf unserer Homepage unter Wahlbereich
die Angebote WP und PO für die Wahl
Wahl Wahlpflichtmodule
Wahl Projekte
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2022
Stand: 01. Juli 2022
Plan der alternativen Prüfungsformen aller STGe Etech - Ausgabedatum Themen bzw. Ersttermin Portfolio-Prüfungen = Deadline der Anmeldung/Abmeldung zur jeweiligen Prüfung!
Elektrotechnik und Informationstechnik - Prüfungsplan- inklusive Raumplanung - Achtung: Raumänderung bei RT, PH2, NS und GN
Information Engineering - Prüfungsplan- inklusive Raumplanung
Regenerative Energiesysteme - Prüfungsplan- inklusive Raumplanung
IK-Master - A-Master und MES-Master - Prüfungspläne- inklusive Raumplanung - Achtung: Raumänderung bei EP
Zusätzliche Prüfungsangebote/additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote Sommersemester 2022
Stand: 13.06.2022
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Prüfungsform/Raum | Anmeldefrist bis | |
---|---|---|---|---|---|
E-B1B AN1 - Analysis1 | K. Landenfeld | 28.03.2022, 16:00 Uhr | Präsenzprüfung am PC, BT7, 1360 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 22.03.2022 | |
E-B1B LA - Lineare Algebra | K.Landenfeld | 29.03.2022, 16:00 Uhr | Präsenzprüfung am PC; BT7, 1360 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 23.03.2022 | |
REE-B1 MA1 - Mathematik 1 | H. Neumann | 29.03.2022, 16:00 Uhr | mündliche Prüfung online, genauen Termin direkt mit der Prüferin absprechen | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 23.03.2022 | |
E-B6 DÜ - Digitale Übertragungstechnik | J. Vollmer | 22.04.2022, 16:15 Uhr | Präsenzklausur/BT7 1283 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 15.04.2022 | |
E-B6 DV - Digitale Signalverarbeitung | J. Vollmer | 25.04.2022, 16:15 Uhr | Präsenzklausur/BT7 1486 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 18.04.2022 | |
REE-B3 ER2 | M. Röther | 15.07.2022, ab 12:00 Uhr, individuellen Termin mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung Präsenz, Raum folgt | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
E-B6 RE | M. Röther | 15.07.2022, ab 08:00 Uhr, individuellen Termin mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung Präsenz, Raum folgt | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
E-B6 HF | R. Wendel | 15.06.2022, ab 08.30 Uhr, individuellen Termin mit Prüfer absprechen | mündliche Prüfung Präsenz, Raum 1486, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 08.06.2022 | |
E-B6 - BU | R. Fitz | 13.07.2022, 13:00 Uhr | Klausur, Raum folgt | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
IE-B3 - SS1 | S. Lehmann | 04.07.2022, 16:30 Uhr | Klausur, BT7, Raum 405 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
MES-M1 - SC | R. Fitz | 16.07.2022, 08:00 Uhr | Klausur, Raum folgt | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
A-M - EC | U. Meiners | 12.07.2022, ab 09:00 Uhr | mündliche Prüfung Präsenz | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 | |
REE-B1 - EE | F. Haase | 23.07.2022, 11:00 Uhr | Klausur, 1065 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 26.06.2022, Abmeldung beim FSB per Email bis spätestens 03.07.2022 |
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 14.03.2022 – 16.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements: 05.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 26.12.2022 – 06.01.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 – 18.02.2023
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:10 - 09:40 Uhr
2. Viertel 09:55 - 11:25 Uhr
3. Viertel 12:10 - 13:40 Uhr
4. Viertel 13:55 - 15:40 Uhr
5. Viertel 15:55 - 17:25 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 15:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:30 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21.30
Sa geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag 7:00 – 14:00 Uhr