Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik – Vom Rohstoff zum Produkt
Wie werden Rohstoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet – in der Lebensmittelproduktion, der Pharmaindustrie oder im Umweltschutz? In der Verfahrenstechnik entwickelst du Prozesse, die aus natürlichen oder chemischen Ausgangsstoffen nutzbare Produkte machen. Diese Stoffumwandlungen können mechanisch, thermisch, chemisch oder biologisch ablaufen – und sie sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Im Studium an der HAW Hamburg lernst du, wie du technische Lösungen für komplexe Produktionsprozesse entwickelst, überwachst und optimierst – mit dem Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen und nachhaltig zu produzieren.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Verfahrenstechniker*in arbeitest du in einer Vielzahl spannender Branchen – zum Beispiel in:
- Lebensmittelindustrie
- Kosmetik- und Pharmaindustrie
- Chemie und Petrochemie
- Umwelttechnik und Biotechnologie
- Medizintechnik
- Apparatetechnik und Anlagenbau
- Energie- und Kraftwerkstechnik
Dabei übernimmst du Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Planung, Konstruktion, Produktion und Inbetriebnahme. Dein Know-how ist gefragt – national und international.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im ersten Studienjahr eignest du dir naturwissenschaftliche und technische Grundlagen an – etwa in Chemie, Mathematik, Physik, Thermodynamik, Green Technologies oder Werkstoffkunde. Im zweiten Studienjahr kommen u.a. Strömungsmechanik, Konstruktion sowie Einblicke in Recht und Betriebswirtschaft dazu.
Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester kannnst du zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- Verfahrenstechnischer Anlagenbau
- Numerische Simulation und Prozessleittechnik
- Lebensmitteltechnik
In den höheren Semestern arbeitest du praxisnah – durch integrierte Projektarbeiten und ein Praxissemester. Dein Studium schließt du im siebten Semester mit der Bachelorarbeit ab.
Ausführliche Informationen erhälst du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Freude an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen? Du willst kreative Lösungen entwickeln, mit denen Produkte effizient, sicher und umweltfreundlich hergestellt werden?
Dann ist Verfahrenstechnik ein guter Weg für dich. Besonders hilfreich sind:
- Interesse an Chemie, Physik und Mathematik
- Spaß an Technik und dem Lösen komplexer Aufgaben
- Teamfähigkeit und analytisches Denken
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marc Hölling
Ulmenliet 20, Raum N 5.02, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6473
marc.hoelling (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 21, Raum 127, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Falk Beyer | N5.03 | falk.beyer (at) haw-hamburg (dot) de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Marc Hölling | N5.02 | marc.hoelling (at) haw-hamburg (dot) de |
Studienfachberatung Duale Studienform | Prof. Dr. Marc Hölling | N5.02 | marc.hoelling (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzender | Prof. Dr. Veit Dominik Kunz | N5.03 | veitdominik.kunz (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung zur Vorpraxis und Praxissemester | Prof. Dr. Rainer Stank | N5.05 | rainer.stank (at) haw-hamburg (dot) de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis Verfahrenstechnik Sommersemester 2025
Hinweise zu einzelnen Lehrveranstaltungen
Beachten Sie bitte vor allem die Hinweise auf diesen Seiten:
www.ls.haw-hamburg.de/startinfos
Belegverfahren
Für die Fächer Mat1-3 und Phy1 + 2 werden Belegverfahren durchgeführt. Für die Fächer lnf1-3 ist das Belegverfahren im SoSe 25 ausgesetzt. Sie müssen sich vor dem ersten Vorlesungstag in die Beleglisten eingetragen haben.
Registrierungen zum Belegverfahren Physik und Mathematik sind ab dem 01.03.2025 bis zum 14.04.2025 in "myHAW" möglich.
Infoboard
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Prüfungsplan
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan im Sommersemester 2025, Stand 07.07.2025
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Wahlpflichtfächer im Wintersemester 2025/26 (PO 2021 und älter)
................................................................................................................................................................................................
Zur Belegung im „Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodul“ im Umfang von insgesamt 4 CP werden die folgenden Veranstaltungen angeboten:
- Personalführung (4 CP), angeboten für MT
- Kommunikation und Präsentation (2 CP)
- Grundlagen des Marketings (4 CP) Prof. Chr. Wegmann, angeboten im Dep. ÖT
- Verpackungstechnik/-Logistik (2 CP)
- Interdisziplinäres Seminar über nachhaltige Konzepte zur Reduzierung der Antibiotikabelastung in den Gewässern (Pharm Cycle, im Wintersemester, 2 CP)
- Wind, Wärme und Wasserstoff – Das Energiesystem von morgen und die Rolle der Gesellschaft
Ringvorlesung des CC4E WS 2024 – 25
Details finden Sie im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis (siehe „Ergänzungen“) oder unter den angegebenen Links.
Wahlpflichtfächer der neuen PO ab Wintersemester 2025/26
................................................................................................................................................................................................
Für die neue PO (ab WiSe 25/26) die neuen technischen und allgemeinwissenschaftlichen Wahlbereiche.
Wahlbereich technisch:
- Verpackungstechnologie (2 SWS, 3 CP)
- Abwasser/Abluft (2 SWS, 3 CP)
- Verfahrenstechnisches Projekt (2 SWS, 3 CP)
- Steril- und Sicherheitstechnik (2 SWS, 3 CP)
- Fermentations- und Bioreaktortechnik (4 SWS, 6 CP)
Wahlbereich allgemeinwissenschaftlich:
- Präsentation und Kommunikation (2 SWS, 3 CP, ab 1. Semester)
- Englisch (4 SWS, 6 CP, ab 1. Semester)
- BWL (2 SWS, 3 CP, ab 1. Semester)
- Marketing (4 SWS, 6 CP, ab 5. Semester)
- PharmCycle (2 SWS, 3 CP, ab 5. Semester, wird nur im WiSe angeboten)
- Nachhaltigkeit Interdisziplinär, 6 CP, Prof. Dr. Petra Naujoks, Flyer
- Personalführung (2 SWS, 3 CP, ab 5. Semester, angeboten für MT)
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch ab Wintersemester 2017
Modulhandbuch 2021 vom 25. Novenber 2021
Gültig mit der Prüfungsordnung für Studienanfänger im 1. Semester ab WS 2021/22
Modulhandbuch Verfahrenstechnik 2025 für Studienanfänger im 1. Semester ab WS 2025/26
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik (B.Sc.) Vom 5. Juni 2024. Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Wintersemester 2025/2026 beginnen.
Auslaufend
Prüfungs- und Studienordnung vom 28.01.2021 gültig ab Wintersemester 21/22, in myHAW 20212
Änderung der Prüfungs- und Studienordung vom 2. Dezember 2021
Die studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) vom 21. Januar 2021 (Hochschulanzeiger Nr. 162/2021, S. 51 ), zuletzt geändert am 2. Dezember 2021 (Hochschulanzeiger Nr. 177/2021, S. 20), wird zum Ende
des Sommersemesters 2030 aufgehoben.
Auslaufende Prüfungs- und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Juli 2014 in myHAW 20152
tritt mit Ende des Sommersemester 2029 außer Kraft.
Richtlinien für Vorpraxis und Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Praxissemester
Richtlinie zum Praxissemester 2021
Vorpraxis
Auslaufend Richtlinie zur Vorpraxis 2019
Mit Beginn der neuen Prüfungs- und Studienordnung PO 2025 für den Studiengang Verfahrenstechnik (B.Sc.) ab dem Wintersemester 2025 entfällt die Pflicht eine Vorpraxis abzuleisten!
Exkursionen
................................................................................................................................................................................................
Im Verlauf des Studiums müssen die Studierenden an eintägigen oder mehrtägigen Exkursionen in einem Umfang von mindestens fünf Exkursionstagen teilnehmen. Diese Exkursionen sind in professoraler Begleitung durchzuführen und auf dem Exkursionsschein zu dokumentieren.
Des Weiteren können Exkursionsangebote der „Frühstarter“ wahrgenommen werden. Die Anrechnung der angebotenen Frühstarter-Exkursionen ist nur bei entsprechender fachlicher Einschlägigkeit möglich und vor der Exkursionsteilnahme per E-Mail bei Prof. Dr. Anika Sievers zu erfragen.
Der Exkursionsschein wird ausschließlich nach Bestätigung der Anrechenbarkeit und gegen Vorlage einer Teilnahmebestätigung von Prof. Dr. Anika Sievers unterzeichnet.
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zugangs-und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Sommersemester 25
................................................................................................................................................................................................
Departments BT, MT, UT, VT
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.04.2025 - 30.09.2025
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 01.04.2025 - 04.04.2025
Vorlesungen 07.04.2025 - 11.07.2025
Erste H¨alfte (E) 07.04.2025 - 24.05.2025
Zweite H¨alfte (Z) 26.05.2025 - 11.07.2025
Klausuren 14.07.2025 - 01.08.2025
Department ÖT und GW
Zeiten
Semester 01.04.2025 – 30.09.2025
Sonderveranstaltg. ÖT 01.04.2025 – 04.04.2025
Vorlesungen Bachelor ÖT 07.04.2025 – 11.07.2025
Veranstaltungen Master FS ab 01.04.2025
Erste Hälfte (e) 07.04.2025 – 23.05.2025
Zweite Hälfte (z) 28.05.2025 – 11.07.2025
Klausuren 14.07.2025 – 25.07.2025
Zeiten für Lehramt/Fachausbildung
Semester 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungen 07.04.2025 – 19.07.2025
Pfingstferien 24.05.2025 – 01.06.2025
Department HWI
Zeiten
Semester 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungen 07.04.2025 - 19.07.2025
Pfingstferien 24.05.2025 - 01.06.2025
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Verfahrenstechnik
................................................................................................................................................................................................
Verfahrenstechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich mit der technischen Durchführung von Stoffumwandlungsprozessen befasst.
Diese Prozesse können
- mechanischer,
- thermischer,
- chemischer und
- biologischer Natur sein.
Die Aufgabenbereiche erstrecken sich beispielsweise vom prozessintegrierten Umweltschutz in der chemischen Produktion über
- Abluft- und Abwasserreinigung,
- Bodensanierung,
- Abfallverwertung,
- Recyclingprozesse bis hin zur
- Lebensmitteltechnik.
Dementsprechend breit sind die Einsatzgebiete des Verfahrensingenieurs.
Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeiten für Ingenieurinnen und Ingenieure für Verfahrenstechnik sind sehr breit gefächert:
- Lebensmittel- und Pharmaindustrie Chemie, Petrochemie und Offshoretechnik
- Umwelttechnik
- Biotechnologie
- Apparatetechnik und Anlagenbau
- Energie- und Kraftwerkstechnik
- Zellstoff- und Papierindustrie
- Baustoff-, Glas- und Keramikindustrie
- Bergbau und Hüttenwesen
- Galvanotechnik und Korrosionsschutz
- Medizintechnik
Weit mehr als die Hälfte der Industrieproduktion wird unter maßgeblicher Verwendung verfahrenstechnischer Prozesse hergestellt. Je nach persönlicher Neigung kann der Verfahrensingenieur Aufgaben übernehmen in Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion, Betrieb und Produktion, Marketing und Service, behördlicher Genehmigung und Aufsicht, Lehre und Schulung, Patentwesen und Dokumentation sowie Softwareentwicklung.
Verfahrenstechnik ist branchenneutral, so dass der Arbeitsmarkt nicht von einzelnen Branchen abhängt. Einschlägige Marktanalysen zeigen, dass bei steigendem Bedarf und sinkenden Absolventenzahlen bundes- und europaweit die Berufsaussichten für Verfahrensingenieure in den nächsten Jahren hervorragend sein werden.
Verfahrenstechnik ist eine Schlüsseltechnologie bei der Lösung dringender Zukunftsprobleme z. B. Energie- und Rohstoffverknappung, Klimaveränderung und Umweltverschmutzung sowie Probleme im Landwirtschafts- und Ernährungssektor. Die Entwicklung neuer Technologien ist insbesondere erforderlich in folgenden Bereichen:
- Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- Recyclingverfahren
- Abfallverwertung durch Umwandlung
- prozessintegrierter Umweltschutz
- energie-, wasser- und rohstoffsparende Verfahren
Aufgabe des Verfahrensingenieurs ist hierbei nicht nur die Entwicklung sondern auch die Planung, Realisierung und Optimierung solcher Technologien.
NEUGIERIG AUF (Informationsbroschüre vom VDI zum Herunterladen)
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen - Informationen zu Studium und Beruf