SDGs go live
Nachhaltigkeitstag 2023
in der Fakultät Life Science

Donnerstag 26.10.2023
Campus Bergedorf

Wir laden herzlich dazu ein, am Nachhaltigkeitstag in Life Sciences dabei zu sein und aktiv daran mitzuwirken!

WARUM?

  • Sensibilisierung für Nachhaltigkeit: Wir möchten das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven erkunden, um gemeinsam Wege zu finden, wie wir eine nachhaltige Entwicklung in Lehre, Forschung auf dem Campus und in der Gesellschaft sicherstellen.
  • Vernetzung und Austausch: Wir möchten alle Fakultätsmitglieder und Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen zusammenbringen und den Austausch von Ideen und Best Practices fördern.
  • Identifizierung von Fokusthemen: Der Nachhaltigkeitstag soll dazu anregen, konkrete Schwerpunkte und Handlungsfelder aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht zu identifizieren, die für die strategische Ausrichtung der Fakultät relevant sind und die in der Weiterentwicklung der Curricula unserer Studiengänge prägend wirken sollten.

Kontakt

Porträt:Helga Andree
Dr. Helga Andree
Ulmenliet 20, Raum 1.01
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6401
helga.andree@haw-hamburg.de
Porträt:Petra Naujoks
Prof. Dr. Petra Naujoks
Ulmenliet 20, Raum N5.39
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6294
petra.naujoks (at) haw-hamburg (dot) de

PROGRAMM

(Stand wird fortlaufend aktualisiert)

Wir bitten um Anmeldung für einzelne Programmpunkte über das Anmeldeformular .

UhrzeitProgrammpunktOrt
10.00Eröffnung und Einführung in den Tag

Begrüßung durch Dr. Helga Andree,
Dekanin der Fakultät Life Sciences
Vorstellung des Tagesprogramms durch Prof. Dr. Petra Naujoks,
Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät Life Sciences

0.43
10:30Workshops
Die Workshops laufen anteilig bis 13:30 Uhr
 
11:00Markt der Möglichkeiten
Aktionen und Ausstellungen
Foyer
13:30Nachhaltige Mittagspause und Networking
Aktive Mittagspause zum Mitmachen und Austauschen
Mensa
15:00SDG’S go live
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Ideenwettbewerb
0.43
16:00

Impulsvortrag
Gemeinwohlökonomie als zukunftsfähiger Ansatz

Christian Felber

0.43
17:00Podiumsdiskussion:
Nachhaltig Handeln - Ein Dialog über Verantwortung und Wandel
0.43
18:30Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Helga Andree
0.43
18:45Geselliger Ausklang und Gelegenheit zum Networking
bei Fingerfood und Getränken
Um Anmeldung über das Anmeldeformular wird gebeten bis zum 19.10.23

WORKSHOPS

Die Workshops laufen anteilig bis 13:30 Uhr.
Die Workshop-Plätze sind begrenzt. Wir bitten daher um eine Anmeldung bis zum 19.10.23 über das Anmeldeformular.

UhrzeitProgrammpunkt
10:30Workshop 1
Implementierung von Nachhaltigkeitskompetenzen in die Lehre

Leitung: Petra Naujoks

Anhand eines konkretes Moduls aus Ihrem Lehrangebot erarbeiten Sie beispielhaft für eine oder mehrere Nachhaltigkeitskompetenzen nach Brundiers et. al. Arbeitsaufträge für die Studierenden, um den Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen in Ihr Lehrangebot zu integrieren. Dazu werden wir uns zunächst die 8 im Rahmen einer internationalen mehrstufigen Delphi-Studie (2021) konsentierten Einzelkompetenzen ansehen, bevor wir diese direkt in unseren Lehralltag übersetzen. Es handelt sich somit nicht um einen Ersatz dessen, was wir bisher praktizieren, sondern um eine methodische Erweiterung mit dem Ziel, unsere Studierenden auf die Herausforderungen, die die nächsten Jahrzehnte mit sich bringen werden, vorzubereiten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, aber auch Studierende sind herzlich willkommen, ihre Gedanken hier einzubringen.

Zur Person
Petra Naujoks: Professorin für Betriebswirtschaftslehre Fakultät LS seit 2010, Coach für die Lehre der HAW Hamburg seit 2013, Multiplikatorin für Kompetenzorientierung in der Lehre seit 2014, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät LS seit Mai 2023, Mitglied im Netzwerk Lehre hoch N zur Nachhaltigkeit seit 2023, Mitglied in der Community of Practice des Stifterverbandes zu Transformativen Skills 23/24, Mitglied in der Arbeitsgruppe Curriculumsentwicklung für ein Ingenieurstudium mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit seit 2023.

10:30

Workshop 2
Open Space Learning: Chancen für eine partizipative Hochschulbildung
Leitung: Julius Tacha

Zur Person:
Julius Tacha, freischaffender Trainer aus Wien, beschäftigt sich mit der Frage "Wie müssen Lernprozesse beschaffen sein, um tiefgreifende Transformation zu ermöglichen?" Mit über zehn Jahren Praxiserfahrung im Moderieren von Gruppen und im Entwickeln von Beteiligungsformaten hat er z.B. den Ansatz des Open Space Learnings in den interdisziplinären Master für Cognitive Science an der Universität Wien gebracht. Seine Seminare drehen sich zur Zeit verstärkt um persönliche Ressourcenhaftigkeit, Resilienz und effektives Zusammenarbeiten.

10:30Workshop 3
Gemeinwohlbilanzierung in der Fakultät Life Sciences
Leitung: Gerd Lauermann.  
10:30Workshop 4
Peer-Learning „Peek4health“– Wissen zu Klimawandel in Gesundheitsberufen
Leitung: Derya Taser
10:30Workshop 5
Von der Idee zur Aktion: Wie das Green Office nachhaltige Projekte anstoßt und unterstützt
Leitung: Jennifer Pohlmann

IMPULSVORTRAG

Wir bitten um Registrierung über das Anmeldeformular.

„Gemeinwohlökonomie als zukunftsfähiger Ansatz“

Christian Felber

16:00 Uhr Raum 0.43

Zum Referenten:
Christian Felber, ein unbequemer Kritiker und international erfolgreicher Fachbuchautor, ist ein Vordenker der Gemeinwohlökonomie-Bewegung. Seine Arbeit und Visionen fordern eine grundlegende Reform des gesamten Wirtschaftssystems, hin zu einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Wirtschaftsweise.
Als Initiator der "Gemeinwohl-Ökonomie" und der "Genossenschaft für Gemeinwohl" in Österreich, ist er Wegbereiter für eine Wirtschaft, die soziale und ökologische positive Auswirkungen in den Mittelpunkt stellt. Sein Werk "Die Gemeinwohl-Ökonomie" ist mittlerweile ein Standardwerk und hat zahlreiche Menschen weltweit inspiriert.

PODIUMSDISKUSSION

Wir bitten um Registrierung über das Anmeldeformular.

17:00 Uhr Raum 0.43

Nachhaltig Handeln - Ein Dialog über Verantwortung und Wandel

  • Mag. Christian Felber,
    Wirtschaftsreformer, Fachbuchautor und Initiator der Gemeinwohlökonomie
  • Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal,
    Leiter des Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg
  • Prof. Dr. Petra Naujoks,
    Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der HAW Hamburg und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät LS
  • Prof. Dr. Hans Schäfers,
    Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie Effizienz (CC4E) an der HAW Hamburg
  • Jessica Wilhelm,
    Leiterin Umwelt- und Klimaschutz, Stadtreinigung Hamburg

Moderation: Prof. Dr. Britta M. Gossel
Social Business Management
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Anmeldeformular zum Tag der Nachhaltig­keit LS

26.10.2023

Persönliche Daten
Die Workshop-Plätze sind begrenzt. Wir bitten daher (und zu Planungszwecken) um eine Anmeldung bis zum 19.10.23. Sollte die Teilnehmendezahl überschritten werden, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Für die Organisation des "Geselligen Ausklangs" mit Essen und Trinken ist die konkrete Anzahl an Teilnehmenden wichtig. Die Anmeldung endet am Donnerstag den 19.10.23.
Datenschutzhinweise
Hiermit willige ich ein, dass die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) meine angegebenen personenbezogenen Daten aus den Pflichtfeldern (gekennzeichnet mit *) dazu verwenden darf, um meine Teilnahme an der Veranstaltung „Tag der Nachhaltigkeit an der Fakultät Life Sciences“ zu ermöglichen. Meine Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen (Art. 21 DSGVO).
Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder einem Widerruf entstehen mir keine Nachteile.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- sowie Videoaufnahmen angefertigt, die wir für folgende Zwecke verwenden möchten: Veröffentlichung auf der Website, in den sozialen Netzwerken, sonstigen Printveröffentlichungen der HAW Hamburg sowie auf Aushängen in internen Räumlichkeiten oder innerhalb von öffentlichen Präsentationen der HAW Hamburg. Falls Sie nicht damit einverstanden sind, geben Sie uns zu Beginn der Veranstaltung Bescheid.