CC4E Newsletter 2/2022
Liebe Leserinnen und Leser, Projektpartnerinnen und Projektpartner,
die Energiekrise rückt zunehmend in den Vordergrund: sichere Versorgung, Transformation der Industrie und Erreichen der Klimaschutzziele sind die Herausforderungen. Beim großen Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabores (NRL) Ende August diskutierten wir zusammen mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt, Mecklenburg-Vorpommerns Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Ines Jesse vor über 300 Gästen und Partnern des NRL über die aktuellen Herausforderungen, die durch die Klimakrise und die Energieknappheit infolge des Ukraine-Kriegs entstanden sind. Die Partner stellten den Stand Ihrer Projekte und Lösungen vor.
Im August machte zudem eine bildstarke Plakatkampagne, die von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurde, das NRL-Projekt erstmals der breiten Öffentlichkeit in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bekannt.
Innovationen für die Energiewende bietet auch das von Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner erfolgreich abgeschlossene X-Energy-Teilprojekt READi-PtL, bei dem erstmals alternative Kraftstoffe oder Recycle-Kunststoffe zu niedrigen Produktionskosten und mit hohem CO2-Einsparpotenzial hergestellt werden konnten.
Für den geplanten beschleunigten Windenergie-Ausbau relevant sind die folgenden Projekte: Das X-Energy-Teilprojekt X-Eptance Explore, bei dem Erkenntnisse aus der akustischen Vermessung des Windpark Curslack in eine virtuelle Umgebung überführt werden, soll eine realistische visuelle Abbildung von Windparks an real existierenden Orten möglichst automatisiert erstellen. Mittels akustischer Simulation und des methodischen Abgleichs mit den Messergebnissen eines weiteren X-Energy-Teilprojekts X-Eptance Impulse wird dabei eine realistische Geräuschkulisse erzeugt.
Das im Mai gestartete X-Energy-Teilprojekt X-Zweiblatt Floating, in dem schwimmende zweiblättrige Windenergieanlagen untersucht werden, soll das Potenzial zum Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen aufzeigen.
Zu einem positiven Fazit kommen unsere Kooperationspartner im mySMARTLife-Projekt: In einer gemeinsamen Abschlusskonferenz in Hamburg wurden zentrale Ergebnisse des im September auslaufenden und in Hamburg, Nantes (Frankreich) und Helsinki (Finnland) umgesetzten Förderprojektes für mehr Nachhaltigkeit in Städten präsentiert.
Für weitere Informationen zu aktuellen Themen und Forschungsprojekten am CC4E gibt es auch unsere neue Broschüre, die ich Ihnen bei dieser Gelegenheit noch ans Herz lege.
Last but not least möchte ich Sie auf einige Termine aufmerksam machen: die diesjährige WindEnergy Hamburg vom 27.-30. September, bei der das CC4E zusammen mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vertreten sein wird, die X-Energy Ringvorlesung „Innovationen für die Energiewende“, die am 5. Oktober startet, sowie einen Workshop des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Integration lokaler Energiesysteme ILES am 28. Oktober rund um die Herausforderungen von Energiesystemen.
In diesem Newsletter und auf der CC4E-Website gibt es noch viele weitere Themen, die wir in den letzten Monaten erfolgreich umgesetzt haben – überzeugen Sie sich selbst!
Ihr Prof. Dr. Werner Beba


Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise
Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog anlässlich des NRL-Konsortialtreffens am 29. August in der Hamburger Handelskammer. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck betonte in seiner Key Note die Rolle von Reallaboren wie dem NRL als Treiber der Transformation auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Mecklenburg-Vorpommerns Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Ines Jesse gaben wichtige energiepolitische Impulse aus den Bundesländern. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion diskutierten die Spitzenpolitiker*innen anschließend zusammen mit Vertreter*innen des NRL die aktuellen Herausforderungen, die durch die Klimakrise und die Energieknappheit infolge des Ukraine-Kriegs entstanden sind. Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben die NRL-Partner in einer Reihe von Impulsvorträgen Einblicke in innovative Vorhaben aus der Industrie, der Wärmeversorgung und der Mobilität, die unter dem Dach des Norddeutschen Reallabors derzeit umgesetzt werden. Rund 300 Teilnehmer*innen waren in der Handelskammer vor Ort, weitere 60 folgten dem eingerichteten Livestream.|Mehr|

Das CC4E auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg, 27.-30. September 2022
Vom 27.-30. September 2022 findet in Hamburg die internationale Windenergie-Fachmesse WindEnergy Hamburg statt und das CC4E ist wieder mit einem spannenden Exponat und Informationen rund um unsere zahlreichen Forschungsprojekte mit dabei. Im Fokus stehen die Windenergie-Themen aus der Partnerschaftsinitiative X-Energy. Diskutieren Sie mit uns über alternative Windenergieanlagenkonzepte wie z.B. Zweiblatt- und Multirotorwindenergieanlagen für den Offshore-Einsatz. Gerne erläutern wir Ihnen unser am Stand befindliches Multirotormodell, welches für Windkanaluntersuchungen und Tests der besonderen Regelungsmöglichkeiten dieses Anlagentyps dient. Über die Erkenntnisse zu Stromgestehungskosten, Lasten und anderer Besonderheiten dieser Anlagenkonzepte geben wir gerne Auskunft. Zusammen mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg finden Sie uns in Halle A4, Stand 301| Mehr |
Auch das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) wird auf der WindEnergy zu Gast sein, und zwar auf der erstmalig stattfindenden H2Expo & Conference: Die Messe versammelt das Who is Who der Wasserstoff-Branche. Wie schon bei der HMI in Hannover wird das NRL unter dem Dach des Clusters EEHH auf der H2Expo präsent sein, und zwar gemeinsam mit HY-5, Hamburg Invest, Hydro Hub und Gasnetz Hamburg. Blickfang auf dem NRL-Standplatz wird eine interaktive Touchstele: Der NRL-Projektfilm und eine detaillierte Präsentation des Verbundprojekts informieren interessierte Besucher während der gesamten Messezeit über das Großprojekt, für das das CC4E der HAW Hamburg das zentrale Projektmanagement innehat. Schauen Sie gern am Messestand 119 in Halle A2 vorbei! | Mehr |

Am 5. Oktober 2022 startet die digitale Ringvorlesung „Innovationen für die Energiewende"
Deutschland und Europa stehen vor großen Veränderungen. Durch die anhaltende und sich immer weiter verschärfende Klima- und Energiekrise ist der Umbau des Energiesystems basierend auf erneuerbaren Energieträgern zwingend notwendig. Denn nur so wird es möglich sein, die CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Energiesicherheit und -unabhängigkeit spürbar und nachhaltig zu senken. Um sich ein Bild zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich der regenerativen Energien machen zu können, bietet die HAW Hamburg zusammen mit dem CC4E ab dem Wintersemester 22/23 erstmals die Ringvorlesungs-Reihe „Innovationen für die Energiewende – Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy“ an, zu der sich Studierende und Interessierte gleichermaßen anmelden können. | Mehr |

Fraunhofer-Anwendungszentrum ILES "1st Workshop: Integration of local energy systems“
In direkter Kooperation mit dem CC4E der HAW Hamburg bildet das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Integration lokaler Energiesysteme ILES eine Organisationseinheit des Fraunhofer-Instituts IWES. Das Zentrum betreibt angewandte Forschung im Bereich der Integration lokaler Energiesysteme in bestehende Energienetze unter Bewahrung dynamischer Eigenschaften wie z.B. der Netzstabilität. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Synthese dieses Integrationsprozesses unter technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Gesichtspunkten mit systemtheoretischen Methoden. Am 28. Oktober 2022 richtet das Fraunhofer ILES einen Workshop aus, der Forschung und Industrie an einen Tisch bringt, um die Herausforderungen des Energiesystems gemeinsam zu beleuchten und das Verständnis zu steigern. Der Workshop findet in einem hybriden Format statt. – Sie sind herzlich eingeladen! |Mehr...|

Alternativer Kraftstoff aus Bergedorf
In den vergangenen zwölf Jahren hat ein Forschungs-Team aus der Verfahrenstechnik um Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner am Campus Life Sciences ein Verfahren für die Erzeugung alternativer Kraftstoffe entwickelt. Dieses kann auf Alt-Fette sowie auf Kunststoffabfälle angewendet werden und bildet außerdem die Grundlage für ein echtes chemisches Kunststoff-Recycling. Vertieft wird die Forschung im Rahmen des am CC4E laufenden X-Energy-Projekts READi-PtL. Weitere Erkenntnisse werden im Folgeprojekt KLIMAKRAFT erwartet. |Mehr|

Geplante Windparks virtuell erlebbar machen
Eigene Erfahrungen sind wichtig, um Entscheidungen zu treffen. Für manche Situationen ist es allerdings schwierig, vorab Erfahrungen zu sammeln – zum Beispiel, wenn es um die akustischen Auswirkungen eines in der Planung befindlichen Windparks auf die eigene Umgebung geht. Die Fortschritte in der Simulation und Wiedergabe von virtuellen Welten machen es nun möglich, vorab einen Blick auf neue oder veränderte Umgebungen zu werfen und sich so eine eigene Meinung über die Auswirkungen der Eingriffe zu bilden. |Mehr...|

Plakatkampagne
„Beste Aussicht auf Klimaneutralität“ verspricht das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL): Mit einer bildstarken Plakatkampagne auf rund 250 Werbeflächen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern richtete sich das Projekt Ende August erstmals an die Öffentlichkeit. Das Motiv der NRL-Kampagne ist ein echter „Hingucker“: Es zeigt ein Auge in Nahaufnahme, das die klimaneutrale Zukunft offenbar fest im Blick hat – in der Iris spiegeln sich zwei Windenergieanlagen, die grünen Strom erzeugen. Entworfen wurde das Motiv von einer Gruppe Studierender der HAW Hamburg in einem Marketing-Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Beba. Die 25 Seminarteilnehmer*innen schlüpften über mehrere Wochen in die Rolle einer Werbeagentur, die für den Kunden NRL eine passende Plakatkampagne entwickeln sollte. |Mehr...|

Ambivalentes Stimmungsbild zur Energiewende
Wie ist das aktuelle Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Machbarkeit der Energiewende? Und inwiefern beeinflusst der Ukraine-Krieg und die drohende Versorgungskrise diese Einschätzung? Diesen und weiteren Fragen hat das Großprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) eine Gesellschaftsstudie zur Energiewende gewidmet. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verschiebung in der Bewertung von Gemeinwohlzielen und persönlichen Auswirkungen der Energiewende – und eine große Skepsis gegenüber der Machbarkeit. Zugleich ist die Dringlichkeit einer schnellen Umstellung der Energieversorgung in den Köpfen der Bürger*innen angekommen. |Mehr|

Projektauftakt X-Energy - Teilprojekt X-Zweiblatt Floating
Rund 80 Prozent des weltweit nutzbaren Offshore-Wind-Potenzials liegt in Gewässern, die tiefer als 50 Meter sind. Damit sind sie allerdings unrentabel für Windanlagen, die am Meeresgrund verankert werden. Große schwimmende Windenergieanlagen bieten die Chance, auch in den tieferen und windreichen Gewässern Windkraftanlagen aufzustellen und dadurch die Menge an benötigtem grünem Strom weiter zu erhöhen. Im X-Energy-Teilprojekt X-Zweiblatt Floating werden dafür riesige schwimmende, zweiblättrige 20 MW Windenergieanlagen untersucht, um das Potenzial von Offshore-Windkraftanlagen noch weiter auszubauen. |Mehr…|

Projektabschluss mySMARTLife: Gasnetz Hamburg zieht positive Bilanz bei Forschungsprojekt in Bergedorf
Das Projekt mySMARTLife erprobt den technischen Übergang hin zu einem nachhaltigen Leben in der Großstadt („smart life“) und einer nachhaltigen Wirtschaft. Ziel ist es, einen klugen („smarten“) und nachhaltigen Einsatz von Energie im urbanen Lebensraum zu sichern, um Energieverbrauch und ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizon 2020 über fünf Jahre geförderte Drittmittelvorhaben wurde in Hamburg von Gasnetz Hamburg gemeinsam mit dem Wärmecontractor enercity contracting GmbH, dem CC4E und dem Bezirk Bergedorf durchgeführt. Ende September läuft das mySMARTLife-Förderprojekt aus. Die Projektpartner präsentierten ihre Erkenntnisse am 14. und 15. September während einer Abschlusskonferenz gemeinsam mit den anderen Teilnehmern aus den Städten Nantes (Frankreich) und Helsinki (Finnland). |Mehr…|

CC4E erhält EFRE-Förderung
Auch wenn schon etwas her, aber trotzdem noch aktuell: Das vom CC4E und Fraunhofer IWES in einer strategischen Partnerschaft geplante Demonstrationszentrum Sektorkopplung und Wasserstoff am Energie-Campus in Hamburg Bergedorf erhält EFRE-Förderung. Dafür werden aus dem Fördertopf 5,9 Millionen Euro bereitgestellt. Das Zentrum soll dazu beitragen, dass Hamburg seine Vorreiterrolle bei der Forschung und Entwicklung klimaneutraler Technologien weiter ausbaut. IMehr...I

Die neue CC4E Broschüre ist da
Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung unserer neuen Broschüre. Nachdem wir in unserem Jahresbricht 2020/21 bereits spannende Einblicke in den Stand der Forschung, einen Rückblick über die Erfolge der vergangenen zwei Jahre und einen ersten Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben haben, folgt nun noch mal ein Gesamtblick auf unsere Forschungseinrichtung. All das, was uns ausmacht: Wer wir sind, was wir machen, welche Forschungsfragen uns beschäftigen und an welchen Problemlösungen wir arbeiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! IMehr...I

Ausblick
Eröffnung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) im Windpark Curslack
Im November wird im Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) offiziell eröffnet. Die BNK ist Teil des X-Energy-Teilprojektes X-Radar, das die Wirkung solcher Systeme auf die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung untersucht. IMehr...I
Impressum
CC4E | Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz
Steindamm 96 | 20099 Hamburg | T +49.40.428 75-58 50 | F +49.40.427 31-4532
energie(@)haw-hamburg.de | www.cc4e.de | www.haw-hamburg.de
Redaktion: Prof. Dr. Werner Beba, CC4E; Deike Haase und Inga Mohwinkel, CC4E