Female Entrepreneurship und Diversity
Gründen bleibt eine individuelle Entscheidung, darf jedoch nicht durch strukturelle Diskriminierung und stereotype Rollenbilder verhindert werden. Aus diesem Grund setzten wir uns mit unserer Arbeit und Netzwerkkraft für die Stärkung des Female Entrepreneurship und die Wertschätzung von gesellschaftlicher Vielfalt ein.
Warum Female Entrepreneurship?
................................................................................................................................................................................................
Der Gründerinnenanteil bleibt mit 18 Prozent in Deutschland gering (Quelle: Deutscher Startup Monitor 2021 – Regionalauskopplung Hamburg). Auch wenn wir in Hamburg seit vergangenem Jahr über dem bundesweiten Durschnitt liegen und Gründerinnen hier 21% (ebd.) ausmachen, ist das ein Verhältnis, das auf ein Ungleichgewicht hindeutet und dringenden Handlungsbedarf signalisiert. Überall dort wo Frauen* unterrepräsentiert sind, kommen ihre spezifischen Perspektiven zu kurz und es geht viel Potenzial verloren, welches in Form von Innovationen und wirtschaftlichen wie gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen allen zugutekommen könnte. Deshalb machen wir uns als Hochschule mit dem Projekt WISU sowie als Partnerin in den Verbünden "beyourpilot" und "Startup Port" stark für und mit Frauen* im Gründungsökosystem.
Was bietet die HAW Hamburg?
................................................................................................................................................................................................
Im GründungsService der HAW Hamburg arbeiten wir projektübergreifend an Angeboten für Gründerinnen. Seit 2021 organisieren wir den Female Entrepreneurship Day – einen Thementag mit Workshops, Gesprächsrunden und Trainings. Umgesetzt wird dieser von unseren drei Projektteams: WISU, beyourpilot und Startup Port.
Bei der Gestaltung unseres Programms richten wir uns an aktuellen Befragungen unter den Angehörigen unserer Hochschule und bauen Zugangsbarrieren zunehmend ab, zum Beispiel durch den Einsatz hybrider Veranstaltungstechnik.
Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter und Hintergründe unter unseren Referent*innen und eingeladenen Role Models. Dies ist uns deshalb so wichtig, denn (Vor-)Bilder wirken und beeinflussen individuelle Entscheidungen. Wir machen die Vielfalt der Gründer*innen sichtbar und bringen damit das ein oder andere Klischee zum Fallen. Gründen kann jede*r!
Was bieten unsere Netzwerkpartner*innen?
................................................................................................................................................................................................
An dieser Stelle erscheinen in Kürze Angebote unserer Partner*innen aus den Bereichen Female Entrepreneurship und Diversity.
Leitfaden "Gender- und diversitätssensible Gründungsunterstützung"
................................................................................................................................................................................................
Im GründungsService der HAW Hamburg streben wir die diversitätssensible, gendergerechte Ansprache von allen Personen an, damit alle – Frauen, Männer und diverse Personen – sich gleichermaßen angesprochen fühlen und sich bei den Unterstützungsangeboten des GründungsService willkommen fühlen.
Ende 2020 bzw. Anfang 2021 starteten an der HAW Hamburg zwei EXIST-geförderte Projekte: das Verbundprojekt Startup Port und das Einzelprojekt WISU. In erster Linie zielen die zwei Projekte darauf ab, die Vernetzung aller Player in der Metropolregion voranzutreiben und wissensbasierte Gründungen an der HAW Hamburg zu fördern. Zudem beabsichtigen beide Projekte, Frauen, Männer und diverse Personen gleichwertig anzusprechen und in ihren Gründungsvorhaben zu unterstützen. Wir nehmen uns vor, bei unseren Qualifizierungsveranstaltungen und anderen Unterstützungsformaten, Referent*innen und Impulssprecher*innen paritätisch zu besetzen. Gründer*innen und andere Identifikationsfiguren sollen die Vielfalt der Zielgruppen widerspiegeln. Formate und Informationsangebote werden so gestaltet, dass sie für alle Interessierten möglichst barierrefrei sind.
Um unsere Best Practice mit anderen Unterstützer*innen wissensbasierter Gründungen zu teilen entwickeln wir aktuell einen Leitfaden zur "Gender- und diversitätssensiblen Gründungsunterstützung", der bis Anfang 2024 ferstiggestellt werden soll. Bis dahin erscheinen hier in regelmäßigen Abständen einzelne Module. Für Fragen und Anregungen zum Leitfaden sind wir jederzeit offen.