SDGs go live
Nachhaltigkeitstag 2023
in der Fakultät Life Science
Donnerstag 26.10.2023
Campus Bergedorf
Wir laden herzlich dazu ein, am Nachhaltigkeitstag in Life Sciences dabei zu sein und aktiv daran mitzuwirken!
WARUM?
- Sensibilisierung für Nachhaltigkeit: Wir möchten das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven erkunden, um gemeinsam Wege zu finden, wie wir eine nachhaltige Entwicklung in Lehre, Forschung auf dem Campus und in der Gesellschaft sicherstellen.
- Vernetzung und Austausch: Wir möchten alle Fakultätsmitglieder und Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen zusammenbringen und den Austausch von Ideen und Best Practices fördern.
- Identifizierung von Fokusthemen: Der Nachhaltigkeitstag soll dazu anregen, konkrete Schwerpunkte und Handlungsfelder aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht zu identifizieren, die für die strategische Ausrichtung der Fakultät relevant sind und die in der Weiterentwicklung der Curricula unserer Studiengänge prägend wirken sollten.
Kontakt
PROGRAMM
(Stand wird fortlaufend aktualisiert)
Wir bitten um Anmeldung für einzelne Programmpunkte über das Anmeldeformular .
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
10.00 | Eröffnung und Einführung in den Tag Begrüßung durch Dr. Helga Andree, | 0.43 |
10:30 | Workshops Die Workshops laufen anteilig bis 13:30 Uhr | |
11:00 | Markt der Möglichkeiten Aktionen und Ausstellungen | Foyer |
13:30 | Nachhaltige Mittagspause und Networking Aktive Mittagspause zum Mitmachen und Austauschen | Mensa |
15:00 | SDG’S go live Vorstellung der Ergebnisse aus dem Ideenwettbewerb | 0.43 |
16:00 | Impulsvortrag | 0.43 |
17:00 | Podiumsdiskussion: Nachhaltig Handeln - Ein Dialog über Verantwortung und Wandel | 0.43 |
18:30 | Zusammenfassung und Ausblick Dr. Helga Andree | 0.43 |
18:45 | Geselliger Ausklang und Gelegenheit zum Networking bei Fingerfood und Getränken Um Anmeldung über das Anmeldeformular wird gebeten bis zum 19.10.23 |
WORKSHOPS
Die Workshops laufen anteilig bis 13:30 Uhr.
Die Workshop-Plätze sind begrenzt. Wir bitten daher um eine Anmeldung bis zum 19.10.23 über das Anmeldeformular.
Uhrzeit | Programmpunkt |
10:30 | Workshop 1 Implementierung von Nachhaltigkeitskompetenzen in die Lehre Leitung: Petra Naujoks Anhand eines konkretes Moduls aus Ihrem Lehrangebot erarbeiten Sie beispielhaft für eine oder mehrere Nachhaltigkeitskompetenzen nach Brundiers et. al. Arbeitsaufträge für die Studierenden, um den Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen in Ihr Lehrangebot zu integrieren. Dazu werden wir uns zunächst die 8 im Rahmen einer internationalen mehrstufigen Delphi-Studie (2021) konsentierten Einzelkompetenzen ansehen, bevor wir diese direkt in unseren Lehralltag übersetzen. Es handelt sich somit nicht um einen Ersatz dessen, was wir bisher praktizieren, sondern um eine methodische Erweiterung mit dem Ziel, unsere Studierenden auf die Herausforderungen, die die nächsten Jahrzehnte mit sich bringen werden, vorzubereiten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, aber auch Studierende sind herzlich willkommen, ihre Gedanken hier einzubringen. Zur Person |
10:30 | Workshop 2 Zur Person: |
10:30 | Workshop 3 Gemeinwohlbilanzierung in der Fakultät Life Sciences Leitung: Gerd Lauermann. |
10:30 | Workshop 4 Peer-Learning „Peek4health“– Wissen zu Klimawandel in Gesundheitsberufen Leitung: Derya Taser |
10:30 | Workshop 5 Von der Idee zur Aktion: Wie das Green Office nachhaltige Projekte anstoßt und unterstützt Leitung: Jennifer Pohlmann |
IMPULSVORTRAG
Wir bitten um Registrierung über das Anmeldeformular.
„Gemeinwohlökonomie als zukunftsfähiger Ansatz“
Christian Felber
16:00 Uhr Raum 0.43
Zum Referenten:
Christian Felber, ein unbequemer Kritiker und international erfolgreicher Fachbuchautor, ist ein Vordenker der Gemeinwohlökonomie-Bewegung. Seine Arbeit und Visionen fordern eine grundlegende Reform des gesamten Wirtschaftssystems, hin zu einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Wirtschaftsweise.
Als Initiator der "Gemeinwohl-Ökonomie" und der "Genossenschaft für Gemeinwohl" in Österreich, ist er Wegbereiter für eine Wirtschaft, die soziale und ökologische positive Auswirkungen in den Mittelpunkt stellt. Sein Werk "Die Gemeinwohl-Ökonomie" ist mittlerweile ein Standardwerk und hat zahlreiche Menschen weltweit inspiriert.
PODIUMSDISKUSSION
Wir bitten um Registrierung über das Anmeldeformular.
17:00 Uhr Raum 0.43
Nachhaltig Handeln - Ein Dialog über Verantwortung und Wandel
- Mag. Christian Felber,
Wirtschaftsreformer, Fachbuchautor und Initiator der Gemeinwohlökonomie - Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal,
Leiter des Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg - Prof. Dr. Petra Naujoks,
Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der HAW Hamburg und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät LS - Prof. Dr. Hans Schäfers,
Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie Effizienz (CC4E) an der HAW Hamburg - Jessica Wilhelm,
Leiterin Umwelt- und Klimaschutz, Stadtreinigung Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Britta M. Gossel
Social Business Management
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)